Undereyck

Undereyck

Theodor Undereyck (* 15. Juni 1635 in Duisburg; † 1. Januar 1693 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer, geistlicher Schriftsteller und Wegbereiter des Pietismus in der deutschen reformierten Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Theodor Undereyck kam 1635 als Sohn des Kaufmanns Gerhard Undereyck und dessen Ehefrau Sara, geborene Salanger, auf die Welt. Nach dem Tod der Eltern im Jahr 1636 durch die Pest wuchs er als Waise bei seinem Onkel Johann Undereyck in Alstaden auf.

Von 1653 bis 1658 studierte er Theologie in Utrecht, Duisburg und Leiden, unter anderem bei Gisbert Voetius und Johannes Coccejus (einem Schüler von Ludwig Crocius). Seine Lehrer standen zwar zum Teil konträr zueinander, waren aber orthodox-reformierte Theologen und Vertreter des Pietismus. Insbesondere Coccejus prägte ihn stark in Richtung eines föderaltheologischen Denkens, so dass er auch als einer der „großen Katecheten des Coccejanismus“ bezeichnet wurde.[1] Voetius beeinflusste ihn in Richtung einer puritanischen Lebensgestaltung und der Betonung der Bedeutung christlicher Konventikel. 1658/1659 unternahm Undereyck eine Studienreise in die Schweiz, Frankreich und England.

1660 wurde er Pfarrer der reformierten Gemeinde in Mülheim an der Ruhr. Dort führte er etwa ab 1661 die ersten pietistischen Konventikel in Deutschland ein. Ab 1668 war er dann außerordentlicher Hofprediger bei der Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel (1623–1683). 1670 wurde er Pastor primarius in der Gemeinde St. Martini in Bremen und blieb dies bis zu seinem Lebensende. In Bremen setzte er trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Geistlichen Ministerium seine Reformen durch und verhalf dort dem Pietismus zum Durchbruch. Zum Kreis seiner, vor allem während seiner Tätigkeit in Bremen um sich versammelten Anhänger, zählten Joachim Neander und Cornelius de Hase.

Werke

  • Christi Braut/ Unter den Töchtern zu Laodicaea/ Das ist/ Ein hochnöthiger Tractat/ In diesen letzten Tagen. Darinnen Die lebendige Krafft des seeligmachenden Glaubens von allen Schmach=Reden der in dieser Zeit Christ=scheinender Spötter/ nicht nur auß H. Schrifft: sondern auch auß gleichlautenden Zeugnüssen der darin gottseelig erfahrnen und Gott gelährten Männern gereiniget und verthädiget wird. Hanau 1670; 2. Auflage Cassel 1697
  • Wegweiser der Einfältigen zu den ersten Buchstaben des wahren Christentums, meistenteils nach der Ordnung der fünf Hauptstück Christlicher Religion. Bremen 1676
  • Hallelujah/ Das ist/ GOTT in dem Sünder verkläret. Oder Des sünders Wanderstab zur Erkäntnüs/ Geniessung/ und Verklärung GOTTes/ alß des höchsten Gutes. Bremen 1678; 2. Auflage Herborn 1722; holländische Übers. 1684; dt. Auszug u.d.T: Eheliches Ja-Wort der gläubigen Seele. Hrsg. von Ch. Staehelin. Bern 1719; 2.Auflage Bern 1731
  • Der Einfältige Christ/ Durch wahren Glauben mit Christo vereinigt/ und nach offt begangenem Mißbrauch/ zu dem rechten Gebrauch des H. Abendmahls/ daß Der Herr Jesus wird [...] mit Feuerflammen Rache üben/ über die so GOtt nicht erkennen/ und nicht gehorsam sind dem Euangelio unsers HErrn Jesu Christi/ 2. Thesal. 1,8 [...]. Bremen 1681; 2. Auflage Eschwege 1700
  • Der Närrische Atheist/ Entdeckt und seiner Thorheit überzeuget/ In Zwey Theilen In dem Ersten/ Als ein solcher/ der da wissentlich willens und vorsetzlich/ ihme selbst und anderen/ die Gedancken/ welche sie von GOtt haben/ nehmen wil. In dem Zweyten/ Als ein solcher/ der da unwissend und ungemerckt/ auch unter dem Schein des wahren Christenthums/ ohne GOtt in der Welt lebet. Bremen 1689; 2. Auflage Bremen 1722; holländische Übersetzung Amsterdam 1702.

Quellen

  1. J. Moltmann, zitiert nach Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Stichwort: Theodor Undereyck

Literatur

  • Jou, Do-Hong, Theodor Undereyck und die Anfänge des reformierten Pietismus, Bochum, Brockmeyer, 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Undereyck — (* 15. Juni 1635 in Duisburg; † 1. Januar 1693 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer, geistlicher Schriftsteller und Wegbereiter des Pietismus in der deutschen reformierten Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius de Hase — (* 13. November 1653 in Frankfurt am Main; † 26. Mai 1710 in Bremen) war ein Pädagoge (Hauslehrer), Theologe und Kirchenlied Dichter Biografie Hase stammte aus einer niederländischen Familie, die nach Frankfurt am Main auswanderte. Er war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietist — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietisten — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietistisch — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stündeler — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr — Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile. Die Geschichte der Stadt ist zwar eng verbunden mit der Herrschaft und dem Schloss Broich, das um 883 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Horche — Heinrich Horch (* 12. Dezember 1652 in Eschwege; † 5. August 1729 in Kirchhain) war ein deutscher separatistischer Mystiker. Horch war ein Schüler von Theodor Undereyck. Als reformierter Pfarrer war er in Heidelberg (ab 1683), Kreuznach (ab 1685) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Reitz — Johann Henrich Reitz (* 1665 in Oberdiebach; † 25. November 1720 in Wesel) war ein deutscher pietistischer Schriftsteller und Bibelübersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”