Impressionismus

Impressionismus
Claude Monet: Impression, soleil levant, 1872, Musée Marmottan, Paris

Impressionismus (v. lat.: impressio = Eindruck; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch in der Musik, in der Literatur, im Film und der Fotografie entwickelten sich impressionistische Richtungen.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Das Wort Impressionismus, abgeleitet von lat. impressio (Eindruck) bzw. frz. impressionisme, etablierte sich als kunstwissenschaftlicher Begriff bereits 1874. Der Kunstkritiker Louis Leroy leitete aus dem Gemälde Impression — soleil levant (Impression — Sonnenaufgang) von Claude Monet die abschätzig gemeinte und von den Betroffenen zunächst ungeliebte Bezeichnung ab.[1] Das Werk wurde 1874 in der ersten gemeinsamen Ausstellung der Gruppe gezeigt.

Impressionismus in der Malerei

Hauptartikel: Impressionismus (Malerei)
Édouard Manet, Musik in den Tuilerien, 1862, National Gallery, London

Das Gemälde Impression — soleil levant (1872) von Claude Monet gab der Bewegung ihren Namen. Sie zeichnete sich jedoch weitaus früher ab. Bereits die Arbeiten Édouard Manets aus den 1860er Jahren zeigen grundlegende Elemente des beginnenden Bruchs mit der akademischen Lehrmeinung – etwa Musik in den Tuilerien. Die erste Gruppenausstellung der Impressionisten fand 1874 im Atelier des Pariser Fotografen Nadar statt.

Die Darstellung des Lichts und der atmosphärischen Bedingungen wurde im Impressionismus zur malerischen Hauptaufgabe. Farbe wurde als Folge von Licht und Atmosphäre gesehen und als Träger des Lichts wiedergegeben. Der Verzicht von Schwarz und erdigen Farbtönen ließ ihre Farbpalette aufhellen.

Man löste sich von der malerischen Abbildungsfunktion. Unmittelbarkeit der Momentaufnahme und Zufälligkeit des Bildausschnittes sind charakterisierende Merkmale impressionistischer Bildwerke. Neue Erkenntnisse aus der Optik ergaben sich durch die Farblehre Chevreuls. Die industrielle Fertigung von Ölfarben in Tuben, patentiert im Jahr 1840 von John Goffe Rand, ermöglichte die Freiluftmalerei.

Impressionismus in der Musik

Hauptartikel: Impressionismus (Musik)

In der Musik spricht man ebenfalls vom Stil des Impressionismus. Als Begründer gilt hier vor allem Claude Debussy (1862–1918), der sich jedoch gegen die Bezeichnung „Impressionist“ wehrte[2]. Musik ist für ihn „Klang-und Farbkunst“. So entstehen in seinen Werken impressionistische Klangbilder, in denen die Atmosphäre und die Stimmung musikalisch dargestellt werden.

Debussys melodische Motive entwickeln sich selten, und werden nicht kontrapunktisch verarbeitet oder durchgeführt, wie das sonst meist der Fall war. Vielmehr tauchen sie für einen kurzen Augenblick auf, zeigen sich in schnell wechselnder Harmonik und werden direkt wieder abgelöst. Inspiriert wurde er dabei von der Naturwahrnehmung, aber auch von asiatischer Musik, die er auf der Weltausstellung 1889 in Paris kennen gelernt hatte.

Ein wichtiger Zeitgenosse Debussys war Maurice Ravel (1875–1937), dessen impressionistische Instrumentationsstudie für großes Orchester, Boléro, besonders beliebt ist. Der englische Impressionismus wurde geprägt durch Cyril Scott (1879–1970), John Ireland (1879–1962) und Allan Willcocks (1869–1956).

Impressionismus in der Literatur

Hauptartikel: Impressionismus (Literatur)

Der Begriff Impressionismus wird in der deutschen Literaturwissenschaft als literarhistorischer Ordnungsbegriff verwendet, allerdings ohne durchgehenden fachwissenschaftlichen Konsens, da er oft als zu „unpräzise“ empfunden wird.

Impressionismus in der Fotografie

Mary Devens, The Ferry, Concarneau, Fotogravur, 1904

Ende des 19. Jahrhunderts erkämpften sich eine Reihe von Fotografen einen Kunstanspruch, indem sie die Kunst ihrer Zeit mit ihren Mitteln in Szene setzten. Die Piktorialisten setzten, inspiriert durch Vordenker wie Antoine Claudet und Peter Henry Emerson, systematisch die Unschärfe als Stilmittel ein.[3] Robert Demachy setzte mit seinen Gummi-Bichromatdrucken Ballettaufnahmen in Szene, die in Stil und Stimmung große Ähnlichkeit mit Gemälden von Edgar Degas aufwiesen.[4] Neben Demachys Bildern besitzen unter anderen Werke der Piktorialisten Heinrich Kühn, Alfred Stieglitz, Gertrude Käsebier, Edward Steichen, Adolphe de Meyer, Mary Devens und Alvin Langdon Coburn eine impressionistische Anmutung.[3][5]

Umgekehrt wirkte die Fotografie befruchtend auf die Malerei des Impressionismus zurück. Zufällig wirkende Kompositionen mit angeschnittenen Menschen, Wagen und Tieren hielten ihren Einzug. Demachy hatte die Ballettszenen von Degas nachempfunden. Degas seinerseits setzte die Schnappschuss-Wirkung, die absichtsvolle Zufälligkeit von Bildausschnitt und Komposition, als Stilmittel in seinen Gemälden ein.[4]

Impressionismus im Film

Hauptartikel: Impressionismus (Film)

Der impressionistische Film ist ein ästhetisches Konzept in der Filmkunst, das vor allem mit französischen Filmen der 1920er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Regisseure wie Germaine Dulac, Louis Delluc, Jean Epstein, Abel Gance, Marcel L’Herbier und Dimitri Kirsanoff bezogen sich in diesen Werken auf die impressionistische Malerei des 19. Jahrhunderts und auf die Musik des Impressionismus. Der Begriff wurde durch Filmhistoriker wie Henri Langlois und Georges Sadoul etabliert.

Literatur

  • Autorenkollektiv Iris Schaefer, Caroline von Saint-George, Katja Lewerentz, Heinz Widauer, Gisela Fischer – Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud, Köln – Albertina, Wien: Impressionismus – Wie das Licht auf die Leinwand kam. SKIRA editore, Milano 2009. 311 S. ISBN 978-3-9502734-0-3
  • Wolf Arnold: Auf den Spuren des Impressionismus. Eine Reise durch Frankreich. Fischer, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-8301-1168-9.
  • Nathalia Brodskaya: Impressionismus. Parkstone Books, New York 2007, ISBN 978-1-85995-652-6.
  • Norma Broude (Hrsg.): Impressionismus. Eine internationale Kunstbewegung, 1860–1920 („World impressionism“). Dumont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7454-0.
  • Jean Cassou: Les impressionnistes et leur époque, Essay, Paris 1953, deutsch Die Impressionisten und ihre Zeit, Berlin 1953, Stuttgart 1957
  • John Rewald: Die Geschichte des Impressionismus. Schicksal und Werk der Maler einer großen Epoche der Kunst. Dumont, Köln 2006, ISBN 3-8321-7689-6.
  • Sue Roe: Das private Leben der Impressionisten („The private lives of the impressionists“). Edition Parthas, Berlin 2007, ISBN 978-3-86601-664-4.
  • Maurice Sérullaz (Hrsg.): Lexikon des Impressionismus. Mit einer Auflistung von Ausstellungen bzw. bedeutenden Retrospektiven, Glossar, Abbildungsverzeichnis, Namensregister und Fotonachweis („Encyclopédie de impressionisme“). Edition von Nottbeck, Köln 1977, ISBN 3-8046-0011-5.
  • Ingo F. Walther: Malerei des Impressionismus. 1860–1920. Taschen-Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8228-5051-9.
  • Claire A. Willsdon: In den Gärten des Impressionismus („In the gardens of impressionism“). Belser, Stuttgart 2004, ISBN 3-7630-2432-8.

Hörbücher

  • Camille Monet und die Anderen - Die Modelle der Impressionisten, ISBN 3-936301-06-9, Eine Koproduktion mit der Kunsthalle Bremen.

Weblinks

 Commons: Impressionismus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Impressionismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. John Rewald: Die Geschichte des Impressionismus, S. 7
  2. Debussy in einem Brief an Durand im März 1908 zum Begriff Impressionismus auch in Bezug auf seine Musik: „J`essaie de faire ‚autre chose‘ – en quelque sorte, des `realites`- ce que les imbéciles appelement ‚impressionisme‘, terme aussi mal employé que possible, surtout par le critiques d`art qui n`hésitent pas à en affubler Turner, le plus beau créateur de mystére qui soit en art“; zitiert nach Oswald d' Estrade-Guerra: Debussy – l'homme, son oeuvre, son milieu, Verlag H. Lemoine, 1962, Seite 144
  3. a b Beaumont Newhall, Geschichte der Photographie, München 1998: Schirmer/Mosel, ISBN 978-3-88814-319-9, S. 145–169
  4. a b Boris von Brauchitsch, Kleine Geschichte der Fotografie, Stuttgart 2002: Reclam, ISBN 978-3-15-010502-3, S. 76
  5. Simone Philippi, Ute Kieseyer (Hrsg.): Alfred Stieglitz. Camera Work. The Complete Photographs 1903–1919, Köln 2008: Taschen, ISBN 978-3-8228-3784-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impressionismus — Impressionismus, Richtung der neuern franz. Malerei, die ohne Detailausführung den ersten unmittelbaren »Eindruck« (impression) der Natur im Freien mit allen verschwimmenden Tönen wiederzugeben sucht; Impressioníst, Vertreter dieser Richtung. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Impressionismus — »Eindruckskunst« (Bezeichnung einer im ausgehenden 19. Jh. aufkommenden Kunstrichtung): Das Fremdwort wurde Ende des 19. Jh.s aus frz. impressionisme entlehnt, einer Neubildung zu lat. impressio »Eindruck« nach dem Vorbild eines »Impression«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Impressionismus — Im|pres|si|o|nis|mus [ɪmprɛsi̯o nɪsmʊs], der; : Richtung in der Kunst des späten 19. Jahrhunderts, die sich zwar der Umwelt zuwendet, sie aber nicht objektiv darstellen will, sondern ihre Wirkung auf das Innere des einzelnen Menschen beobachtet… …   Universal-Lexikon

  • Impressionismus — Im·pres·si·o·nịs·mus [ si̯o ] der; ; nur Sg; ein Stil der (europäischen) Kunst am Ende des 19. Jahrhunderts, in dem besonders stark individuelle Eindrücke und Stimmungen wiedergegeben wurden <die Malerei des Impressionismus>: Claude Monet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Impressionismus: Der Nachimpressionismus - »Eine Harmonie parallel zur Natur« —   An der 5. Ausstellung der Impressionisten nahmen 1880 weder Claude Monet noch Auguste Renoir oder Alfred Sisley teil. Nur Camille Pissarro, Berthe Morisot, Gustave Caillebotte und Edgar Degas waren von den Mitstreitern der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Impressionismus: Modern sehen, spontan malen —   Nennen Sie es einfach »Impression Sonnenaufgang««, antwortete Claude Monet, als er nach dem Titel seines Bildes, einer im Spiel von Licht und dunstiger Atmosphäre kaum mehr erkennbaren Hafenansicht gefragt wurde. Er zeigte sie 1874 in Paris auf …   Universal-Lexikon

  • Impressionismus (Begriffsklärung) — Impressionismus (von lateinisch: impressio = Eindruck; über das französische impressionnisme) beschreibt eine Stilepoche/ richtung in der Malerei, siehe Impressionismus (Malerei) in der Literatur, siehe Impressionismus (Literatur) in der Musik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Impressionismus (Malerei) — Claude Monet: Impression soleil levant, 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Impressionismus verbreitete sich weltweit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Impressionismus (Literatur) — Der Begriff Impressionismus wird in der deutschen Literaturwissenschaft als literarhistorischer Ordnungsbegriff verwendet, allerdings ohne durchgehenden fachwissenschaftlichen Konsens, da er oft als zu „unpräzise“[1] empfunden wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Impressionismus in der Musik — Impression, soleil levant von Claude Monet Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik am Ende des 19. Jahrhunderts, deren Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”