- Unzial 050
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareUnzial 050 Text Evangelium nach Johannes Sprache Griechisch Datum 9. Jahrhundert Lagerort Kloster Megisti Lavra und andere Größe 32,5 x 24 cm Typ gemischter Texttyp Kategorie III Der Unzial 050 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland; von Soden AL1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Handschrift umfasst nahezu das gesamte Evangelium nach Johannes auf 19 Pergamentblättern mit vielen Lücken. Sie hat ein Format von 32,5 × 24 cm. Das Pergament ist nicht fein, die Tinte ist schwarzbraun. Der Text steht in eine Spalte mit 5–9 Zeilen.[1] Spiritus asper, Spiritus lenis und Akzente sind vorhanden.[2] Die Handschrift enthält Katene. Die Kommentare sind in Kleinschriftbuchstaben geschrieben.[2]
Die Handschrift enthält den Text Johannes 1,1.3–4; 2,17–3,8.12–13.20–22; 4,7–14; 20,10–13.15–17.[3]
Der Vers 21,25 wiederholt sich zwei mal, Vers 20,17 sogar dreimal.[2]
Text
Der griechische Text des Codex wird der Kategorie III zugeordnet.[1]
In Johannes 3,12 findet sich die Textvariante πιστευετε (du glaubst) – anstelle von πιστευσετε (du wirst glauben) – so wie auch in den Handschriften Papyrus 75 und Unzial 083.
- Johannes 20,10-13.15[4]
- ΑΠΗΛΘΟΝΟΥΝΠΑΛΙΝΠΡΟΣΕΑΥΤΟΥΣΟΙΜΑΘΗ
- ΤΑΙ.ΜΑΡΙΑΜΔΕΙΣΤΗΚΕΙΠΡΟΣΤΟΜΝΗΜΕΙ
- ΟΝΕΞΩΚΛΑΙΟΥΣΛ.ΩΣΟΥΝΕΚΛΑΙΕΝΠΑΡΕΚΥ
- ΨΕΝΕΙΣΤΟΜΝΗΜΕΙΟΝ.ΚΑΙΘΕΩΡΕΙΔΥΟΑΓ
- ΓΕΛΟΥΣΕΝΛΕΥΚΟΙΣΚΑΘΕΖΟΜΕΝΟΥΣΕΝΑ
- ΠΡΟΣΤΗΚΕΦΑΛΗΚΑΙΕΝΑΠΡΟΣΤΟΙΣΠΟΣΙ
- ΟΠΟΥΕΚΕΙΤΟΤΟΣΩΜΑΤΟΥΙΥ.ΚΑΙΛΕΓΟΥ
- ΣΙΝΑΥΤΗΕΚΕΙΝΟΙ.ΓΥΝΑΙΤΙΚΛΑΙΕΙΣ;
- ΛΕΓΕΙΑΥΤΟΙΣ.ΓΥΝΑΙΤΙΚΛΑΙΕΙΣ;
- ΤΙΝΑΖΗΤΕΙΣ.ΕΚΕΙΝΗΔΟΚΟΥΣΑΟΤΙ
- ΟΚΗΠΟΥΡΟΣΕΣΤΙΝΛΕΓΕΙΑΥΤΩ.ΚΕΕΙΣΥ
- ΕΒΑΣΤΑΣΑΣΑΥΤΟΝΕΙΠΕΜΟΙΠΟΥΕΘΗΚΑΣ
- ΑΥΤΟΝΚΑΓΩΑΥΤΟΑΡΩ.
Geschichte
Diese Handschrift wurde im Kloster Dionysiu auf dem Berg Athos geschrieben.[2] Sie wurde von Tregelles und Tischendorf untersucht. Er ist jetzt in vier Teile aufgeteilt:
- 7 Blätter im Kloster Dionysiou (2 (71)) in Athos
- 7 Blätter im Historischen Museum (V. 29, S. 119) in Moskau
- 3 Blätter in der Christ Church (Oxford) (Wake 2,3)
- 2 Blätter in Athen (1371) aufbewahrt.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, ISBN 3-438-06011-6, S. 123.
- ↑ a b c d C. R. Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Leipzig 1900, Bd. 1, S. 59.
- ↑ Kurt Aland, "Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit", Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, p. XXII.
- ↑ S. P. Tregelles, Codex Zacynthius. Greek Palimpsest Fragments of the Gospel of Saint Luke (London, 1861), s. 107.
Literatur
- B. Ehlers, „Eine Katene zum Johannes-Evangelium in Moskau, auf dem Athos (Dionysiou), in Athen and in Oxford (050)“, ANTF 3, SS. 96-133.
- C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, SS. 59, 78-79.
- S. P. Tregelles, Codex Zacynthius. Greek Palimpsest Fragments of the Gospel of Saint Luke (London, 1861), ss. 105-109
Weblinks
- Uncial 050 in der Wieland Willker, „Textual Commentary“ (PDF-Datei; 193 kB)
Kategorien:- Unzialhandschrift des Neuen Testaments
- Literatur (9. Jahrhundert)
- Literatur (Altgriechisch)
Wikimedia Foundation.