Universalität (Physik)

Universalität (Physik)

Universalität in der Statistischen Mechanik bezeichnet die Tatsache, dass viele Systeme Eigenschaften aufweisen, die unabhängig von den dynamischen Vorgängen innerhalb des Systems sind. Solche Systeme sind häufig chaotisch und bestehen aus einer großen Anzahl wechselwirkender Teile. Der Begriff Universalität (engl. universality) wurde durch Leo Kadanoff Ende der 1970er Jahre geprägt, das Konzept war jedoch mit Sicherheit bereits in den 1950er Jahren bekannt.

Die Idee der Universalität stammt aus der Untersuchung von Phasenübergängen in der statistischen Mechanik und wurde dort explizit als sog. Universalitätshypothese vom US-Physiker Robert Griffiths formuliert. Ein Phasenübergang ist durch eine dramatische Veränderung der Materialeigenschaften gekennzeichnet: kochendes Wasser verdampft und wird zu Wasserdampf; ein erhitzter Magnet verliert seine magnetische Eigenschaft. Phasenübergänge lassen sich mittels eines Ordnungsparameters wie zum Beispiel der Dichte oder Magnetisierung beschreiben. Dieser verändert sich bei Änderung eines Systemparameters wie zum Beispiel der Temperatur. Der Wert dieses Parameters an dem das System einen Phasenübergang aufweist, wird als kritischer Punkt des Systems bezeichnet. Bei Systemen, die Universalität aufweisen, wird dieser Parameter bei Annäherung an den kritischen Wert immer weniger abhängig von den genauen Einzelheiten des Systems.

Für einen Parameter β der bei βc kritisch wird, lässt sich der Ordnungsparameter A gut annähern durch

A=A_0 \| \beta-\beta_c \|^\alpha.\,

Der Exponent α  wird als kritischer Exponent des Parameters A für das betrachtete System bezeichnet. Die erstaunliche Entdeckung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war, dass sehr unterschiedliche Systeme den gleichen kritischen Exponent besitzen, daher der Begriff Universalität.

Außer solchen „kritischen Exponenten“ und bestimmten Verhältnissen, z. B. dem Größenverhältnis (A0)+/(A0)- oberhalb bzw. unterhalb von βc, können auch gewisse Funktionen  f (|β-βc|) universell sein.

Verschiedene Systeme mit identischen universellen Größen definieren eine sog. Universalitätsklasse.

Mitchell Feigenbaum entdeckte 1976 die Universalität in Iterated Maps (Änderungsregel, um von einer Zahl zu einer anderen zu kommen).

Universalität tritt auch in Ungleichgewichtssystemen auf, wie zum Beispiel in wechselwirkenden Teilchensystemen, Reaktion-Diffusion-Modellen oder selbstorganisierten Systemen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universalität — (von latein. „universus“, gesamt und spätlat. „universalitas“, Gesamtheit[1]) bezeichnet räumliche und zeitliche Unveränderlichkeit, außerdem die Generalisierbarkeit und den umfassenden Charakter von Wissen, Bildung und wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feigenbaumkonstante — Die beiden Feigenbaum Konstanten δ und α sind mathematische Konstanten, die in der Chaosforschung eine wichtige Rolle spielen. Der Zahlenwert von δ wurde erstmals 1977 von den Physikern Siegfried Großmann und Stefan Thomae publiziert. Mitchell… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitchell Jay Feigenbaum — (* 19. Dezember 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US amerikanischer Physiker und Pionier in der Chaosforschung. Er gilt als Entdecker der Universalität der Periodenverdopplung. Leben Feigenbaum wurde als Sohn jüdischer Immigranten aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyril Domb — (* 9. Dezember 1920 in London) ist ein englischer theoretischer Physiker, der sich mit der Physik von Phasenübergängen und statistischer Mechanik beschäftigt. Dombs Eltern waren aus Galizien nach London emigrierte Juden. Er studierte ab 1938 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischer Kulturalismus — Der Methodische Kulturalismus ist eine zeitgenössische, von Peter Janich und seinen Schülern[1] entwickelte philosophische Denkrichtung. Hatte Kant in der Kritik der reinen Vernunft die philosophische Ansicht vertreten, dass wir die Welt nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritisches Phänomen — Kritische Phänomene sind ein Oberbegriff für die charakteristischen Verhaltensweisen bei der Physik kritischer Punkte. Die Phänomene lassen sich zumeist auf die Divergenz einer Korrelationslänge zurückführen. Charakteristisch ist auch das damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Urknall — Künstlerische Illustration der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Der Urknall ist nach dem Standardmodell der Kosmologie der Beginn des Universums. Im Rahmen der Urknalltheorie wird auch das frühe Universum beschrieben, das heißt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Skaleninvariant — Skaleninvarianz ist ein Begriff aus der Mathematik, der Kernphysik und der Statistischen Physik bzw. Statistischen Mechanik. Skaleninvarianz oder auch Skalenunabhängigkeit beschreibt die Eigenschaft eines Zustands, Vorgangs, Verhältnisses oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Cassirer — Foto von Cassirer Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Kritischer Exponent — Kritische Exponenten werden in der Theorie der kontinuierlichen Phasenübergänge zur Beschreibung des Verhaltens eines physikalischen Systems in der Nähe des kritischen Punktes und zur Klassifizierung des Phasenüberganges in Universalitätsklassen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”