- Caspar René Gregory
-
Caspar René Gregory (* 6. November 1846 in Philadelphia; † 9. April 1917 in einem Feldlazarett bei Neufchâtel-sur-Aisne, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gregory hatte französische Vorfahren. Sein Urgroßvater René Gregory schloss sich als französischer Offizier 1777 begeistert dem Hilfsheer für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Lafayettes an. Der wiederum verblieb durch seine Heirat in Amerika. Sein Vater Henry Duval Gregory, ein reformierter Presbyterianer wirkte durch seine puritanische Strenge auf ihn prägend.
Gregory studierte nach dem Besuch der Schule seines Vaters Theologie an den beiden Seminaren der Presbyterianer: 1865-67 in Philadelphia und 1867-73 in Princeton (New Jersey). Er entschloss sich 1873, sein Studium in Leipzig unter Konstantin von Tischendorf fortzusetzen. Seine Arbeit zur neutestamentlichen Textforschung begann er durch die Anregung seines Lehrers Ezra Abbot. Sein Plan unter Tischendorf zu studieren, wurde bereits 1874 durch dessen Tod unterbrochen. Er führte jedoch Tischendorfs Arbeit weiter.
Gregory habilitierte sich 1884 und wurde 1889 außerordentlicher Professor und 1891 ordentlicher Honorarprofessor in Leipzig. Den philosophischen Doktortitel laut dem Procancellarbuch 128 b der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig erlangte er 1876 unter dem Titel: Gregorè the priest and the revolutionist. Der Erstgutachter war hierbei der Historiker Georg Voigt [1]. Auch die im Universitätsarchiv Leipzig befindliche entsprechende Promotionsakte besagt das gleiche. Gregory besaß offenbar mehrere Doktortitel. Karl Josef Friedrich (S. 130) spricht in seinem Lebensbild Gregory gar als einen fünffachen Doktor an. Bezeugt ist zumindest auch ein in Leipzig 1889 erlangter theologischer Doktortitel. Zusammen mit dem Politiker Friedrich Naumann und dem Juristen Rudolph Sohm war er an der Gründung des Nationalsozialen Vereines beteiligt. Mit dem Leipziger Theologen Adolf von Harnack verband ihn enge Freundschaft.
Als der älteste Kriegsfreiwillige des ersten Weltkrieges überhaupt trat der Deutsch-Amerikaner Gregory, seit 1881 sächsischer Staatsbürger, im August 1914 immerhin bereits 68jährig in das deutsche Heer ein. Nach zwei Jahren wurde er Leutnant. Er starb im Lazarett an der Westfront 1917.
Gregory war Mitglied in der Sängerschaft Arion sowie der Freimaurerloge Apollo in Leipzig.
Bedeutung
Um die Erforschung der neutestamentlichen Handschriften und um die Textkritik des Neuen Testaments hat sich Gregory bedeutende Verdienste erworben. Man kann auch sagen, dass die neutestamentliche Handschriftenkunde neben von Tischendorf auch von ihm mitbegründet wurde. Er wurde als ein ausgesprochener "Menschenfreund" geschildert.[2]
Widmungen
Neben seinem Werk erinnert ein von Willmar Schwabe gestifteter Gedenkstein mit Reliefporträt in Leipzig in der Naunhofer Straße vor der Neuen Nikolaischule im Stadtteil Stötteritz sowie ein kleiner in der Nähe befindlicher Platz an ihn. Dort befindet sich der ursprüngliche Sockel, auf dem das Porträt einst gestanden hatte.
Werke
- Prolegomena zu Tischendorfs Novum Testamentum Graece (editio VIII. critica major), 2 Bde., 1884-94 (dt. Neubearb.: Textkritik des NT, 3 Bde., 1900-09)
- Canon and Text of the New Testament, Edinburgh 1907
- Das Freer-Logion (Hinrichs: Leipzig 1908)
- Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments, 1908
- Einleitung in das Neue Testament, 1909
- Vorschläge für eine kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, 1911
- Die Koridethi-Evangelien, 1913
- Zu Fuß in Bibellanden, hrsg. v. Hermann Guthe, 1919.
Literatur
- Karl Josef Friedrich: Professor Gregory, Amerikaner, Christ, Volksfreund, deutscher Held. Mit Bildern und unter Benutzung der Feldtagebücher Gregorys, Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1917 (2. Auflage: Volksfreund Gregory, Amerikaner, Pfadfinder, Urchrist, deutscher Kämpfer. Mit Bildern von Ernst Müller-Gräfe und unter Benutzung der Feldtagebücher Gregorys, Leopold Klotz Verlag, Leipzig 1918; zweite, vermehrte Auflage mit einem Anhange: Gregorys Fußwanderung durch die Wüste, von ihm selbst in Briefen beschrieben, Leopold Klotz Verlag, Leipzig 1920; 3. durchgesehene Auflage, Leopold Klotz Verlag, Leipzig 1938).
- Karl Josef Friedrich: Caspar René Gregory, in: Sächsische Lebensbilder, Bd. I, Dresden 1930, S. 125-131.
- Karl Josef Friedrich: Mein buntes Leben - Erinnerungen eines sächsischen Dichterpfarrers, NOTschriften-Verlag, Radebeul 2003 (postum), S. 106-110: Gregory.
- Ernst Jünger (Hrsg.): Caspar René Gregory, in: Die Unvergessenen. München 1928, S. 111 ff.
- Bruno Hartung: Caspar René Gregory, in: Das Jahr des Herrn: Kalender für die evangelischen Gemeinden Leipzigs 5. Jg. (1929), S. 36-38.
- Gerhard Schultze-Pfaelzer: Ein Herz für uns. Roman vom Leben und Sterben des Caspar René Gregory, Propyläen-Verlag, Berlin 1937.
- Ernst Barnikol: Art. Gregory, Caspar René, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 27 ff.
Weblinks
Wikisource: Caspar René Gregory – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Caspar René Gregory im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Caspar René Gregory. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Caspar René Gregory im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Caspar René Gregory an der Universität Leipzig (Wintersemester 1884 bis Sommersemester 1914)
- „From the Papers of Caspar René Gregory“ (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Mario Todte, Georg Voigt (1827-1891). Pionier der historischen Humanismusforschung, Leipzig 2004, S. 111.
- ↑ Karl Josef Friedrich: "Am meisten von allen Professoren hat mich Caspar René Gregory berührt. Harnack hat von ihm gesagt: 'Niemals habe ich einen Menschen gesehen, der so wie er die Nachfolge Christi übte.' ... Gregorys Lebensarbeit war, nächst dem Dienste an den Brüdern und der Nachfolge Christi, die er so herzlich übte, die Arbeit am Neuen Testament. Leider hat er, durch seinen Tod verhindert, sein letztes Ziel nicht erreicht, einen eigenen Wortlaut des griechischen Neuen Testaments zu gestalten. Um seiner Arbeit willen wurde er ein unermüdlicher Reisender und Wanderer, zu all den Bibliotheken und Klöstern, in denen alte Handschriften lagen. Er hat da viele gefährliche Abenteuer erlebt. Unbekümmert und Gott vertrauend hat er wohl auch einige Nächte in der Wüste auf dem Sande geschlafen. Als die Frau eines Freundes monatelang ans Bett gefesselt war, schrieb ihr Gregory, um sie zu erheitern, Tag für Tag einen Brief mit der Beschreibung einer Fußwanderung durch die Wüste, 1906, von El Kantara nach Jerusalem. Diese 'Wüstenwanderung' habe ich dann in der 2. Auflage meines Buches über Gregory aufgenommen. Professor Guthe, der Leipziger Alttestamentler, gab ein eigenes Heft heraus, 'Zu Fuß in Bibellanden', 1912, 44 Seiten, aus Gregorys Nachlaß." In: Karl Josef Friedrich, Mein buntes Leben - Erinnerungen eines sächsischen Dichterpfarrers, Notschriften-Verlag, Radebeul 2003 (postum), S. 106 und 108.
Kategorien:- Evangelischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- US-Amerikaner
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Geboren 1846
- Gestorben 1917
- Mann
Wikimedia Foundation.