- Uni-Riesen Leipzig
-
Uni-Riesen Leipzig Gegründet 1990 (als USC Leipzig) Halle Arena Leipzig
(8000 Plätze)Homepage http://www.uni-riesen.de Geschäftsführer Dr. Werner Scholz Trainer Dimitris Polychroniadis Liga ProB Farben Weiß/Grün
Uni-Riesen Leipzig ist ein Basketballteam in Leipzig, das dem Universitätssport-Club Leipzig e.V. angehört und seit 2010 in der 2. Basketball Bundesliga ProB spielt.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der USC Leipzig e.V. wurde am 6. Mai 1949 als Hochschulsportgemeinschaft der Leipziger Universität gegründet. Basketball gehört von Beginn an zum Profil des viele Jahre unter dem Namen "HSG KMU Leipzig" agierenden Vereins. Die Aufnahme zahlreicher Sportler aus dem aufgelösten Leistungszentrum des ASV Leipzig (DDR-Serienmeister, Europapokal-Teilnehmer) brachte der Basketballabteilung des Universitätssportclubs nach 1970 einen enormen sportlichen Aufschwung. Dieser dokumentierte sich in zahlreichen DDR-Meister-Titeln und Pokalsiegen. Mehrere Nationalspieler aus dieser Ära sind noch heute bestens bekannt: Hermann Hinzer, Wolfgang Jahn und ihr Trainer Herbert Lori. Auf Grund der Entscheidung der DDR-Führung, Basketball nicht mehr wie andere Sportarten zu fördern, wurde die leistungsorientierte Nachwuchsentwicklung vor allem in den 1980er Jahren immer schwieriger. Es entstand eine Lücke, die den Neuanfang nach 1989 entscheidend behindern sollte. Zwischen 1992 und 1996 startete zwar eine junge Mannschaft des seit dem 6. Juni 1990 USC Leipzig e.V. genannten Vereins in der Oberliga Sachsen / Thüringen, doch nach dem Weggang wichtiger Leistungsträger wurden der Rückzug aus dem höherklassigen Spielbetrieb und ein Generationswechsel unabdingbar. Durch das persönliche Engagement von Studenten u.a. der sportwissenschaftlichen Fakultät kam seit 1997 neuer Schwung in die Abteilung Basketball des USC Leipzig. Unter dem aus Bremerhaven stammenden Spielertrainer Malte Scheper wurde wieder leistungsorientiert gearbeitet. Spieler wie Welf Hamer und Jugend-Nationalspieler Volker Lindemeier setzten die Akzente. Gleichzeitig erfolgte die Gründung neuer Jugendmannschaften, die sehr bald erfolgreich auf Landesebene spielten. Seit 2000 erhielt der USC Leipzig e.V. mehrfach die Auszeichnung "Basketball Talentstützpunkt des Jahres – männlicher Bereich". Nach längerer Durststrecke setzte 1997 ein sportlicher Aufschwung ein. In Anlehnung an ein im USC-Logo enthaltenes Wahrzeichen der Stadt nennen sich die USC-Basketballer seit mehreren Jahren „Uni-Riesen Leipzig“, was heute der offizielle Name der Mannschaft ist. Unter diesem Namen und mit dem Projekt „Men’s Basketball in Leipzig“ stieg die erste Herren-Mannschaft unter Leitung von Cheftrainer Dimitris Polychroniadis 2010 von der Regionalliga in die 2. Basketball Bundesliga ProB auf und erreichte die Playoffs. In der Spielzeit 2011/2012 werden die Uni-Riesen in der ProB Süd an den Start gehen.
Erfolge
- 1971, 1973, 1975, 1976, 1977 DDR-Meister
- 2001, 2004, 2006, 2008, 2009 Sachsenpokal
- 2010 Aufstieg in die 2. Basketball Bundesliga ProB
Arena Leipzig
Die Arena Leipzig ist eine der modernsten Multifunktionshallen für Sportwettkämpfe, Konzerte, Großveranstaltungen und Kongresse in Europa. Sie ist die Heimhalle der Uni-Riesen Leipzig in der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Die Uni-Riesen nutzen ab der Saison 2011/2012 eine Kapazität von 1200 bis 1800 Sitzplätzen. Die Arena liegt im Sportforum Leipzig westlich der Leipziger Innenstadt und wurde am 11. Mai 2002 nach zweijähriger Bauzeit in Anwesenheit des damaligen Bundesinnenministers Otto Schily eröffnet. Die Haupthalle besitzt eine flexible und leicht zu variierende Ausstattung. Dazu zählen auch die bestuhlten Mobiltribünen. Die Halle unweit der Red Bull Arena bietet Konzerten Platz für bis zu 12.000 Zuschauer (unbestuhlt). Sportveranstaltungen können vor bis zu 8000 Zuschauer ausgetragen werden (bestuhlt). Damit ist die Arena Leipzig die größte Veranstaltungshalle der Stadt.
Aktueller Kader
Team von Uni-Riesen Leipzig in der Saison 2011/2012 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 11 Lamar Morinia 16.03.1981 1,81 m PG Herzöge Wolfenbüttel 7 Philipp Holm 22.08.1980 1,75 m PG C.B. Mérida 50 Jonathan Ghebreigziabiher 26.03.1991 1,74 m PG Spot Up Medien Baskets Braunschweig 4 Kai-Uwe Kranz 30.10.1979 1,90 m SG Panthers Schwenningen 15 André Spalke 07.07.1982 1,91 m SG Hertener Löwen Forwards (Small Forward, Power Forward) 2 Monyea Pratt 11.07.1985 1,96 m SF USC Leipzig 8 Walter Simon 12.07.1989 2,02 m PF Cumberland College (NAIA) 5 Kevin Schweiger 23.04.1987 1,91 m SF/SG USC Leipzig 13 Martin Scholz 12.07.1981 1,98 m PF/C USC Leipzig 9 Norbert Beier 28.07.1984 1,91 m PF/SF BC Zwickau 10 Hagen Hohlfeld 11.09.1987 1,98 m PF USC Leipzig Center 16 Ralph Schirmer 13.09.1986 2,03 m C TV 1860 Lich 0 Richard Fröhlich 05.06.1986 2,06 m C Cuxhaven BasCats (ProA) 14 Max von der Wippel 16.06.1994 2,04 m C SV Automation Leipzig Trainer Nat. Name Position Dimitris Polychroniadis Head-Coach Sebastian Neuhäuser Ass-Coach Werner Scholz Geschäftsführer Legende Abk. Bedeutung Quellen Teamhomepage Ligahomepage Stand: 5. September 2011
Wechsel 2011/2012Zugänge: Richard Fröhlich (Cuxhaven BasCats), Walter Simon (Cumberland College), Jonathan Ghebreigziabiher (Spot Up Medien Baskets Braunschweig), Philipp Holm (C.B. Mérida)
Abgänge: Marco Woamey, Marius Neuschl, Magnus Heinrich (TS Göppingen), Fred Brathwaite
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Basketballverein
- Sport (Leipzig)
- Pro B
Wikimedia Foundation.