Untergettengrün

Untergettengrün
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Adorf/Vogtl.
Adorf/Vogtl.
Deutschlandkarte, Position der Stadt Adorf/Vogtl. hervorgehoben
50.31666666666712.266666666667494Koordinaten: 50° 19′ N, 12° 16′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Vogtlandkreis
Höhe: 494 m ü. NN
Fläche: 42,8 km²
Einwohner: 5563 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08626
Vorwahl: 037423
Kfz-Kennzeichen: V (früher OVL)
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 010
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
08626 Adorf
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Mariechen Bang (CDU)

Adorf/Vogtl. ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis. Sie gehört der grenzüberschreitenden Vereinigung Freunde im Herzen Europas an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Adorf entstand um 1200 an der Straße von Plauen nach Eger. Die Stadt selbst wurde 1290 oberhalb des Dorfes angelegt. 1294 erfolgte die Erwähnung als oppidum Adorph, 1328 als stat czu Ahdorf, 1461 als Adruff und 1557 als Adroff. Der Name des Dorfes, welcher sich von Dorf in der Aue (Aue von mittelhochdt. ouwe = von Wasser umflossenes Land, Insel, nasse Wiese) ableitet, wurde übernommen. Die Wirtschaft der Stadt wurde im Mittelalter von der genannten Straße sowie einer weiteren Verbindungsstraße von Böhmen nach Hof begünstigt. 1293 wurde das Stadtrecht verliehen. Ab spätestens 1398 gab es einen Bürgermeister und einen Rat. 1357 fiel Adorf an die Markgrafschaft Meißen, 1485 an das Kurfürstentum Sachsen, 1547 an die Vögte von Plauen und 1569 endgültig an Sachsen. 1522 begann die Reformation. 1865 erhielt die Stadt Eisenbahnanschluss. 1889 wurde der lokale Arbeiterverein gegründet, 1906 die SPD-Ortsgruppe sowie 1919 die KPD-Ortsgruppe. Adorf gehörte bis zur Bildung des Vogtlandkreises 1996 zum Landkreis Oelsnitz (Kfz.-Kennz. OVL). Am 11. August 2006 benannte sich die Stadt von Adorf in Adorf/Vogtl. um.

Der große 231 Meter lange Marktplatz
Adorf aus dem Brunnenberg

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember)[2]:

  • 1500: 1000
  • 1779: 1300 (272 Häuser) [3]
  • 1801: 1310 (268 Häuser) [3]
  • 1815: 1862 [3]
  • 1831: 2395 (302 Häuser) [3]
  • 1834: 2348 (311 Häuser) [3]
  • 1910: 7887
  • 1960: 8832
  • 1971: 8398
  • 1998: 6396
  • 1999: 6296
  • 2000: 6214
  • 2001: 6127
  • 2002: 6017
  • 2004: 5817
  • 2005: 6096
  • 2007: 5563

Gedenkstätten

Auf dem Ortsfriedhof befindet sich ein Sowjetischer Ehrenhain mit den Gräbern von 13 Kriegsgefangenen sowie von Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden.

Stadtteile

Zu Adorf gehören die Orte Arnsgrün, Gettengrün, Remtengrün, Leubetha, Sorge, Jugelsburg, Rebersreuth und Freiberg.

Politik

Bürgermeisterin

Frau Mariechen Bang (CDU)

Verkehr

Eisenbahn

Adorf kann sowohl mit der Deutschen Bahn als auch mit der privaten Vogtlandbahn erreicht werden. Letztere wickelt den gesamten Nahverkehr für Adorf ab. Damit sind von Adorf direkt erreichbar: Zwickau, Falkenstein/Vogtl., Hof (Saale) und Plauen. Ebenso erreichbar sind die tschechischen Städte Cheb und Marianske Lazne.

Die Deutsche Bahn bietet Regionalexpress-Züge nach Leipzig an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der große 231 m lange Marktplatz wurde schon im 13. Jahrhundert angelegt. Die Stadtkirche St. Michaelis wurde 1904 bis 1906 im Jugendstil errichtet. Das Rathaus stammt von 1896. Das Freiberger Tor, das einzige erhaltene Stadttor des Vogtlandes, beherbergt das Heimatmuseum mit der größten Perlmuttausstellung Deutschlands.

Adorf ist in Kreisen von Modellbaufreunden durch die dortige Miniaturschauanlage Klein-Vogtland bekannt geworden. Sie wurde am 17. Juni 1995 eröffnet und stellt eine Reihe von vogtländischen Sehenswürdigkeiten in Form von Miniaturmodellen aus, darunter die Göltzschtalbrücke und die Klingenthaler Rundkirche. Zur Ausstellung gehört auch eine LGB-Gartenbahn und ein Botanischer Garten. Im Botanischen Garten befindet sich die größte Kalktuffabteilung Deutschlands. Im Mai 2006 wurde die Discothek Glashaus in den Räumen des ehemaligen Waldbads eröffnet.

Im Ortsteil Remtengrün steht auf 566 m ü. NN ein hölzerner Aussichtsturm.

Sport

  • VFC Adorf
  • ESV Lok Adorf e. V.

Vereine

  • Adorfer Carneval-Verein e. V.
  • Obervogtländischer Modelleisenbahn Club e. V.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
  2. Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
  3. a b c d e Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Band 1. Leipzig 1839.

Literatur

  • Hans-Jürgen Arendt: Adorfer Orgelbaukunst und Orgelmusik. in: Sächsische Heimatblätter Heft 5/1962, S. 393-396

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • E.O. Plauen — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • E. O. Plauen — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • E.o.plauen — (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • E O Plauen — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Ohser — e.o.plauen (1943) Vater und Sohn Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der …   Deutsch Wikipedia

  • E.O. Plauen — was the pseudonym of Erich Ohser (18/3/1903 5/4/1944) (some sources give his birth year as 1909), a German cartoonist best known for his strip Vater und Sohn, a generally wordless feature consisting typically of five or six panels, in which a… …   Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Plauen — Diese Liste enthält Söhne und Töchter der Stadt Plauen im Vogtland, Sachsen. Alle Personen sind chronologisch nach dem Geburtsdatum aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Verdiente Bürger der …   Deutsch Wikipedia

  • Plauen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Ohser — Saltar a navegación, búsqueda Serie de estampillas con dibujos de Erich Ohser Erich Ohser, (*18 de marzo de 1903 en Untergettengrün, Alemania; + 6 de abril de 1944 en Berlin) Caricaturista y dibujante de comics alemán. Firmó sus trabaj …   Wikipedia Español

  • e.o.plauen — (1943) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”