User Datagram Protocol

User Datagram Protocol
UDP (User Datagram Protocol)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Verbindungslose Übertragung
von Daten über das Internet
UDP im TCP/IP‑Protokollstapel:
Anwendung DNS DHCP
Transport UDP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 768 (1980)

Das User Datagram Protocol, kurz UDP, ist ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört. Aufgabe von UDP ist es, Daten, die über das Internet übertragen werden, der richtigen Anwendung zukommen zu lassen.

Die Entwicklung von UDP begann 1977, als man für die Übertragung von Sprache ein einfacheres Protokoll benötigte als das bisherige verbindungsorientierte TCP. Es wurde ein Protokoll benötigt, das nur für die Adressierung zuständig war, ohne die Datenübertragung zu sichern, da das zu Verzögerungen bei der Sprachübertragung führen würde.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Um die Daten, die mit UDP versendet werden, dem richtigen Programm auf dem Zielrechner zukommen zu lassen, werden bei UDP sogenannte Ports verwendet. Dazu wird bei UDP die Portnummer des Dienstes mitgesendet, der die Daten erhalten soll. Diese Erweiterung der Host-zu-Host- auf eine Prozess-zu-Prozess-Übertragung wird als Anwendungsmultiplexen und -demultiplexen bezeichnet.

Zusätzlich bietet UDP die Möglichkeit einer Integritätsüberprüfung an, indem eine Prüfsumme mitgesendet wird. Dadurch kann eine fehlerhafte Übertragung erkannt werden.

Eigenschaften

UDP stellt einen verbindungslosen, nicht-zuverlässigen und ungesicherten wie auch ungeschützten Übertragungsdienst bereit. Das bedeutet, es gibt keine Garantie, dass ein einmal gesendetes Paket auch ankommt, dass Pakete in der gleichen Reihenfolge ankommen, in der sie gesendet wurden, oder dass ein Paket nur einmal beim Empfänger eintrifft. Es gibt auch keine Gewähr dafür, dass die Daten unverfälscht oder unzugänglich für Dritte beim Empfänger eintreffen. Eine Anwendung, die UDP nutzt, muss daher gegenüber verlorengegangenen und unsortierten Paketen unempfindlich sein oder selbst entsprechende Korrekturmaßnahmen und ggfs. auch Sicherungsmaßnahmen vorsehen. Ein Datenschutz ist bei dieser offenen Kommunikation nicht möglich.

Da vor Übertragungsbeginn nicht erst eine Verbindung aufgebaut werden muss, kann ein Partner oder können beide Partner schneller mit dem Datenaustausch beginnen. Das fällt vor allem bei Anwendungen ins Gewicht, bei denen nur kleine Datenmengen ausgetauscht werden müssen. Einfache Frage-Antwort-Protokolle wie das Domain Name System verwenden UDP, um die Netzwerkbelastung gering zu halten und damit den Datendurchsatz zu erhöhen. Ein Drei-Wege-Handschlag wie bei dem Transmission Control Protocol für den Aufbau der Verbindung würde unnötigen Overhead erzeugen.

Daneben bietet die ungesicherte Übertragung auch den Vorteil von geringen Übertragungsverzögerungsschwankungen: Geht bei einer TCP-Verbindung ein Paket verloren, wird es automatisch neu angefordert. Das braucht Zeit, die Übertragungsdauer kann daher schwanken, was für Multimediaanwendungen schlecht ist. Bei VoIP z. B. käme es zu plötzlichen Aussetzern, bzw. die Wiedergabepuffer müssten größer angelegt werden. Bei verbindungslosen Kommunikationsdiensten bringen verlorengegangene Pakete dagegen nicht die gesamte Übertragung ins Stocken, sondern vermindern lediglich die Qualität.

Die maximale Größe eines UDP-Datagrammes beträgt 65.535 Bytes, da das Length-Feld des UDP-Headers 16 Bit lang ist und die größte mit 16 Bit darstellbare Zahl gerade 65.535 ist. Solch große Segmente werden jedoch von IP fragmentiert übertragen.

IP löscht Pakete etwa bei Übertragungsfehlern oder bei Überlast. Datagramme können daher fehlen. UDP bietet hierfür keine Erkennungs- oder Korrekturmechanismen, wie etwa TCP. Im Falle von mehreren möglichen Routen zum Ziel kann IP bei Bedarf neue Wege wählen. Dadurch ist es in seltenen Fällen möglich, dass später gesendete Daten früher gesendete überholen. Außerdem kann ein einmal abgesendetes Datenpaket mehrmals beim Empfänger eintreffen.

UDP-Datagramm

Neben den zu übertragenden Nutzdaten werden weitere Informationen mitgesendet, die sich immer am Anfang einer UDP-Botschaft befinden, im sogenannten Header. Der UDP-Header besteht aus vier Datenfeldern, die alle jeweils 16 Bit groß sind:

Quell-Port
gibt die Port-Nummer des sendenden Prozesses an. Diese Information wird benötigt, damit der Empfänger auf das Paket antworten kann. Da UDP verbindungslos ist, ist der Quell-Port optional und kann auf den Wert „0” gesetzt werden (für den Fall, dass keine Antwortpakete erwartet werden und nur Pakete zum Empfänger gesendet werden sollen).
Ziel-Port
gibt an, welcher Prozess das Paket empfangen soll.
Längenfeld
gibt die Länge des Datagramms, bestehend aus den Daten und dem Header, in Oktetten an. Der kleinstmögliche Wert sind 8 Oktette.
Prüfsummenfeld
es kann eine 16 Bit große Prüfsumme mitgesendet werden. Die Prüfsumme wird über den sogenannten Pseudo-Header, den UDP Header und die Daten gebildet. Die Prüfsumme ist optional, wird aber in der Praxis fast immer benutzt, falls nicht, wird diese auf „0” gesetzt.
Bit 0 16 32 48 64
Quell-Port Ziel-Port Länge Prüfsumme Daten
UDP-Datagramm

Pseudo-Header

Für die Übertragung des UDP-Paketes ist das Internet Protokoll (IP) vorgesehen. Dieses Protokoll setzt vor das UDP-Paket seinerseits einen weiteren Header, in dem sich die von IP benötigten Daten befinden:

UDP-Datagramm-Schema

Für die Erzeugung der UDP-Prüfsumme werden Teile dieses IP-Headers in einen sogenannten „Pseudo-Header“ übernommen. Er dient nur zur Erzeugung der Prüfsumme und wird nicht übertragen.

IPv4

Der Pseudo-Header hat bei IPv4 eine Größe von 12 Oktetts (96 Bit) und setzt sich zusammen aus Quell-IP-Adresse (32 Bit), Ziel-IP-Adresse (32 Bit), 8 Bit Leerfeld, 8 Bit Protokoll-ID (UDP hat die ID 17) und der Länge des UDP-Datagramms (16 Bit):

Bit 0 32 64 72 80 96
Quell-IP-Adresse Ziel-IP-Adresse 00000000 Protokoll-ID UDP-Datagramm-Länge
IPv4 Pseudo-Header

IPv6

Bei IPv6 besitzt der Pseudo-Header eine Größe von 40 Oktetts (320 Bit). Er setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:

Bit 0 128 256 288 312 320
Quell-IP-Adresse Ziel-IP-Adresse Upper-Layer Packet Length 0
(24 Bit)
Next Header
IPv6 Pseudo-Header

Berechnung der Prüfsumme

Die Berechnung der Prüfsumme beim Sender erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  1. Setze das Prüfsummenfeld im UDP-Header auf 0000 0000 0000 0000.
  2. Wenn keine Prüfsumme berechnet werden soll, brich ab.
  3. Erzeuge eine vorzeichenlose 32-Bit-Zahl für die Prüfsumme, initialisiere sie mit Nullen.
  4. Fasse direkt benachbarte Bytes des UDP-Paketes zu 16-Bit-Blöcken zusammen
    1. Wenn der letzte Block weniger als 16 Bit hat, dann fülle ihn von hinten mit Nullen auf, bis er 16 Bit hat.
  5. Speichere das Ergebnis der Addition aller 16-Bit-Blöcke mit Übertrag in der Prüfsumme.
  6. Fasse direkt benachbarte Bytes des Pseudo-Headers zu 16-Bit-Blöcken zusammen.
  7. Speichere das Ergebnis der Addition dieser 16-Bit-Blöcke und der bisherigen Prüfsumme mit Übertrag in der Prüfsumme.
  8. Fasse direkt benachbarte Bytes der Prüfsumme zu zwei 16-Bit-Blöcken zusammen, addiere diese und speichere das Ergebnis mit Übertrag in der Prüfsumme, bis kein Übertrag mehr bei der Addition entsteht.
  9. Die signifikantesten 16 Bit der 32-Bit-Prüfsumme sind nun Nullen. Die weniger signifikanten Bits sind die eigentliche Prüfsumme, speichere diese als vorzeichenlosen 16-Bit-Zahl.
  10. Wenn diese 16-Bit-Zahl nicht nur aus Einsen besteht, dann speichere ihr Einerkomplement im UDP-Header (sowohl 1111 1111 1111 1111 und das Einerkomplement hiervon, 0000 0000 0000 0000, symbolisieren die Zahl 0, allerdings wird 0000 0000 0000 0000 verwendet, um zu signalisieren, dass keine Prüfsumme berechnet wurde).

Der Empfänger prüft zunächst, ob das Prüfsummenfeld des empfangenen Paketes nur aus Nullen besteht. Wenn ja, kann er das Paket als richtig empfangen werten, da keine Prüfsumme vorhanden ist. Wenn nicht, so wendet er den oben beschriebenen Algorithmus auf das empfangene Paket und den zugehörigen Pseudo-Header an, lässt den letzten Schritt weg und addiert die selbst berechnete Prüfsumme auf die im Prüfsummenfeld empfangene, was durch die Einerkomplementdarstellung einer Subtraktion entspricht. Erhält der Empfänger 0 als Ergebnis der Addition (bzw. Subtraktion), so wertet er die empfangenen Daten als mit den gesendeten übereinstimmend.

UDP-Lite

Das Lightweight User Datagram Protocol (UDP-Lite) nach RFC 3828 ist eine Variation von UDP, speziell für die Übertragung von Daten, bei denen es auf geringe Verzögerung ankommt, kleinere Fehler jedoch toleriert werden können. Das ist etwa bei Liveaudio- und -videoübertragungen der Fall, die oft UDP als Transportprotokoll verwenden. Ist ein Bit in einem UDP-Datenpaket fehlerhaft, so werden alle Daten des Pakets, d. h. bis zu mehreren tausend Bits, verworfen. Würde das Paket mit dem fehlerhaften Bit dagegen verwendet, wäre der Fehler, je nach Codec, unhörbar bzw. unsichtbar.

UDP-Lite ist kompatibel zu UDP, interpretiert jedoch das Längenfeld als Länge, über die die Prüfsumme berechnet wird (checksum coverage). Ein normales UDP-Paket ist damit auch ein UDP-Lite-Paket. Die Länge eines UDP- bzw. UDP-Lite-Pakets kann mit Hilfe der Information aus dem Internet-Protocol-Layer berechnet werden, die IP-Länge ist die Summe aus IP-Headergröße und UDP-Paketgröße.

Ergibt sich bei UDP-Lite eine größere Länge aus dem IP-Header als im Längenfeld des UDP(-Lite)-Headers, so enthält das Paket zusätzliche, ungeprüfte Daten. Ein Längenfeld von acht bedeutet zum Beispiel, dass die Prüfsumme nur über den Header berechnet wird. Mit dem Wert Null wird die Prüfsumme über das gesamte Paket berechnet. Die Werte 1, …, 7 sind nicht erlaubt, d. h. der UDP-Lite-Header ist immer in der Prüfsumme enthalten. Die Beschränkung der maximalen Paketgröße aus UDP (65.535 Bytes) entfällt. Die Prüfsumme kann in diesem Fall entweder über das gesamte Paket oder maximal über die ersten 65.535 Bytes berechnet werden.

Bei Verwendung von UDP-Lite sollte die Überprüfung in den unteren Schichten ebenfalls (möglichst ausschließlich) für UDP-Lite-Pakete unterdrückt werden, etwa die CRC-Überprüfung von Ethernet-Paketen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • User Datagram Protocol — (UDP) is one of the core protocols of the Internet Protocol Suite. Using UDP, programs on networked computers can send short messages sometimes known as datagrams (using Datagram Sockets) to one another. UDP is sometimes called the Universal… …   Wikipedia

  • User datagram protocol — Pour les articles homonymes, voir UDP. Pile de protocoles 7 • Application 6 • …   Wikipédia en Français

  • User Datagram Protocol — (UDP) es un protocolo del nivel de transporte basado en el intercambio de datagramas. Permite el envío de datagramas a través de la red sin que se haya establecido previamente una conexión, ya que el propio datagrama incorpora suficiente… …   Enciclopedia Universal

  • User Datagram Protocol — User Datagram Protocol,   UDP …   Universal-Lexikon

  • User Datagram Protocol — Para otros usos de este término, véase UDP (desambiguación). User Datagram Protocol (UDP) Familia: Familia de protocolos de Internet Función: Intercambio de datagramas a través de una red. Ubicación en la pila de protocolos …   Wikipedia Español

  • User Datagram Protocol — UDP Название: User Datagram Protocol Уровень (по модели OSI): Транспортный Семейство: TCP/IP (иногда называют UDP/IP) Порт/ID: 17 (в IP) Спецификация: RFC 768 / STD 6 Основные реализации (клиенты): Ядро Windows, Linux, UNIX …   Википедия

  • User Datagram Protocol — Pour les articles homonymes, voir UDP. Pile de protocoles 7.  Application 6.  …   Wikipédia en Français

  • User Datagram Protocol —    Abbreviated UDP. The connectionless, transport level protocol used in the TCP/IP suite of protocols, usually bundled with IP layer software. Because UDP does not add overhead, as does connection oriented TCP, UDP is often used with SNMP… …   Dictionary of networking

  • user datagram protocol — noun A communications protocol that has no error recovery features, and is mostly used to send streamed material over the Internet …   Wiktionary

  • User Datagram Protocol — UDP, protocol with no connection required between sender and receiver that allows sending of data packets on the Internet (thought unreliable because it cannot ensure the packets will arrive undamaged or in the correct order) …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”