- Bass Rock
-
Bass Rock Bass Rock mit Leuchtturm Gewässer Firth of Forth Geographische Lage 56° 4′ 31″ N, 2° 38′ 23″ W56.075277777778-2.6397222222222107Koordinaten: 56° 4′ 31″ N, 2° 38′ 23″ W Länge 400 m Fläche 3 ha Höchste Erhebung 107 m Einwohner (unbewohnt) Der Bass Rock ist so dicht mit Basstölpeln besiedelt, dass er wie mit Schnee bedeckt wirkt Bass Rock, auch The Bass, ist eine heute unbewohnte Insel vor der Küste der schottischen Region East Lothian im Südosten des Firth of Forth, die im Wesentlichen aus einem gigantischen, solitären Felsen besteht, der etwa 2 Kilometer vor der Küste liegt. Der Fels ist ein Relikt der Vulkantätigkeit im Karbon und besteht aus Phonolith.
Bass Rock ist Standort eines Leuchtturms aus dem Jahr 1902, der nach den Plänen des Ingenieurs David Alan Stevenson (1854–1938) errichtet wurde. Die Insel beherbergt eine der größten Basstölpel-Kolonien und steht unter Naturschutz. Der Basstölpel (Morus bassanus) verdankt seinen Namen dieser Insel. Die Kolonie auf der Insel wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Die Vögel wurden damals Solan Goose genannt und dienten als Nahrungsquelle.
Neben den Basstölpeln kommen auf dem Felsen noch Eissturmvögel, Papageitaucher, Dreizehenmöwen, Krähenscharben, Trottellummen und Tordalken vor.
Geschichte
Die ältesten bekannten Besitzer der Insel waren Mitglieder der Familie Lauder of The Bass, die dort residierte. Nach den Überlieferungen sollen sie die Insel von Malcolm III. erhalten haben.
Im Jahr 1497 besuchte der schottische König Jakob IV. eine Burg auf der Insel. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zum Gefängnis.
Quellen
- Renate und Achim Kostrzewa: Schottland mit England und Wales. In: Reiseführer Natur. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 1994, ISBN 3405145090, S. 199.
Weblinks
Commons: Bass Rock – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (Schottland)
- Insel (Europa)
- Insel (Nordsee)
- Insel der Britischen Inseln
- Geographie (East Lothian)
Wikimedia Foundation.