Waldrach

Waldrach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Waldrach
Waldrach
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Waldrach hervorgehoben
49.7455555555566.7447222222222160
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Ruwer
Höhe: 160 m ü. NN
Fläche: 12,46 km²
Einwohner:

1.995 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54320
Vorwahl: 06500
Kfz-Kennzeichen: TR
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 141
Adresse der Verbandsverwaltung: Untere Kirchstraße 1
54320 Waldrach
Webpräsenz: www.waldrach.de
Ortsbürgermeister: Heinfried Carduck (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Waldrach im Landkreis Trier-Saarburg
Bescheid (Hunsrück) Beuren (Hochwald) Damflos Geisfeld Grimburg Gusenburg Hermeskeil Hinzert-Pölert Naurath (Wald) Neuhütten (Hochwald) Rascheid Reinsfeld Züsch Baldringen Greimerath (bei Trier) Heddert Hentern Kell am See Lampaden Mandern Paschel Schillingen Schömerich Vierherrenborn Waldweiler Zerf Kanzem Konz Nittel Oberbillig Onsdorf Pellingen Tawern Temmels Wasserliesch Wawern (Saar) Wellen (Mosel) Wiltingen Bonerath Farschweiler Gusterath Gutweiler Herl Hinzenburg Holzerath Kasel (bei Trier) Korlingen Lorscheid Mertesdorf Morscheid Ollmuth Osburg Pluwig Riveris (Gemeinde) Schöndorf (an der Ruwer) Sommerau (an der Ruwer) Thomm Waldrach Ayl Fisch (Saargau) Freudenburg Irsch (bei Saarburg) Kastel-Staadt Kirf Mannebach (bei Saarburg) Merzkirchen Ockfen Palzem Saarburg Schoden Serrig Taben-Rodt Trassem Wincheringen Bekond Detzem Ensch Fell (Mosel) Föhren Kenn Klüsserath Köwerich Leiwen Longen Longuich Mehring (Mosel) Naurath (Eifel) Pölich Riol Schleich Schweich Thörnich Aach (bei Trier) Franzenheim Hockweiler Igel (Mosel) Kordel (Eifel) Langsur Newel Ralingen Trierweiler Welschbillig Zemmer Trier Saarland Luxemburg Landkreis Birkenfeld Landkreis Bernkastel-Wittlich Eifelkreis Bitburg-PrümKarte
Über dieses Bild

Der Weinort Waldrach (moselfränkisch: Waldrisch) liegt im Ruwertal. Die Ortsgemeinde ist Sitz der Verbandsgemeinde Ruwer bei Trier im moselfränkischen Sprachraum. Waldrach ist ein anerkannter Erholungsort.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Besiedlung des Trierer Landes, die zur Zeit der Kelten wohl nur sporadisch war, erfuhr mit der Eroberung und Besitznahme durch die Römer einen enormen Aufschwung. Mit Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen entstanden nun auf dem Lande mehr und mehr römische Hofgüter und Villen und damit gleichzeitig auch dörfliche Siedlungen, insbesondere in den Tälern von Mosel, Saar und Ruwer, wo dann zunehmend der Weinbau begann und intensiv betrieben wurde (bekannteste Weinlage ist die Waldracher Krone). Auch der Viez wird in der Umgebung hergestellt. Der im unteren Ruwertal gelegene Weinort Waldrach, mit einer Gemarkungsgröße von rund 1.200 ha, davon rund 70 ha Weinberge, kann auf eine fast 2.000 jährige Geschichte zurückblicken. Reste von römischen Siedlungen wurden im Bereich der Pfarrkirche, der Schleifmühle (Marmorschleifmühle, laut Ausonius), in Zalzick und in St. Liepert (römisches Hofgut) gefunden. Etwas oberhalb der Schleifmühle war der Einlauf bzw. Anfang der aus dem Wasser der Ruwer gespeisten römischen Wasserleitung, die durch einen geschlossenen Kanalbau führte und die Römerstadt Trier mit Wasser versorgte. Ein Nachbau des Querschnitts dieser römischen Wasserleitung befindet sich am südlichen Ortsrand an einem Parkplatz der Kreisstraße 12. Reste des Originals der römischen Wasserleitung sind im Bereich des ehemaligen Bahnhofes zu sehen.

Der Ortsname ist in seiner Schreibweise im Laufe der Jahrhunderte mehrfach geändert worden. „Valeriacum“ wird der Ort in Urkunden Karls des Großen (802) sowie Ottos des Großen (949) genannt. Wohl abgeleitet von dem Namen „Valerius“, einer der drei ersten Bischöfe in Trier. Seit der Eckbert-Urkunde von 981 - in der die Pfarrkirche erstmals erwähnt ist - heißt der Ort dann Waltrach (1200 Waltracha, 1212 Waltrache, 1255 Waltrachen, 1323 Waltraco, 1411 Valtrich, 1646 Waltrich) und ab 1841 erstmals Waldrach.

Der Turm der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Die Pfarrkirche in ihrer jetzigen Form wurde 1904/05 erbaut. Bei der Einnahme des Orts durch US-amerikanische Streitkräfte im Februar 1945 setzten diese den Dachstuhl der Kirche durch gezielten Beschuss in Brand, da man einen Beobachtungsposten des Volkssturms im Kirchturm vermutete. Diese Annahme erwies sich jedoch als falsch, da der Volkssturm zu diesem Zeitpunkt bereits nach Fell abgerückt war. Der Dachstuhl brannte durch den Beschuss völlig aus. Nach Kriegsende wurde die Kirche aufwändig wieder hergestellt und Anfang der 1980er Jahre modernisiert. Weitere Renovierungsarbeiten fanden vor dem 100. Kirchenjubiläum im Jahre 2005 statt.

Die 1967 eröffnete St. Laurentius Grund- und Hauptschule war eine Mittelpunktschule, später eine Regionalschule und ab 2009/2010 eine Realschule plus für die umliegenden Ortsgemeinden.

Im Jahre 1985 wurde Mechthild Meyer (später Weis) aus Waldrach Deutsche Weinkönigin. Der "Platz unserer Deutschen Weinkönigin" (ehem. Untere Kirchstraße 1, später verlegt an den Südwest-Rand der Gemeinde) wurde in Anlehnung an dieses Ereignis benannt.

Politik

Seit dem 1. November 2005 ist Waldrach Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer mit einem neu erbauten Rathaus in der Unteren Kirchstraße 1.

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Waldrach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[2]

SPD CDU FWG Gesamt
2009 3 9 4 16 Sitze
2004 3 8 5 16 Sitze

Wappen

Blasonierung: Der Schild ist geteilt und oben gespalten. Oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz. Oben links in Grün ein schräglinkes silbernes Wellenband, beiderseits begleitet von einem goldenen Tannenbaum. Unten in Gold ein grüner Weinstock mit drei grünen Blättern und zwei grünen Trauben.

Wappenbegründung: Das rote Balkenkreuz in Silber ist das heraldische Wahrzeichen des Erzbistums und Kurfürstentums Trier, zu dem Waldrach vom Mittelalter bis zur Säkularisation gehörte. Das silberne Wellenband kennzeichnet die Ruwer. Die Tannenbäume weisen "redend" auf den Begriff "Wald" im Ortsnamen hin. Der Weinstock erinnert daran, dass Waldrach die größte Weinbaugemeinde an der Ruwer ist.

Kultur und Vereine

Ansässige Vereine sind Harter Kern Waldrach 1996 e.V., Karnevalsverein Waldrach 1975 e.V., Kirchenchor St. Laurentius Waldrach, Kulturgemeinschaft Waldrach e.V., Lauffreunde Ruwertal e.V. Waldrach, Männergesangverein 1872 Waldrach e.V., Ruwer-Riesling e.V., Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.V., Tennisclub Ruwertal Waldrach e.V., Wanderfreunde 1991 Ruwertal e.V., Winzerkapelle Waldrach e.V. und die Handballspielgemeinschaft Mertesdorf/Ruwertal.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Verkehr

Der bis in die 1980er Jahre landschaftsbestimmend ausgeprägte Weinbau ist heute stark rückläufig, wie an den stillgelegten Anbauflächen deutlich zu erkennen ist. Grund hierfür ist u.a. die abnehmende Anzahl der Nebenerwerbswinzer, für die der Weinbau durch die hohen personellen und materiellen Anforderungen der Bewirtschaftung von Steillagen und die niedrigen Erzeugerpreise finanziell keine Anreize mehr bietet.

Waldrach verfügt über einige Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Zwischen Waldrach und Kasel befindet sich ein Gewerbegebiet. Dort hat im Jahre 2011 ein Wasgau-Markt einen neu errichteten Einkaufsmarkt bezogen. Größte Arbeitgeber sind die Schule und die Verbandsgemeindeverwaltung. Dem Tourismus wird in den letzten Jahren immer größere Bedeutung beigemessen.

Durch das Gemeindegebiet von Waldrach führt die Bundesstraße 52, durch die Ortslage führt die Landesstraße 149. Öffentlicher Personennahverkehr: Waldrach ist sowohl an das städtische Busnetz der Stadt Trier, als auch an die Überlandlinie R200/202 ((Türkismühle)-Hermeskeil-Trier) angeschlossen. Vom Ende des 19. Jh. bis zum Ende des 20. Jh. führte die Hochwaldbahn durch Waldrach. Dort verläuft heute der Ruwer-Hochwald-Radweg.

Medien

Örtliche Medien sind der Trierische Volksfreund, der Mosel-Ruwertaler Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer.

Bilder

Literatur

Die Landschaft des Ruwertals wird im Ruwertallied beschrieben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

Weblinks

 Commons: Waldrach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldrach — Waldrach …   Wikipédia en Français

  • Waldrach — Waldrach, Pfarrdorf im Landkreise u. Regierungsbezirk Trier der preußischen Rheinprovinz, am Ruwer; Weinbau, Bleigruben; 700 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldrach — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappen waldrach.gif lat deg = 49 |lat min = 44 |lat sec = 44 lon deg = 6 |lon min = 44 |lon sec = 41 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Trier Saarburg… …   Wikipedia

  • Waldrach — Original name in latin Waldrach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.74623 latitude 6.74543 altitude 204 Population 2015 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Waldrach — Katholische Pfarrkirche St. Laurentius …   Deutsch Wikipedia

  • Pflege Waldrach — Die Pflege Waldrach im Amt Pfalzel des Kurfürstentums Trier umfasste zum Ende des 18. Jahrhunderts die Orte Bonerath, Eitelsbach, Farschweiler, Filsch, Gutweiler mit Sommerau, Hinzenburg, Hockweiler, Irsch, Kasel, Korlingen, Morscheid, Osburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Ruwer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Niederbenningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”