Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
- Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
-
Der Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark ist ein Geschichtsverein mit Sitz in Witten. Er wurde 1886 gegründet. Zu seiner damaligen Ausrichtung zählten die Natur- und Wirtschaftskunde, Geschichte und Kunst der Region, heute vor allem die Lokalgeschichte Wittens und die Geschichte des märkischen Raums.
Sein Sitz ist das Märkische Museum, das er bis 1944 besaß. Zu seinen Publikationen zählen das Jahrbuch Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark seit 1887. Seine Bibliothek umfasst 40.000 Bände. Vorsitzender ist Dr. Ralf Molkenthin.
Weblinks
51.43467.3385
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark — Der Verein für Orts und Heimatkunde in der Grafschaft Mark ist ein Geschichtsverein mit Sitz in Witten. Er wurde 1886 gegründet. Zu seiner damaligen Ausrichtung zählten die Natur und Wirtschaftskunde, Geschichte und Kunst der Region, heute vor… … Deutsch Wikipedia
Limburg an der Lenne — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt … Deutsch Wikipedia
Historischer Friedhof Ümmingen — Friedhof Ümmingen Der Historische Friedhof Ümmingen in Ümmingen, Bochum, ist wegen seiner alten Grabstelen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sehenswert. Er befindet sich an der Alten Ümminger Straße gegenüber dem Ümminger See. Ursprünglich befand… … Deutsch Wikipedia
Märkisches Museum (Witten) — Eingang zum Märkischen Museum in Witten Villa Berger … Deutsch Wikipedia
Hagen-Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt … Deutsch Wikipedia
Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein … Deutsch Wikipedia
Ruhrschifffahrt — Die Ruhr einst schiffbar zwischen Fröndenberg und Ruhrort … Deutsch Wikipedia
Burgruine Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit: um 1354 … Deutsch Wikipedia
Ruine Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit: um 1354 … Deutsch Wikipedia
Burg Hardenstein — p3 Burg Hardenstein Burgruine Hardenstein, Ostseite Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia