Uni Leipzig

Uni Leipzig
Universität Leipzig
Logo
Gründung 1409
Trägerschaft staatlich
Ort Leipzig
Bundesland Sachsen
Staat Deutschland
Rektor Franz Häuser
Studenten 26.978 (WS 07/08)[1]
Frauenquote: 59,5 %
Mitarbeiter 8.579 (davon 3.896 WM)
davon Professoren 411
Jahresetat 320.417 Mio € (davon
45.196 Mio € Drittmittel)
Website www.uni-leipzig.de


Die Universität Leipzig (Alma mater lipsiensis) ist die zweitälteste Universität auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands nach der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (die älteren Gründungen in Köln, Erfurt und Würzburg wurden zwischenzeitlich geschlossen und später wieder neu gegründet).

Im Wintersemester 2007/08 waren 26.978 Studentinnen und Studenten immatrikuliert. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten 8.579 Beschäftigte für die Universität. Damit ist sie die größte Leipziger Hochschule.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Nach dem in Folge Streitigkeiten an der Karls-Universität Prag im Zusammenhang mit der Hussiten-Bewegung der böhmische König Wenzel IV. durch das so genannte Kuttenberger Dekret die dortige "böhmische Nation" gegenüber den anderen Universitätsnationen bevorzugte, zogen 1409 etwa 1000 der dortigen deutschen Lehrkräfte und Studenten nach dem in der damaligen Markgrafschaft Meißen gelegenen Handelszentrum Leipzig, wo die Artistenfakultät den Lehrbetrieb aufnahm. Dieser wurde sofort von der Stadt ein Gebäude in der Petersstraße übereignet. Die Landesherren, Friedrich der Streitbare und Wilhelm der Reiche, bewilligten der Universität anfangs einen Jahresetat von 500 Gulden und stifteten zwei Kollegien, das große und das kleine Fürstenkolleg, für die zwei abgabefreie Häuser in der Ritterstraße bereitgestellt wurden. Noch 1409 wurde das „Studium generale“ durch Papst Alexander V. bestätigt. Am 2. Dezember 1409 werden Johannes Otto von Münsterberg zum Rektor gewählt und die Universitätssatzung verlesen.

Die Angehörigen der Universität gehörten nach ihrer Herkunft zu vier verschiedenen Nationen: der meißnischen, der sächsischen, der bayrischen und der polnischen. 1415 wurde die medizinische, 1446 die Juristenfakultät gegründet. 1543 wurde die Universität durch Übernahme des ehemaligen Dominikanerklosters mit der ehemaligen Klosterkirche St. Pauli stark erweitert. Zwei Jahre später wurde diese durch Martin Luther als Universitätskirche geweiht.

Augusteum und Paulinerkirche um 1890

Entwicklung der Universität bis zum Ausgang des 19. Jahrhundert

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Einrichtung stetig weiter und war zeitweise die größte Universität Deutschlands. Neue Fakultäten und Lehrstühle wurden eingerichtet. 1725 begann Johann Christoph Gottsched als Privatdozent; der spätere Rektor und Professor für Poesie strahlte weit über die Universität aus. Persönlichkeiten, wie Lessing, Klopstock und Goethe, zog es nach Leipzig. Die wachsende Studentenzahl bedingte größere Räumlichkeiten, und so wurde 1836 am Augustusplatz das von Albert Geutebrück entworfene neue Hauptgebäude, das Augusteum, das eine Fassade nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels trägt, eingeweiht. 1848, während der Märzrevolution, beteiligten sich sowohl Professoren als auch Studenten an Demonstrationen und Barrikadenbau. 1891 wurde die von Arwed Roßbach aufgeführte neue Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina eingeweiht. Wenige Jahre später wurde unter seiner Leitung der Universitätskomplex einschließlich der Fassade der Universitätskirche am Augustusplatz umgebaut.

Die Universität bis zum Ende des II. Weltkriegs

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte sich die rechts-konservative Einstellung vieler Studenten und Professoren: Während der Novemberrevolution entfernten Studenten auf Anordnung des Rektors rote Flaggen auf dem Hauptgebäude und hissten die Fahne des Adelshauses der Wettiner; während des Kapp-Putsches besetzte ein studentisches Freiwilligenregiment die Innenstadt und schoss auf Putschgegner. Bereits 1931 gewann der Nationalsozialistische Studentenbund (NSDStB) die Wahlen zum Allgemeinen Studentenausschuss. 1933 unterschrieben über 100 Professoren einen Aufruf zur Wahl Adolf Hitlers. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gehörte die Einrichtung zu den vier „großdeutschen“ Universitäten, die weiterhin unterrichten durften.

Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität
ehemaliges Uni-Hochhaus, davor der Große Sendesaal des MDR, rechts im Vordergrund das ehemalige Hauptgebäude der Universität, das bis 2009 durch ein neues Gebäude ersetzt wird.
Pathologie des Universitätsklinikums

Nachdem bereits 1923 die (vormals Königliche Sächsische) Tierärztliche Hochschule aus Dresden nach Leipzig übersiedelte und als Veterinärmedizinische Fakultät in die Universität aufgenommen worden war, kam es 1942/1943 zur Gründung der Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät.

Karl-Marx-Universität in der DDR

Zu Kriegsende waren 60 % aller Gebäude und 70 % aller Bücher vernichtet. Am 5. Februar 1946 fand die Wiedereröffnung der Universität statt. Auch die Universität Leipzig war von der Gleichschaltung der gesellschaftlichen Institutionen in der DDR betroffen. 1948 wurden der frei gewählte Studentenrat aufgelöst und die Mitglieder durch FDJ-Mitglieder ersetzt. Der Vorsitzende des Studentenrates, Wolfgang Natonek, und weitere Mitglieder wurden verhaftet und eingekerkert. Aber die Hochschule war auch Keimzelle des Widerstandes. So setzte sich die Belter-Gruppe mit Flugblättern für freie Wahlen ein. Der Kopf der Gruppe, Herbert Belter, bezahlte seinen Einsatz für die Demokratie mit seinem Leben und wurde 1951 in Moskau hingerichtet. 1953 wurde die Universität von den neuen Machthabern in Karl-Marx-Universität Leipzig umbenannt. 1968 wurden das teilbeschädigte Augusteum einschließlich Johanneum und Albertinum sowie die unversehrte Paulinerkirche gesprengt, um Platz für eine Neubebauung zu machen. Diese entstand von 1973 bis 1978. Dominantes Gebäude der Universität wurde das Uni-Hochhaus in Form eines aufgeschlagenen Buches.

Die Alma mater Lipsiensis nach der Wiedervereinigung

Seit 1990 befindet sich die Universität, die ab 1991 wieder ihren ursprünglichen Namen Alma mater lipsiensis trägt, im Umbau. Mit der Abgabe des Hochhauses an einen privaten Nutzer hat ein Großteil der Fakultäten neue Gebäude bezogen, die sich auf mehrere Standorte in der Stadt verteilen. Am historischen Zentrum der Universität (am Augustusplatz) befindet sich neben Hörsaal- und Seminargebäude nur noch eine Fakultät (Mathematik und Informatik). Der Wiederaufbau der im Krieg stark beschädigten sowie in der DDR nur notdürftig gesicherten und verfallenen Universitätsbibliothek wurde 2002 abgeschlossen.

Bis 2009 (600-jähriges Jubiläum) wird der innerstädtische Campus neu gestaltet. Diese Maßnahme war höchst umstritten. Im Jahre 2002 erhielt das Büro Behet und Bondzio den zweiten Preis im Architekturwettbewerb, wobei deren Gestaltung der sensiblen Augustusplatzseite in der Öffentlichkeit höchst umstritten war. Einen ersten Preis vergab die Jury nicht. Eine Interessengruppe mit partieller Unterstützung der Landesregierung forderte den Wiederaufbau des Augusteums und der Paulinerkirche gegen den Widerstand der Universitätsführung und des größten Teils der Studenten sowie der Leipziger Bevölkerung (deren Meinung sich aber je nach Umfrage änderte). Diese Streitigkeiten führten Anfang 2003 zu einem Eklat: Rektor Volker Bigl und die Prorektoren traten aus Protest gegen die Landesregierung zurück, nachdem sich schon vorher starke Spannungen wegen des sächsischen Hochschulvertrages über die zukünftige Hochschulfinanzierung aufgebaut hatten. Als Kompromiss konnte man sich auf die Durchführung eines zweiten Wettbewerbs, der nur die Augustusplatzfront der Universität betraf, einigen. Am 24. März 2004 entschied sich eine Jury für den Entwurf des niederländischen Architekten Erick van Egeraat, der von fast allen Seiten wohlwollend aufgenommen wurde. Er erinnert in der äußeren Form, aber stark verfremdet, an die ursprüngliche Kubatur des Gebäudekomplexes um die Paulinerkirche. Die Umbauarbeiten, die insgesamt 140 Millionen Euro kosten werden, begannen im Sommer 2005 mit dem Bau der neuen Zentralmensa.

Im Juni 2006 wurde zwischen Universitätsleitung und Vertretern der chinesischen Botschaft die Einrichtung eines Konfuzius-Institutes in Kooperation mit der Renmin-Universität China und dem „Nationalen Büro für Chinesisch als Fremdsprache“ vereinbart.

Im Jahr 2008 konnte sich die Universität bei der Exzellenzinitiative in Deutschland durchsetzen und erhielt die Förderung als Graduiertenschule mit dem Thema "BuildMoNa. Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects". Auch bei der sächsischen Initiative konnte sich die Uni behaupten, dort versucht sie mit dem Projekt "Life" Volkskrankheiten besser zu erforschen.

Ebenfalls 2008 wurde das Bach-Archiv zum An-Institut erklärt.

2009: 600 Jahre Universität Leipzig

600 Jahre nach ihrer Gründung, wird die Universität Leipzig 2009 ein Jubiläumsjahr begehen. Über 300 wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen gehören zum Jubiläumsprogramm. Die Ausstellung "Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" vom 9. Juli bis 6. Dezember 2009 zeigt auf, welchen Stellenwert die universitäre Leipziger Forschung und Lehre von Beginn an bis heute in Europa hat. Ein Konzert im Leipziger Gewandhaus am 9. Mai 2009 läutet die Jubiläumsfeierlichkeiten ein. Unter anderem werden dann auch Auszüge aus Johann Sebastian Bachs "Festmusiken zu Leipziger Universitätsfeiern" zu hören sein. Organisationen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) nehmen das Universitätsjubiläum zu Anlass, ihre Jahresversammlungen und -tagungen 2009 in Leipzig abzuhalten. Anfang Dezember 2009, rund um das Gründungsdatum 2. Dezember, wird es die Festwoche geben - mit Jubiläumsball im neuen Paulinum.

Fakultäten

Fakultät für Chemie und Mineralogie
Hörsaal Anatomie der Medizinischen Fakultät

Institute

Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig

Akademische Lehrer

In der etwa sechshundertjährigen Geschichte der Universität gab es zahlreiche herausragende akademische Lehrer. Im Folgenden eine Auswahl der Bekanntesten:

  • Benno Landsberger, Altorientalist
  • Ernst Bloch, Philosoph, 1948–1957
  • Peter Debye, 1927–1936 Direktor des Physikalischen Institutes. Debye erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.
  • Siegfried Hauptmann, organischer Chemiker, außerordentlichen Professor 1969–1996
  • Johann Christian August Heinroth, Inhaber des ersten abendländischen Universitätslehrstuhls für ein nerven- und seelenheilkundliches Fach 1811-1843
  • Werner Heisenberg, Physiker, 1927–1942, ordentl. Prof. für theoretische Physik. Physiknobelpreis 1932
  • Gustav Hertz, Leitung des physikalischen Instituts 1954–1961, Nobelpreis in Physik 1925 zusammen mit James Franck
  • Johann Matthias Hase, Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph
  • Felix Klein, Mathematiker, 1880–1886
  • Gotthold Ephraim Lessing, Dichter
  • Carl Friedrich Wilhelm Ludwig (1816–1895), Lehrstuhl für Physiologe ab 1865
  • Theodor Mommsen, Historiker, 1848–1851 Professur für Rechtswissenschaft, 1902 Literaturnobelpreis für sein Werk Römische Geschichte
  • Johann Ritter von Oppolzer, (1808–1871), 1848-1850 Professor der Medizin, später Mitbegründer der berühmten jüngeren Wiener medizinischen Schule
  • Friedrich Ratzel, Geograph, 1886–1904 Professor
  • Friedrich Wilhelm Ritschl, Philologe, 1865-1875 Professor
  • Konstantin von Tischendorf, (1815–1874), Theologe, ab 1854 a.o. Prof., Entdecker des Codex Sinaiticus und anderer Bibelhandschriften
  • Nathan Söderblom, Religionshistoriker, Leiter des Religionswissenschaftlichen Instituts 1912–1914, Friedensnobelpreis 1930
  • Wilhelm Ostwald, Chemiker, 1887–1906 Lehrstuhl für physikalische Chemie, Nobelpreis in Chemie
  • Wilhelm Wundt, Begründer der experimentellen Psychologie, 1875 ordentl. Professor für Philosophie, 1879 Gründung des ersten psychologischen Institutes in Leipzig

Weitere bekannte Personen die zum Lehrpersonal der Universität gehören/gehörten unter Universität Leipzig/Akademische Lehrer oder im Professorenkatalog der Universität Leipzig.

Berühmte Studenten

Johann Wolfgang von Goethe
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Viele bedeutende Personen haben an der Universität studiert. Im Folgenden eine Auswahl der Bekanntesten:

Weitere bekannte Personen, die an der Universität immatrikuliert waren, unter Universität Leipzig/Berühmte Studenten.

Radio

Das Lokalradio der Universität mephisto 97.6 ist im Leipziger Raum über UKW empfangbar und wird außerdem in das Leipziger Kabelnetz eingespeist.

Weitere Einrichtungen

Das Studentenwerk Leipzig kümmert sich um die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studenten der Universität Leipzig und anderer Leipziger Hochschulen. Zu den Hauptaufgaben zählen der Betrieb der Studentenwohnheime und der Mensen und Cafeterien an Hochschuleinrichtungen in Leipzig.

Siehe auch

Literatur

  • Geschichte der Universität Leipzig 1409 - 2009 hrsg. von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. 5 Bände. Leipzig 2009. ISBN 978-3-86583-310-5
  • Jens Blecher; Gerald Wiemers: Die Universität Leipzig 1943–1992. Sutton Verlag, Erfurt 2006. ISBN 978-3-89702-954-5.
  • Birk Engmann: Der große Wurf. Vom schwierigen Weg zur neuen Leipziger Universität. Sax-Verlag, Beucha 2008. ISBN 978-3-86729-022-7
  • Konrad Krause: Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig von 1409 bis zur Gegenwart. Leipzig 2003. ISBN 3-936522-65-0
  • Ulrich von Hehl (Hg.): Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952. Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 3. Leipzig 2005. ISBN 3-374-02282-0

Weblinks

  1. Bildungsstatistik Sachsen - Universitäten

51.338712.3787277777787Koordinaten: 51° 20′ 19″ N, 12° 22′ 43″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipzig — View over Augustusplatz …   Wikipedia

  • Leipzig — Escudo …   Wikipedia Español

  • Uni-Radio Mephisto 97.6 — mephisto 97.6 ist das Lokalradio der Universität Leipzig und das erste lizenzierte Universitätsradio Deutschlands. Das Radio sendet Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 12 und 18 bis 20 Uhr im Großraum Leipzig auf der UKW Frequenz 97,6 MHz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Uni-Riesen Leipzig — Gegründet 1990 (als USC Leipzig) Halle Arena Leipzig (8000 Plätze) …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung 1392 (1816 Schließung, 1994 Neugründung) …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Halle — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Demande de traduction Leipzig → …   Wikipédia en Français

  • Uni Greifswald — Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”