Urtiere

Urtiere
Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung Euglypha zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen

Protozoen (Einzahl: Protozoon, [alt]griechisch πρωτόζωο[ν], protózoo[n], „das erste Tier“, von πρώτο, próto, „das erste“ und ζώο[ν], zóo[n], „das Tier, das Lebende“) oder Urtiere ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen (vereinzelt auch autotroph) Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand und im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern besitzen. Karl Grell definiert sie als Eukaryoten (einen oder mehreren Zellkernen), welche als Einzelzellen leben oder koloniale Verbände bilden.

Inhaltsverzeichnis

Unterscheidung Protozoa – Protist

Zunächst stellte man die Protozoen zusammen mit anderen kernhaltigen Einzellern in ein eigenes Reich der Lebewesen, nämlich ins Reich der Protista. Die Begriffe „Protozoen“ und „Protista“ sind ebenso wenig systematische Taxa wie die Begriffe „Algen“, „Amöben“ oder „Flagellaten“, da die Einteilung hauptsächlich aufgrund von ins Auge springenden Merkmalen, dem so genannten Habitus getroffen wurde und nicht aufgrund natürlicher Verwandtschaft, über die damals noch nichts bekannt war.

Die Bezeichnung wurde von dem deutschen Zoologen Georg August Goldfuß 1818 in die Wissenschaft eingeführt. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Protozoen beschäftigt, wird als Protozoologie bezeichnet. Die Erforschung der Protisten bezeichnet man als Protistologie. Nach heutigem Verständnis ist die Protozoologie eine Teilmenge der Protistologie.

Systematik

Die in der Wikipedia verwendete Systematik ist die Systematik der Eukaryoten von Adl et al. (2005)[1].

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1575-6
  • Karl G. Grell: Protozoologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1968

Einzelnachweise

  1. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–-451 (Abstract und Volltext)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urtière — Urtière …   Deutsch Wikipedia

  • Urtiere — Urtière Urtière Administration Pays France Région Franche Comté Département Doubs Arrondissement Montbéliard Canton Maîche …   Wikipédia en Français

  • Urtière — País …   Wikipedia Español

  • Urtiere — Urtiere, s. Protozoen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urtiere — Urtiere, s. Protozoen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urtière — 47° 15′ 31″ N 6° 55′ 35″ E / 47.2586111111, 6.92638888889 …   Wikipédia en Français

  • Urtière — French commune nomcommune=Urtière caption= x=221 y=119 lat long=coord|47|15|31|N|6|55|35|E|region:FR type:city insee=25573 cp=25470 région=Franche Comté département=Doubs arrondissement=Montbéliard canton=Maîche maire=Christian Garessus… …   Wikipedia

  • Neuchâtel-Urtière — Pour les articles homonymes, voir Neuchâtel (homonymie). 47° 22′ 32″ N 6° 43′ 52″ E …   Wikipédia en Français

  • Neuchâtel-Urtière — Neuchâtel Urtière …   Deutsch Wikipedia

  • Neuchâtel-Urtière — Neuchâtel Urtière …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”