Valois (Frankreich)

Valois (Frankreich)

Valois (auch: Valois-Orléans und Valois-Angoulême) ist der Name einer französischen Herrscherdynastie (Königshaus). Sie ging hervor aus einer Nebenlinie der Kapetinger, die sich nach ihrem hauptsächlichen Besitz, der Grafschaft Valois, benannte.

Stammbaum der Valois

Als der Kapetinger Karl IV. 1328 ohne Söhne starb, bestieg nach einer Bestimmung des sog. Salischen Rechts (nach der im französischen Königshaus nur die männliche Erbfolge möglich war) sein Cousin väterlicherseits, Graf Philipp von Valois, als Philipp VI. den Thron. Da die betreffende Bestimmung zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr oder noch nicht wieder fest in der Tradition verankert war (zB. galt sie nicht für alle Herzogtümer), erhob auch der englische König Eduard III. Ansprüche auf den Thron, in seiner Eigenschaft als Sohn einer Schwester von Karl IV. und damit direkter Nachkomme von Karls Vater, König Philipp IV. Hieraus entstand der englisch-französische Krieg, der als der Hundertjährige Krieg in die Geschichte einging und die Regierungszeiten der ersten Valois-Herrscher wesentlich prägte.

Unter den Valois, insbesondere Karl V., Karl VII., Ludwig XI. und Franz I., wurde in Frankreich (anders als im Deutschland derselben Zeit) die Rolle der Krone trotz gelegentlichen zwischenzeitlichen Machtverfalls gestärkt und die Zentralisierung auf die Hauptstadt Paris fortgesetzt. Auch das französische Nationalbewusstsein bildete sich endgültig unter den ersten Valois heraus.

Mit der Vergabe des Herzogtums Burgund an den Valois Philipp den Kühnen, den jüngsten Sohn Johanns II., stellte von 1363 bis 1477 eine Seitenlinie der Dynastie die Herrscher des Burgunderreiches, das sich ein Jahrhundert lang zwischen Frankreich und Deutschland halten konnte und aus dem später die heutigen Benelux-Staaten hervorgingen.

Mit Heinrich III. erlosch 1589 nach 261 Jahren die direkte Linie der Valois. Sie waren somit das nach den Kapetingern, die es, ohne die auf sie ebenfalls anrechenbaren Robertiner, auf 341 Jahre brachten, die am längsten regierende französische Herrscherdynastie. Ihr folgte, mit Heinrich IV., die Dynastie der Bourbonen.

Inhaltsverzeichnis

Französische Könige aus dem Haus Valois

In Klammern die Regierungszeiten

Beginn der Dynastie der Bourbonen: 1589

Stammbaum der Valois

Valois

Philipp VI. von Valois
12931350
König von Frankreich 13281350

Johannes II. der Gute (le Bon)
13191364
König von Frankreich 13501364

Karl V.
13381380
König von Frankreich 13641380

Karl VI. der Wahnsinnige (le Fou)
13681422
König von Frankreich 13801422

Ludwig
13721407
Herzog (Duc d'Orléans) – Bruder von König Karl VI.

Karl VII. der Siegreiche (le Victorieux)
14031461
König von Frankreich 14221461

Karl
13941465
Herzog (Duc d'Orléans)

Johann
14041467
Graf (Comte d'Angoulême)

Ludwig XI.
14231483
König von Frankreich 14611483

Karl VIII. der Leutselige (lAffable)
14701498
König von Frankreich 14831498

Ludwig XII.
14621515
König von Frankreich 14981515

Charles
14591496
Graf (Comte d'Angoulême)

Franz I.
14941547
König von Frankreich 15151547

Heinrich II.
15191559
König von Frankreich 15471559

Franz II.
15441560
König von Frankreich 15591560

Karl IX.
15501574
König von Frankreich 15601574

Heinrich III.
15511589
König von Frankreich 15741589

Details siehe: Stammliste der Valois

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Valois [1] — Valois (spr. Waloa), eine ehemalige Grafschaft u. später Herzogthum in Frankreich, mit dem Hauptorte Crespy, weshalb sie bisweilen Grafschaft Crespy genannt wurde, bildete früher einen Theil der Provinz Isle de France, umfaßt jetzt zum größten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich (Geschichte) — Frankreich (Geschichte. Dieß Land ist, da wo es aus der vorgeschichtlichen Nacht aufdämmert, von Völkerschaften bewohnt, die zum Hauptstamme der Celten gehörten, welche aus Hochasien herabgewandert sich in Oberitalien, der Schweiz, Frankreich,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frankreich im konfessionellen Bürgerkrieg \(1562 bis 1598\): Im Zeichen der Bartholomäusnacht —   Aus der sechsunddreißigjährigen Ära des konfessionellen Bürgerkrieges in Frankreich von 1562 bis 1598 ragt das Ereignis der Bartholomäusnacht vom August 1572 hervor, bis heute der Inbegriff eines unmenschlichen, mordenden Fanatismus. In dieser… …   Universal-Lexikon

  • Frankreich (Moden) — Frankreich (Moden). Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit langer als hundert Jahren für das eigentliche Mutterland der Moden. Unbesiegt von dem britischen Nachbarstaate, der in diesem Gebiete, wie in so manchem Wichtigern, mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Valois — (spr. walŭá), ehemalige Grafschaft, dann Herzogtum in Frankreich, jetzt Teil der Departements Oise und Aisne. Die alten Grafen von V. gehörten zu einem jüngern Zweige des Hauses Vermandois. Die letzte Erbtochter dieses Hauses, Adelheid, brachte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich (Literatur und Poesie) — Frankreich (Literatur und Poesie). Unter den europäischen Völkern war das französische eines der ersten in Hinsicht auf die frühe Ausbildung der Poesie, welcher das thatenreiche Leben der Nation und ihr Sinn für die köstlichen Gaben der Muse eine …   Damen Conversations Lexikon

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Valois — (spr. walŏá), franz. Landschaft, jetzt das Dep. Oise, erst Grafschaft, dann Herzogtum, wovon ein Seitenzweig der Kapetinger, das königl. Haus V. (1328 1589), den Namen erhielt. Gründer desselben war Karl von V. (geb. 1270, gest. 1325), jüngerer… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1448452 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”