- Veroli-Kästchen
-
Das Veroli-Kästchen ist eine byzantinische Kästchen aus Holz, das wiederum reich mit Elfenbein- und Beinauflagen verziert ist. Es ist 40,5 x 16 x 11,2 cm groß und datiert wohl in die Mitte des 10. Jahrhunderts. Als Herstellungsort wird Konstantinopel vermutet. Das Veroli-Kästchen ist eines der wichtigsten Werke byzantinischer Elfenbeinkunst.
Das Kästchen zeigt an den Außenseiten Felder, die Bildfolgen aus der griechischen Mythologie wiedergeben und in einem klassischen-antiken Stil gehalten sind. Auf dem Deckel findet sich der Raub der Europa, das Opfer der Iphigenie[1] auf der Vorderseite, dionysische Motive auf den Schmalseiten und auf der Rückseite. Andere dargestellte Figuren sind Asklepios, Hygieia und Herakles. Die Elfenbeinarbeiten fallen durch ihr hohes technisches Können auf. Zahlreiche Figuren sind unterschnitten und erscheinen daher fast vollplastisch. Die Bildpanele werden von Rosettenbändern gerahmt, die wiederum in der Qualität deutlich unter den figürlichen Szenen liegen.
Die originale Funktion des Kästchens ist umstritten. Es kann sich um ein Hochzeitsgeschenk gehandelt haben oder vielleicht um einen Behälter für wertvolle Parfüme.
Das Kästchen wurde bis 1861 in der Kathedrale von Veroli aufbewahrt, 1865 wurde es vom Victoria and Albert Museum in London erworben, wo es sich heute noch befindet (Inventar-Nr. 216-1865).
Anmerkungen
- ↑ Vgl. das Foto der Seite auf der Seite SHAFE – Short History of Art For Everyone.
Literatur
- John Beckwith: The Veroli Casket, (Victoria and Albert Museum. Museum Monograph No. 18), London 1962
Weblinks
- Bilder des Kästchens (unten auf der Seite)
- Datenbank des Victoria and Albert Museum (eine Suche mit dem Begriff „Veroli“ liefert eine Beschreibung und Abbildung des Kästchens)
Kategorien:- Werk der Elfenbeinkunst
- Byzantinische Kunst
Wikimedia Foundation.