- Vera Lynn
-
Dame Vera Lynn, DBE (* 20. März 1917 in East Ham, London; bürgerlich Vera Margaret Welch) ist eine britische Sängerin. Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichte sie während des Zweiten Weltkriegs, als sie den Spitznamen "The Forces' Sweetheart" bekam.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Vera Lynn begann im Alter von sieben Jahren zu singen. Als Künstlernamen wählte sie Lynn, den Geburtsnamen ihrer Großmutter.
Ihren ersten Radioauftritt hatte sie 1935 zusammen mit dem Joe Loss Orchestra. 1939 heiratete sie den Klarinettisten und Saxophonspieler Harry Lewis. Im Jahr 1940 startete ihre eigene Radiosendung Sincerely Yours. Ihr Lied Auf Wiederseh'n Sweetheart wurde die erste Single eines britischen Künstlers, die die Spitze der US-amerikanischen Billboard-Charts erreichen konnte. Pink Floyds Lied "Vera" aus dem Album The Wall ist nach Vera Lynn benannt. Der Text nimmt Bezug auf ihren Song "We'll Meet Again" aus dem Jahr 1942, auch bekannt aus der Schlussszene von Kubricks "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben". Johnny Cash coverte dieses Stück auf seinem letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Album.
Mit ihrem Album „We'll Meet Again - The Very Best of Vera Lynn“ kam sie 2009 noch einmal auf Platz 1 der britischen Albumcharts und war mit 92 Jahren die älteste lebende Sängerin, die unter den Top 20 gelistet wurde. [1]
Auszeichnungen
1969 wurde Vera Lynn zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt, 1975 wurde sie durch Queen Elizabeth II. als Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE) in den britischen Adelsstand erhoben.
Aufnahmen
- "The General's Fast Asleep" (1935)
- "No Regrets" (1935)
- "When the Poppies Bloom Again"
- "I'm in the Mood for Love" (Rex Records, 1935)
- "Sailing Home with the Tide" (Rex Records, 1935)
- "Thanks a Million" (Rex Records, 1935)
- "Heart of Gold" (Rex Records, 1936)
- "A Star Fell out of Heaven" (Rex Records, 1936)
- "Crying My Heart out for You" (Rex Records, 1936)
- "It's Love Again" (Rex Records, 1936)
- "Did Your Mother Come from Ireland?" (Rex Records, 1936)
- "Have You Forgotten so Soon?" (Rex Records, 1936)
- "Everything Is Rhythm" (Rex Records, 1936)
- "When My Dream Boat Comes Home" (Rex Records, 1937)
- "Goodnight, My Love" (Rex Records, 1937)
- "All Alone in Vienna" (Rex Records, 1937)
- "Careless" (1940)
- "Until You Fall in Love" (1940)
- "It's a Lovely Day Tomorrow" (1940)
- "When You Wish upon a Star" (1940)
- "Memories Live Longer Than Dreams" (1940)
- "There'll Come Another Day" (1940)
- "There'll Always Be an England" (1940)
- "Smilin' Through" (1941)
- "When They Sound the Last All Clear" (1941)
- "Yours" (1941)
- "My Sister and I"
- "I Don't Want to Set the World on Fire"
- "We'll Meet Again" (aus dem gleichnamigen Film, 1942)
- "You're in My Arms"
- "You Can't Be True, Dear" (1948)
- "Again"
- "Auf Wiederseh'n Sweetheart" (1952)
- "If You Love Me (Really Love Me)"
- "My Son, My Son" (Nummer 1 in Großbritannien, 1954)
- "Homing Waltz"
- "Forget Me Not"
- "Windsor Waltz"
- "Who Are We"
- "A House with Love in It"
- "The Faithful Hussar (Don't Cry My Love)"
- "Travellin' Home"
- Hits of the Sixties (Album)
- "By the Time I Get to Phoenix"
- "Everybody's Talking"
- "The Fool on the Hill"
Filmografie
- We'll Meet Again (1942)
- Rhythm Serenade (1943)
- One Exciting Night (1944)
Literatur
- Vera Lynn: Vocal Refrain. 1975, W. H. Allen, London.
- R. Cross: We'll Meet Again
Quellen
Weblinks
- Tomorrow is a lovely day, The White Cliffs of Dover und We´ll meet again Vera Lynn singt ihre WK II Hits im Juni 1994!
- Werke von und über Vera Lynn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.