Asklepios

Asklepios
Asklepios mit zeus­ähnlichen Gesichts­zügen (Kopiezeichnung)
Asklepios (Kopiezeichnung)
Asklepios (Römische Marmorstatue kopiert von einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert)

Asklepios (griechisch Ἀσκληπιός = herausgeschnitten, lateinisch Aesculapius, deutsch Äskulap) ist in der griechischen Mythologie der Gott der Heilkunst. Die Schlange, die sich in den meisten Darstellungen um den Äskulapstab windet, weist ihn den Chthonischen oder Erd-Gottheiten zu.

Inhaltsverzeichnis

Mythologie

Geburt

Asklepios gilt als Sohn des Apollon und der Koronis, der Tochter des Königs Phlegyas. Koronis wurde von Apollons Zwillingsschwester Artemis getötet, weil sie sich, nachdem sie bereits von Apollon schwanger war, mit einem Sterblichen einließ. Als ihre Leiche auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, näherte sich Hermes und schnitt den ungeborenen Äskulap aus ihrem Mutterschoss. Hermes brachte ihn zum heilkundigen Kentaur Cheiron, der das Kind aufnahm und in der Heilkunst unterwies, welche er einst selbst von Apollon gelernt hatte.

Wirken

Ob nun aus göttlicher Eingebung oder als meisterlicher Arzt, er beherrschte die Heilkunst wie kein anderer. Mit den magisch heilsamen Kräften des Blutes der Gorgone Medusa, welches ihm Athene brachte, gelang es ihm sogar, einen Toten wieder zum Leben zu erwecken. Des Weiteren wird Asklepios auch in der Ilias erwähnt,[1] wo Homer in ihm einen „unvergleichbaren Arzt“ sieht, dessen Sohn Machaon seinen Dienst vor den Toren des umkämpften Troja verrichtet.

Asklepios soll die Medizin, Chirurgie und Kräuterkunde beherrscht haben. Die Heilbehandlung im Asklepius-Kult bestand oft darin, dass der Kranke im meist außerhalb der Stadt gelegenen Tempel des Asklepios schlief. Im Traum erschien ihm dann der Arzt und gab dem Patienten Diäten oder andere Kuren auf.

Tod

Mit der Wiedererweckung eines Toten hatte er wohl seine Befugnisse überschritten, jedenfalls beschwerte sich Hades energisch bei seinem Bruder Zeus über ihn. Auch letzterer fürchtete nun ob des Erfolges des Heilkünstlers, dass bald kein Mensch mehr sterben würde. Er schleuderte daraufhin einen Blitz auf Asklepios und tötete diesen. Dessen Vater Apollon zürnte darauf sehr und tötete alle Kyklopen, die die Blitze für Zeus schmiedeten. Die Strafe, die Zeus Apollon hierfür auferlegte, besagte, dass dieser nun ein Jahr lang die Rinder des Admetos hüten müsse.

Darstellung

Asklepios wird meist als ein bärtiger, ernster Mann, der mit Lorbeer verziert ist und sich auf einen Stab stützt, abgebildet. Dieser Stab, der von einer Schlange (Natter) umschlungen wird, der sogenannte Asklepiosstab, wurde zum Symbol der Heilkunde. Der Hahn, die Eule, die Schlange und die Zypresse waren ihm heilig.

Verehrungsstätten

Asklepios besaß je nach Gegend viele Namen, einige davon lauteten: Aglaopes, Apaleriacus, Archgetas, Aulonius, Causius, Coronides, Cotyläus, Demenaetus, Epidaurius, Gortynius, Hagnitas, Pergameuns und Tricäcus.

Ausgeübt wurde der Asklepios-Heilkult, die Ausprägung eines theurgischen Krankheitskonzepts, das auf das 7. bis 5. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht,[2] vor allem in Asklepien in Epidauros, Athen, Knidos, Naupaktos, Pergamon, Sikyon und auf Kos.

Die Römer weihten 289 v. Chr. auf der Tiberinsel einen Asklepios-Tempel ein. Auf der Insel Kos befindet sich das weltberühmte Asklepieion von Kos, das älteste Krankenhaus der Welt, das Hippokrates gegründet haben soll. Die Ruinen des riesigen Komplexes mit Tempel, Behandlungszimmern und Altar können bis heute besichtigt werden.

Ähnliche Legenden

Die Asklepios-Sage ähnelt der Gebrüder-Grimm-Variante vom „Gevatter Tod“; dort wird der Tod zum Gevater eines Mannes, welcher nur jene mit einem Kraut heilen darf, die nicht tödlich krank sind. Der junge Mann wird zum „berühmtesten Arzt der Welt“, ein Ruf, der ursprünglich Asklepios gebührte. Als der Arzt aber trotz seines beruflichen Erfolges eines Tages zwei todkranke Menschen heilt (einen alten König und seine schöne Tochter), nimmt ihn der Tod statt ihrer mit.

Literatur

  • Karl Kerényi: Der göttliche Arzt. Studien über Asklepios und seine Kultstätten. Darmstadt: H. Gentner 1956
  • Jürgen W. Riethmüller: Asklepios. Heiligtümer und Kulte (Antike Heiligtümer Band 2), Verlag für Archäologie und Geschichte, Heidelberg 2005, ISBN 3-935289-30-8
  • Tomas Lehmann (Hrsg.): Wunderheilungen in der Antike. Von Asklepios zu Felix Medicus. ATHENA, 2006, ISBN 3-89896-270-9
  • Emma J. Edelstein, Ludwig Edelstein: Asclepius. Collection and Interpretation of the Testimonies. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1945, ISBN 0-8018-5769-4

Weblinks

 Commons: Asklepios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homer: Ilias IV, 165–207
  2. Wolfgang Eckart: Geschichte der Medizin. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1990, ISBN 3-540-51982-3 S. 35f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asklepios — {{Asklepios}} Sohn von Apollon* und Koronis**, die der Gott ermordete, weil sie einen anderen ihm vorzog. Während man die Tote verbrannte, entriß er das ungeborene Kind den Flammen und brachte es zu dem Kentauren* Chiron*, der es aufzog und die… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Asklepĭos — (lat. Äsculapius), der griech. Gott der Heilkunde, nach der gewöhnlichen Sage Sohn des Apollon und der Koronis, der Tochter des Phlegyas zu Lakereia oder Trikka in Thessalien, der Wiege seiner Verehrung. Asklepios (Paris, Louvre). Als Koronis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asklepĭos — Asklepĭos, 1) (lat. Äsculapius), Gott der Heilkunde, Sohn des Apollo u. der Koronis, geboren in Lakeria, am See Böbe, u. nach dem Tode seiner Mutter (s. Koronis) von Apollo dem Chiron zur Erziehung übergeben; nach der thessalischen Sage war er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asklepios — Asklepĭos (lat. Äsculapius, Äskulap), Gott der Heilkunde, Sohn des Apollon und der Koronis, von Zeus auf Bitten des Unterweltgottes erschlagen, weil er Tote erweckte, dann zum Gott erhoben. Wahrscheinlich schon vorgriech., zuerst in Südthessalien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Asklépios — Asclépios Statue d Asclépios du sanctuaire d Épidaure, copie d un original du IVe siècle av. J. C., Musée national archéologique d Athènes Dans la mythologie grecque, Ascl …   Wikipédia en Français

  • Asklepios — As|k|le|pi|os, As|k|le|pi|us: Äskulap. * * * Asklepios,   griechischer Mythos, Äskulap.   * * * As|kle|pi|os: Äskulap …   Universal-Lexikon

  • Asklepios Kliniken — Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rechtsform GmbH Gründung 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • Asklepios Kliniken Hamburg — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Asklepios Kliniken Hamburg GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Asklepios von Tralleis — (griechisch Ἀσκληπιός Asklēpiós, auch Asklepios von Tralles) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Seine Geburt fällt vielleicht noch ins späte 5. Jahrhundert, seine Tätigkeit ins 6. Jahrhundert. Er stammte aus der Stadt Tralleis im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”