- Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7455555555566.7447222222222Koordinaten: 49° 45′ N, 6° 45′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Fläche: 126,57 km² Einwohner: 17.825 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km² Verbandsgliederung: 20 Gemeinden Adresse der Verbandsverwaltung: Untere Kirchstraße 1
54320 WaldrachWebpräsenz: Bürgermeister: Bernhard Busch (FWG) Lage der Verbandsgemeinde Ruwer im Landkreis Trier-Saarburg Die Verbandsgemeinde Ruwer ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie liegt südöstlich von Trier im moselfränkischen Sprachraum.
Sie ist ein Zusammenschluss von 20 Ortsgemeinden und geprägt durch die Jahrtausende alte Weinkulturlandschaft des unteren Ruwertals sowie die links und rechts der Ruwer bis in den Osburger Hochwald und die Schöndorfer Pfarrei ansteigenden waldreichen Ausläufer des Hunsrücks. Die höchste Erhebung ist der Rösterkopf (708 m), dort entspringt auch der Fluss Ruwer. Im Ruwertal entstand auf der Trasse der ehemaligen Hochwaldbahn der Ruwer-Hochwald-Radweg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Benachbarte Kommunen
VG Trier-Land VG Schweich an der
Roemischen WeinstrasseVG Neumagen-Dhron
VG Thalfang am ErbeskopfStadt Trier VG Hermeskeil VG Konz VG Kell am See Gde. Nonnweiler Geschichte
Bei Neuorganisation der Ämter in der Region Trier wurde 1934 das Amt Waldrach in Ruwer gebildet. Das frühere Amt Ruwer, welches aus nur sieben Gemeinden bestand, bekam 14 neue Gemeinden hinzu. 1954 wurde das Amt wieder zu Amt Ruwer umbenannt, bevor schließlich bei der Gebietsreform 1969 die Umwandlung in eine Verbandsgemeinde erfolgte.
Dabei wurden die Gemeinden Ruwer und Eitelsbach vereinigt und unter dem Namen Ruwer/Eitelsbach einer der 19 Bezirke der Stadt Trier. Hinzenburg kam von der Verbandsgemeinde Kell am See zur Verbandsgemeinde Ruwer.
Der Bau des neuen Rathauses der Verbandsgemeinde Ruwer wurde im März 2004 in Waldrach begonnen und im November 2005 offiziell in Betrieb genommen. Die neue Touristinformation der Verbandsgemeinde in Kasel wurde im Sommer 2006 ihrer Bestimmung übergeben.
Ortsgemeinden
Name Fläche
(km²)1563
(Feuerstellen)1684
(Feuerstellen)1815
(Einwohner)1950
(Einwohner)2000
(Einwohner)31. Dez. 2008
(Einwohner)Bonerath 4,25 6 6 151 221 246 261 Farschweiler 7,45 13 8 197 531 748 750 Gusterath 4,41 5 9 141 339 1.915 1.887 Gutweiler 2,51 7 7 100 291 711 635 Herl 2,83 5 7 140 199 231 261 Hinzenburg 2,87 3 3 82 163 158 138 Holzerath 6,76 6 5 186 326 472 446 Kasel 4,53 25 21 255 1.029 1.272 1.237 Korlingen 2,08 9 6 97 194 843 775 Lorscheid 5,09 11 12 187 444 580 612 Mertesdorf 6,47 20 14 287 990 1.681 1.674 Morscheid 5,48 17 18 227 526 822 937 Ollmuth 3,93 4 4 91 174 162 162 Osburg 33,92 23 17 515 1.227 1.938 2.407 Pluwig 4,87 9 9 250 657 1.163 1.407 Riveris 2,11 4 4 133 286 366 425 Schöndorf 10,03 12 12 296 716 820 782 Sommerau 1,04 1 1 29 111 70 78 Thomm 4,49 16 12 327 707 997 1.103 Waldrach 12,45 53 41 533 1.649 2.043 2.037 Σ VG Ruwer 127,57 249 216 4.224 10.780 17.238 18.014 Bevölkerung
Im Gebiet der Verbandsgemeinde Ruwer gab es im Jahre 1563 249 Feuerstellen (entspricht etwa 5 bis 6 Einwohnern je Feuerstelle) und im Jahre 1684 216 Feuerstellen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 4.224
- 1835 – 6.019
- 1871 – 6.953
- 1905 – 8.073
- 1939 – 10.405
- 1950 – 10.780
- 1961 – 11.642
- 1965 – 12.338
- 1970 – 12.773
- 1975 – 14.108
- 1980 – 15.733
- 1985 – 16.174
- 1987 – 16.005
- 1990 – 16.294
- 1995 – 16.821
- 2000 – 17.238
- 2005 – 17.690
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde
Politik
Gemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Ruwer besteht aus 32 gewählten Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. Stellvertreter des Bürgermeisters sind die Beigeordneten Günter Jakobs (CDU) und Karl-Heinrich Ewald (SPD).
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
SPD CDU WG Grüne Gesamt 2004 8 (–2) 14 (–1) 8 (+3) 2 (=) 32 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Wirtschaft und Verkehr
Die Wirtschaft ist durch Land- und Forstwirtschaft, Weinbau und Tourismus geprägt, historisch auch durch Schieferabbau im Ruwer-, Riveris- und Noßertal sowie Erzabbau (bei Pluwig). Den Bedürfnissen älterer und kranker Menschen kommt die DRK-Sozialstation in Waldrach entgegen.
Ansässig sind verschiedene Industrie-, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Industrie- und Gewerbegebiete befinden sich in Gusterath-Tal und Osburg-Neuhaus. Bei Mertesdorf befindet sich an der Bundesstraße 52 die Zentraldeponie des Zweckverbandes Abfallwirtschaft im Raum Trier mit der neu errichteten mechanisch-biologischen Mülltrocknungsanlage.
Durch das Gebiet der Verbandsgemeinde verläuft die Bundesstraße 52 (Trier-Ehrang - Hermeskeil) sowie mehrere Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen. Nächstgelegene Autobahnen sind die A602 (Trier - AD Moseltal) bei Kenn, die A64 bei Trier-Ehrang, die nach Luxemburg führt, und die A1 mit den Anschlussstellen AD Moseltal und Reinsfeld (Hochwald).
Die Orte der Verbandsgemeinde liegen im Bereich des Verkehrsverbundes Region Trier, der nächste ICE-Bahnhof ist der Hbf Trier. Ein Moselhafen befindet sich in Trier-Ehrang. Die nächsten Flughäfen sind in Luxemburg, Hahn und Saarbrücken.
Flächennutzung: Die Bodenfläche beträgt insgesamt 126,57 km², davon Landwirtschaftsfläche 34,4%, Waldfläche 53,6%, Wasserfläche 0,6%, Siedlungs- und Verkehrsfläche 10,8%, Sonstige Flächen 0,6%.
Sehenswürdigkeiten
Zeugnisse aus der Vor- und Frühgeschichte
Hinkelstein bei Thomm (Menhir), Hünengrab "Drei Mörder" bei Bonerath/Holzerath, Fürstengrab von Thomm, Fliehburg auf dem Naumeter Kopf bei Waldrach/Korlingen, Burgkopf bei Lorscheid.
Zeugnisse aus der Römerzeit
Römische Wasserleitung in Waldrach, Reste einer römischen Gesteinsmühle in Mertesdorf, Relief Winzer im Weinkontor in Mertesdorf, Römerlager bei Holzerath.
Historische Gebäude
Burgruine Sommerau aus dem 13. Jahrhundert, Schloss Marienlay bei Morscheid, Schloss Grünhaus bei Mertesdorf, Kloster- und Stiftshöfe in Kasel, Heimat- und Bürgerhaus Gusterath, Pluwiger Hammer.
Kunsthistorische Sehenswürdigkeiten
Tabernakelaltar (Holzaltar) in Kasel, Seitenaltar in Waldrach, Vesperbild in Pluwig, Passionsbilder in Osburg, Kreuzweg bei Farschweiler, Gotische Kirche in Gutweiler, Kapelle in Korlingen mit der Darstellung der 14 Nothelfer, Kapelle mit Tabernakelaltar in Ollmuth, Klassizistische Kirche in Schöndorf, Kirche in Thomm (Devonschiefer).
Quarzitfelsen
Herler Wacken, Herler Felsen, Langenstein bei Riveris, Seiferingstein bei Hinzenburg, Spitzenstein und die Fischhuffelsen bei Hinzenburg.
Neuzeit
Riveristalsperre bei Riveris, Platz unserer Deutschen Weinkönigin in Waldrach, Weinlagen-Skulpturen-Wanderweg im Ruwertal.
Veranstaltungen
Ruwertal aktiv - autofreier Sonntag im Ruwertal am dritten Augustwochenende zwischen Trier-Ruwer und Riveris.
Veranstaltungen des im Jahre 1989 gegründeten Ruwer-Riesling e.V. sind die Tage der offenen Weinkeller im Ruwertal (Mai), die Jungweinprobe im Bürgerhaus Mertesdorf, der Ruwertaler Frühling am Pfingstsonntag in den Weinbergen zwischen Kasel und Mertesdorf, die Vergleichsweinprobe im Bürgerhaus Kasel, das Ruwerweinfest in Kasel (Juni), das Ruwertaler Weinstraßenfest (August), die kulinarischen Ruwer-Riesling-Abende und der Weinmarkt im Bürgerhaus in Kasel (November).
Von den zahlreichen Karnevalsveranstaltungen, Kirmessen, Pfarrei- und Vereinsfesten, Weihnachtsmärkten und weiteren Veranstaltungen sind hervorzuheben das Osburger Dorf- und Heimatfest (Mai) mit dem Auftritt international bekannter Interpreten, der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Mertesdorf und die Karl-May-Festspiele in Pluwig.
Motorsportliche Veranstaltungen sind das Trierer Bergrennen bei Thomm und die ADAC-Rallye Deutschland im Ruwertal.
Bildung
Die Verbandsgemeinde unterhält sechs Grundschulen, die Regionalschule Waldrach/Osburg und mehrere Außenstellen der Volkshochschule Ruwer.
Kirchen
Katholisch
Maria Heimsuchung, Farschweiler; St. Cosmas und Damian, Gutweiler; St. Nikolaus, Kasel; St. Gertrud, Lorscheid; St. Martin, Mertesdorf; St. Martin, Morscheid; St. Clemens, Osburg; St. Johannes der Täufer, Pluwig; St. Andreas, Schöndorf; St. Pauli Bekehrung, Thomm; St. Laurentius, Waldrach
Evangelisch
Ev. Gemeindehaus Gusterath, St. Johanneskapelle Grünhaus
Neuapostolisch
Neuapostolische Gemeinde Mertesdorf
Bilder
Römische Wasserleitung Waldrach
Literatur
- Das Buch Vom Caseler Pitt und der Hütten Marei - Geschichten und Geschichte aus dem Ruwertal und dem vorderen Hochwald - erschien 1991, herausgegeben von der Volkshochschule Verbandsgemeinde Ruwer.
- Buch "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz" (ISBN 3-88462-110-6)
Siehe auch
Weblinks
Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-SaarburgHermeskeil | Kell am See | Konz | Ruwer | Saarburg | Schweich an der Roemischen Weinstrasse | Trier-Land
Wikimedia Foundation.