Verein deutscher Arbeitgeberverbände

Verein deutscher Arbeitgeberverbände

Der Verein deutscher Arbeitgeberverbände (VdA) war ein Zusammenschluss von Arbeitgebern im deutschen Kaiserreich vornehmlich aus der Fertigwarenindustrie. Er wurde 1904 gegründet und 1913 nach der Fusion mit der Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände aufgelöst.

Organisation

Der Verein war ein Zusammenschluss bereits bestehender Arbeitgeberorganisationen insbesondere aus dem Bereich der verarbeitenden Industrie und der Fertigwarenindustrie. Die Organisation stand dem Unternehmerverband Bund der Industriellen nahe. Im Verein dominierte der Einfluss des Gesamtverbandes Deutscher Metallindustrieller.

Vorrangiges Ziel war der Schutz vor „unberechtigten Forderungen“ der Arbeiter. Außerdem wollte er Arbeitswillige bei Streiks schützen. Es wurden Streikentschädigungsgelder für Mitgliedfirmen gesammelt und Rechtsschutz angeboten.

Der Verein organisierte neben Großunternehmen auch kleiner Betriebe bis hin zu Handwerksbetrieben. Im Gründungsjahr gehörten ihm acht Verbände mit zusammen 700.000 Arbeitnehmern an. Im Jahr 1912 waren es 51 Teilorganisationen mit nunmehr zusammen 1.279.000 Arbeitnehmern.

Sozialpolitische Position

Im Gegensatz zur Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände, die von der Schwerindustrie dominiert wurde, reagierte der VdA weniger unnachgiebig auf Arbeitnehmerforderungen. Dafür spielte insbesondere die Struktur der Mitgliedsunternehmen eine Rolle. In ihnen war die Zahl der qualifizierten Arbeiter deutlich höher als in der Schwerindustrie. Facharbeiter waren indes weniger schnell zu ersetzen und besser organisiert als die Massenarbeiter. Er war zeitweise sogar bereit mit den Gewerkschaften als Tarifpartner zu verhandeln. Weitergehende soziale Reformen lehnte aber auch der VdA ab.

Der VdA und die Hauptstelle arbeiteten trotz einiger Gegensätze immer enger zusammen. Daher lösten sich beide 1913 zu Gunsten der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände selbst auf.

Literatur

  • Toni Pierenkemper: Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München, 1994 ISBN 3-486-55016-0 S.87
  • Wolfgang Schmierer: Verein Deutscher Arbeitgeberverbände. In: Gerhard Taddey (Hrsg.), Lexikon der Deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, 1982, ISBN 3-520-80002-0 S.1271

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände — Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) hat ihren Sitz in Berlin (bis 1999 in Köln). Ihre Mitglieder sind Fachverbände aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung, Banken, Handel, Verkehr, Handwerk und Landwirtschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände — Die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (VDA) entstand 1913 als Zusammenschluss der Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände und des Vereins deutscher Arbeitgeberverbände. Die Organisation bestand bis zur Gründung der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitgeberverbände — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Arbeitgeberverband ist ein Zusammenschluss von Arbeitgebern (Unternehmer) aus gleichen Branchen, zum Zwecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände — Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) ist der arbeits und sozialpolitische Spitzenverband der gesamten deutschen Wirtschaft und hat ihren Sitz in Berlin (von 1951 bis 1999 in Köln). Die BDA vertritt als einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. — Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) hat ihren Sitz in Berlin (bis 1999 in Köln). Ihre Mitglieder sind Fachverbände aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung, Banken, Handel, Verkehr, Handwerk und Landwirtschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände — Die Hauptstelle der Deutschen Arbeitgeberverbände war eine 1904 gegründete Organisation zur Vertretung der Arbeitgeberinteressen. Sie bestand bis 1913, als sie mit dem Verein deutscher Arbeitgeberverbände zur Vereinigung Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Hotel- und Gaststättenverband — (DEHOGA Bundesverband) Zweck: Interessenvertretung des Gastgewerbes Vorsitz: Ernst Fischer, Präsid …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Beamtenbund — Der dbb Beamtenbund und Tarifunion (früher: Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise: dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bauernverband — Logo Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die größte landwirtschaftliche Berufsvertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Verein — Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”