- Verhäuslichte Kindheit
-
Der Begriff verhäuslichte Kindheit bezeichnet eine Lebenssituation von Kindern, die ihre Kindheit vorrangig im häuslichen Bereich oder in geschlossenen Räumen verbringen. Die Pädagogik und die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung bezeichnen eine Entwicklung zu einer verhäuslichten Kindheit, die zum Teil in modernen Gesellschaften und vor allem in Städten zu beobachten sei, als die Verhäuslichung der Kindheit.
Es werden mehrere mit der Verhäuslichung in engem Zusammenhang stehende Tendenzen beobachtet: eine Zunahme der mit Massenmedien wie Fernsehen oder Computer verbrachten Freizeit von Kindern (Mediatisierung der kindlichen Lebenswelt), eine wesentliche Rolle institutionalisierter Betreuung (Institutionalisierung) und eine Aufsplittung in einzelne Lebensräume, die durch Kinder nicht selbständig erreicht werden können (Verinselung).
Ursachen dieser Phänomene werden im soziokulturellen, sozio-politischen und sozio-ökonomischen Wandel sowie in der demografischen Entwicklung identifiziert.
Auf Basis von Auswertungen der Studie „Was tun Kinder am Nachmittag?“ des Deutschen Jugendinstituts wurde festgestellt, dass sich eine Mehrheit der Kinder Umständen zum Trotz täglich oder zumindest mehrmals in der Woche draußen aufhalte. Auch Distanzen würden vorwiegend „eigentätig“ im Sinne von zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zurückgelegt.[1] Die Theorie einer verhäuslichten, institutionalisierten und sozial verarmten Kindheit, wie sie vor allem für Großstadtkinder als gültig angenommen wurde, wurde zu einem großen Teil revidiert.[2]
Weblinks
- Kinder(t)räume in der Großstadt. Wo spielen Kinder in Bonn?, Abschlussbericht zum Geländepraktikum: Öffentliche Räume. Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. (PDF-Datei; 1,67 MB)
- Soziales Lernen in der Grundschule, Online-Familienhandbuch
- Natur- und Waldkindergärten in Deutschland – eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung, Dissertation, Peter Häfner, 18. Oktober 2002. Darin: Abschnitt 2.2.3 Verhäuslichung und Abschnitt 2.2.3 Verinselung
- Wider die These der Verhäuslichung. Ergebnisse der ersten qualitativen Querschnittstudie aus dem Projekt ‚Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext‘, Universität Siegen.
Einzelnachweise
- ↑ Ralf Richter: „Reduktion der Eigentätigkeit“: Ein treffendes Charakteristikum der Freizeitaktivitäten heutiger Kinder? In: Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Lüneburg. 10. Oktober 2001, abgerufen am 23. Juni 2008.
- ↑ Vgl. Zitate in: Carola Podlich: Selbstgewolltes Leisten. Kinder als Konstrukteure ihres Selbst über selbstbestimmte leistungsthematische Situationen. 2006, abgerufen am 23. Juni 2008. Siehe S. 37.
Wikimedia Foundation.