- Velber
-
Velber Stadt SeelzeKoordinaten: 52° 22′ N, 9° 39′ O52.3705555555569.650277777777872Koordinaten: 52° 22′ 14″ N, 9° 39′ 1″ O Höhe: 72 m Einwohner: 2.047 (31. Juli 2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30926 Vorwahl: 0511 Velber ist ein Dorf und der südlichste Stadtteil der Stadt Seelze in Niedersachsen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Hannover.
Nachbarorte sind im Norden Harenberg, die Stadtteile Ahlem, sowie im Osten Davenstedt und im Süden Badenstedt (alle drei zu Hannover gehörend). Im Westen grenzt Velber an den Ort Lenthe (zu Gehrden). Die Verkehrsanbindung erfolgt hauptsächlich über die Kreisstraße K251. Im näheren Umkreis befinden sich außerdem Seelze-Letter, Empelde und Benthe mit dem Benther Berg (zu Ronnenberg gehörend).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname wird in seiner Bedeutung auf „bei einem sumpfigen Wald“ zurückgeführt. Er wird im Jahr 1257 erstmals direkt urkundlich genannt. In dieser Zeit waren die Edelherren von Velber für den Ort bestimmend.
Velber wurde 1974 eine der elf Ortschaften der Großgemeinde Seelze. 1977 wurde Seelze Stadt und damit Velber zum Stadtteil.
Die 1990 errichtete Mehrzweckhalle, die 2005 durch Brandstiftung abbrannte, konnte bis Anfang März 2007 wieder aufgebaut werden.
Politik
Ortsbürgermeister ist Norbert Seiffert (CDU)[1].
Wappen
Auf dem roten Wappen auf mit silbernem Radkreuz belegtem grünen Berg steht in Silber ein Brunnen unter einem Strohdach mit darunter hängendem Eimer.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortskern befinden sich die Kapelle, das heutige Gemeindehaus, der Kollrothsche Hof sowie das historische Feuerwehrhaus.
- Die Kapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert weitgehend umgestaltet. Zusammen mit dem ehemaligen Schulgebäude steht die Kapelle auf einem Grundstück gegenüber vom Kollrothschen Hof.
- Das Schulgebäude aus 1662 wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen und durch ein fast identisches ersetzt. 1963 wurde die Schule im Zuge der niedersächsischen Schulreform geschlossen. In ihr befindet sich heute das Gemeindehaus, in dem verschiedene Veranstaltungen stattfinden. So zum Beispiel veranstaltet das Kulturforum Velber dort in regelmäßigem Abstand Konzerte.
- Unterhalb des unter Denkmalschutz stehenden Kollrothschen Hofes führt die „von-Lenthe-Allee“ hinaus bis nach Gehrden-Lenthe. Die Allee wurde zur Verbindung der damals in Velber und Lenthe noch existierenden Gutshöfe angelegt. Sie war ein Taufgeschenk an eine Tochter des Gutshofes der Kollroths und befindet sich auch heute noch in Privatbesitz. Zu erkennen ist sie dank ihrer hohen Pappeln und Eichen schon von weitem.
- Die Freiwillige Feuerwehr soll zusätzlich zu dem Feuerwehrhaus im Ortskern im Unterdorf (südlicher Teil Velbers) hinter der wieder aufgebauten Mehrzweckhalle ein weiteres Gebäude mit Garagen und Aufenthaltsräumen erhalten und somit eine als zusätzliche Fahrzughalle eingerichtete Privatgarage im Oberdorf ablösen.
- Der Sportverein Velbers wurde 1950 gegründet und hat viele Sportarten im Angebot, unter anderem Fußball, Badminton, Tischtennis und Turnen.
Verkehr
Von drei Haltestellen bieten zwei Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH) Fahrmöglichkeiten zu anderen Seelzer Stadtteilen sowie zu benachbarten Orten.
Einzelnachweise
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Velber-Tauern — Velber Tauern, so v.w. Felber Tauern … Pierer's Universal-Lexikon
Velber Tauern — Velber Tauern, s. Tauern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Velber Tauern — Velber Tauern, s. Felber Tauern … Kleines Konversations-Lexikon
Velber — In Vellwer1 schlachten die Buern die Kälber und fressen sie selber, sagt Sackmann. 1) Ein zur Pfarre Limmer gehörendes hannöversches Dorf im Amte Kalenberg. (S. ⇨ Limmer.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Konrad I. von Velber — Konrad von Velber, genannt Konrad I. († 30. Dezember 1238 in Osnabrück) war von 1227 bis 1238 Fürstbischof von Osnabrück. Die Edelherren von Velber waren ein Seitenzweig der Grafen von Lauenrode, die sich nach dem westlich von Hannover gelegenen… … Deutsch Wikipedia
Landgasthof Velber — (Зельце,Германия) Категория отеля: Адрес: Schusterbrink 5, 30926 Зельце, Германия … Каталог отелей
Bibliography — Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… … Historical dictionary of German Theatre
Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Nosferatu — Filmdaten Deutscher Titel Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens … Deutsch Wikipedia