- Unternehmen Walküre
-
Die Operation Walküre war ursprünglich ein Plan der Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes im Zweiten Weltkrieg, der von den Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg für ihren Umsturzplan umfunktioniert wurde.
Die Planungen wurden zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gestartet, um befürchtete Aufstände seitens der Zivilbevölkerung, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen zu unterbinden.
Soldaten des Ersatzheeres sollten dabei kriegswichtige Punkte in Berlin und anderen größeren Städten besetzen und gegen Aufständische vorgehen. Die Auslösung durch das Codewort Walküre war Adolf Hitler persönlich und dem Kommandanten des Ersatzheeres vorbehalten. Somit hing die Durchführung von zwei Schlüsselpersonen ab.
Inhaltsverzeichnis
Initialer Walküre-Befehl an die Wehrkreise (Ausarbeitung, Stand: ~1943)
→ Hauptartikel: Attentat vom 20. Juli 1944
Als Grundlage zur Ausschaltung des Parteiapparates der NSDAP und der SS-Dienststellen (soweit sie Teil des Polizeiapparates waren) sollte entsprechend der Planung der aktualisierte Walküre-Befehl an die Wehrkreise dienen: Der bewaffnete Teil der SS wird aus der Parteihierarchie gelöst und dem Militärbefehl untergeordnet. Außerdem wurden laut dem Befehl im Falle dieses Ausnahmezustands alle zivilen staatlichen Behörden dem jeweils örtlich zuständigen Wehrmachtsbefehlshaber (als Vollzugsgewalt) unterstellt.
Der Befehl im Wortlaut:
„I. Der Führer Adolf Hitler ist tot!
Eine gewissenlose Clique frontfremder Parteiführer hat es unter Ausnutzung dieser Lage versucht, der schwerringenden Front in den Rücken zu fallen und die Macht zu eigennützigen Zwecken an sich zu reißen.II. In dieser Stunde höchster Gefahr hat die Reichsregierung zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung den militärischen Ausnahmezustand verhängt und mir zugleich mit dem Oberbefehl über die Wehrmacht die vollziehende Gewalt übertragen.
III. Hierzu befehle ich:
- 1. Ich übertrage die vollziehende Gewalt – mit dem Recht der Delegation auf die territorialen Befehlshaber – im Heimatkriegsgebiet auf den Befehlshaber des Ersatzheeres unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberbefehlshaber im Heimatkriegsgebiet – in den besetzten Westgebieten auf den Oberbefehlshaber West – in Italien auf den Oberbefehlshaber Südwest – in den besetzten Ostgebieten auf die Oberbefehlshaber der Heeresgruppen und den Wehrmachtsbefehlshaber Ostland für ihren jeweiligen Befehlsbereich – in Dänemark und Norwegen auf die Wehrmachtsbefehlshaber.
- 2. Den Inhabern der vollziehenden Gewalt sind unterstellt:
- a) sämtliche in ihrem Befehlsbereich befindlichen Dienststellen und Einheiten der Wehrmacht einschl. der Waffen-SS, des RAD und der OT;[1]
- b) alle öffentlichen Behörden (des Reiches, der Länder und der Gemeinden), insbesondere die gesamte Ordnungs-, Sicherheits- und Verwaltungspolizei;
- c) alle Amtsträger und Gliederungen der NSDAP und der ihr angeschlossenen Verbände;
- d) die Verkehrs- und Versorgungsbetriebe.
- a) sämtliche in ihrem Befehlsbereich befindlichen Dienststellen und Einheiten der Wehrmacht einschl. der Waffen-SS, des RAD und der OT;[1]
- 3. Die gesamte Waffen-SS ist mit sofortiger Wirkung ins Heer eingegliedert.
- 4. Die Inhaber der vollziehenden Gewalt sind für die Aufrechterhaltung der Ordnung und öffentlichen Sicherheit verantwortlich. Sie haben insbesondere zu sorgen für:
- a) die Sicherung der Nachrichtenanlagen,
- b) die Ausschaltung des SD.[2]
- a) die Sicherung der Nachrichtenanlagen,
Jeder Widerstand gegen die militärische Vollzugsgewalt ist rücksichtslos zu brechen.
In dieser Stunde höchster Gefahr für das Vaterland ist Geschlossenheit der Wehrmacht und Aufrechterhaltung voller Disziplin oberstes Gebot.
Ich mache es daher allen Befehlshabern des Heeres, der Kriegsmarine und der Luftwaffe zur Pflicht, die Inhaber der vollziehenden Gewalt bei Durchführung ihrer schwierigen Aufgabe mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu unterstützen und die Befolgung ihrer Weisungen durch die untergeordneten Dienststellen sicherzustellen. Der deutsche Soldat steht vor einer geschichtlichen Aufgabe. Von seiner Tatkraft und Haltung wird es abhängen, ob Deutschland gerettet wird.“Für das Attentat gegen Hitler machen die Verschwörer politisch die NSDAP verantwortlich. So begründeten sie gegenüber der Masse der regimetreuen Deutschen ihre Maßnahmen gegen Partei und „Oberste Reichsbehörden“.
Walküre und der 20. Juli 1944
Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg erkannten die Schwachstelle des Plans. Sie setzen auf die Wehrmacht und passten den Plan Walküre ab 1943 für die Bedürfnisse des geplanten Attentats auf Hitler unauffällig an, so dass auch zugehörige, zentrale Personen der SS, des Sicherheitsdienstes Reichsführer-SS (SD), der Gestapo und der NSDAP verhaftet worden wären. Im Laufe des 20. Juli 1944 forderte Stauffenberg den Chef des Ersatzheeres, Generaloberst Friedrich Fromm, auf, Walküre auszulösen. Obwohl Fromm in den Kreis der Verschwörer involviert war, weigerte er sich nun, den entscheidenden Befehl zu geben. Aufgrund eines Telefonates mit Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel wusste er bereits, dass Hitler das Attentat überlebt hatte. Dennoch lösten die Verschwörer kurz nach 16 Uhr Walküre aus. Da aber nur vier Fernschreiber zur Verfügung standen, die geheime Nachrichten übermitteln konnten, dauerte die fernschriftliche Alarmierung aller Wehrkreise zu lange, um rechtzeitig – also vor dem Einsetzen der Gegenmaßnahmen des NS-Regimes – wirksam zu werden.
In Berlin leitete daher der Linzer Oberstleutnant i.G. Robert Bernardis den Walküre-Befehl an die im Wehrkreis III (Berlin) stationierten Kampfverbände telefonisch weiter. Als Gruppenleiter „Personal“ im „Allgemeinen Heeresamt“ war er dazu in keiner Weise berechtigt. Er gab sich dadurch auch als Mitglied der Verschwörung zu erkennen, weshalb er am 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee nach der Verurteilung durch den Volksgerichtshof durch Erhängen mit einer Klaviersaite an einem Fleischerhaken hingerichtet wurde.
Ohne Fromm als Schlüsselfigur kam allerdings die geplante Festnahme der SS- und SD-Einheiten nur in Paris und Wien zustande, da die Walküre-Befehle die Wehrkreis-Kommandanten viel zu spät erreichten und die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes schon zu greifen begannen. Daher herrschte Unsicherheit und Verwirrung über die Frage, ob Hitler noch lebe und wessen Befehlen Folge zu leisten sei.
Folgen
Nach dem 20. Juli 1944 setzte Hitler Walküre in dieser Form außer Kraft. Zudem übergab er das Kommando des Ersatzheeres an Heinrich Himmler, der ab dann für die Sicherheit im Reich zuständig war. Fromms Unentschlossenheit hatte auch für ihn selbst Folgen: Bereits einen Tag später stellte sich heraus, dass er Kenntnis von den Umsturzplänen hatte. Sein Rückzieher wurde nicht als Loyalität gewertet. Er wurde „wegen Feigheit“ zum Tode verurteilt und am 12. März 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.
Siehe auch
Literatur
- Gerd R. Ueberschär: Auf dem Weg zum 20. Juli 1944, Motive und Entwicklung der Militäropposition gegen Hitler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 27; bpb.de, online), 2004.
- Bernd Rüthers: Spiegelbild einer Verschwörung – Zwei Abschiedsbriefe zum 20. Juli 1944. Juristenzeitung 14/2005, S. 689–698.
- Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich (Hrsg.): Robert Bernardis, Österreichs Stauffenberg zum ehrenden Gedenken anlässlich seines 100. Geburtsjubiläums. Mit einer Einführung von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Wien 2008, ISBN 978-3-85073-314-4.
- Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bde., Stuttgart 1984.
- Peter Hoffmann: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. (Neuauflage) München 1985.
- Tobias Kniebe: Operation Walküre. Das Drama des 20. Juli. Berlin 2009.
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ RAD – Abkürzung für Reichsarbeitsdienst
OT – Abkürzung für Organisation Todt - ↑ SD – Abkürzung für Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
Weblinks
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Peter Gohle: Das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Operation „Walküre“ und seine Folgen
- Der Besprechungsraum in der Wolfschanze nach dem Attentat (20. Juli 1944), von Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, ein Projekt des Deutschen Demokratischen Instituts
- Fernschreiben der Verschwörergruppe Stauffenberg an die Inhaber der vollziehenden Gewalt (20. Juli 1944), von Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, ein Projekt des Deutschen Demokratischen Instituts
- Das Attentat auf Hitler
- Katja Gloger: Operation Walküre, Teil 1 und Teil 2: Hitlers Rache. In stern.de vom 30. Juni und 7. Juli 2004
- 1. Ich übertrage die vollziehende Gewalt – mit dem Recht der Delegation auf die territorialen Befehlshaber – im Heimatkriegsgebiet auf den Befehlshaber des Ersatzheeres unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberbefehlshaber im Heimatkriegsgebiet – in den besetzten Westgebieten auf den Oberbefehlshaber West – in Italien auf den Oberbefehlshaber Südwest – in den besetzten Ostgebieten auf die Oberbefehlshaber der Heeresgruppen und den Wehrmachtsbefehlshaber Ostland für ihren jeweiligen Befehlsbereich – in Dänemark und Norwegen auf die Wehrmachtsbefehlshaber.
Wikimedia Foundation.