Vertrag von Weingarten

Vertrag von Weingarten

Der Vertrag von Weingarten wurde während des Bauernkrieges am 17. April 1525[1] in Weingarten (Oberschwaben) geschlossen. Vertragspartner waren der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, und die Hauptleute der aufständischen Bauern des Seehaufens (aus den Gebieten am nördlichen Bodenseeufer).

Beide Heere standen sich an Ostern 1525 bei Weingarten gegenüber, wobei das Heer des Schwäbischen Bundes in ungünstiger Stellung lag und zu diesem Zeitpunkt den Bauern noch an Truppenstärke deutlich unterlegen war. Das erkannte der Heerführer des Schwäbischen Bundes und versuchte, eine Eskalation zu vermeiden.

Georg Truchsess von Waldburg-Zeil legte den Anführern der Aufständischen den Entwurf für einen aus 15 Punkten bestehenden Vertrag vor. Die Vertragsverhandlungen zogen sich in die Länge und das Heer der Bauern begann, sich aufzulösen. Der Vertrag beinhaltete unter anderem:

  • Die Bauernhaufen (Heere) wurden aufgelöst und erhielten freien Abzug.
  • Die Bauern mussten wieder Abgaben leisten und hatten erobertes Gut wieder an die Besitzer zurückzugeben.
  • Unabhängige Schiedsgerichte sollten künftig bei Streitigkeiten zwischen Bauern und Feudalherren entscheiden, wobei der Schwäbische Bund die Schiedsgerichte stellte.

Die von beiden Seiten gebilligte Vereinbarung wurde am 22. April 1525 in Ravensburg in Druck gegeben. Der Vertrag führte zu örtlichen Verbesserungen, an der grundlegenden Situation der Bauern änderte sich jedoch nichts. Dem Truchsess verschaffte der Vertrag jedoch die nötige Atempause, um sein Heer personell aufzustocken und dann damit gegen andere Bauernheere zu ziehen.

Literatur

  • Engelmann, Bernt: Wir Untertanen. Ein deutsches Anti-Geschichtsbuch.. Verlag Fischer, Frankfurt a.M. 1980.
  • Engelmann, Bernt / Wallraff, Günter: Ihr da oben – wir da unten. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1980.
  • Kreisarchiv Bodenseekreis (HRSG):: Leben am See 11-2, Materialien zur Regionalgeschichte: Der Seehaufen im Bauernkrieg, Band 2. Friedrichshafen 1981.
  • Kuhn, Elmar L.: Bauernkrieg im Linzgau. In: Dillmann, Erika (HRSG) Bermatingen. Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier (S. 81–104). Bermatingen 1979.
  • Oberschulamt Tübingen (HRSG): Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte. Heft 4: Der Bauernkrieg im südlichen Oberschwaben..

Einzelnachweise

  1. Jos. Edmund Jörg: Deutschland in der Revolutionsperiode von 1522 bis 1526. Freiburg im Breisgau 1851

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingarten — bezeichnet: Weingarten (Weinbau), eine etwa ebene Fläche, die dem Weinbau dient und auf der Weinstöcke gepflanzt und gezogen werden ähnlich wie bei dem Biergarten eine besondere Form der Straußwirtschaft im Freien Weingarten ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Truchsess von Waldburg-Zeil — Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä. Georg III. Truchsess von Waldburg Zeil (* 25. Januar 1488 in Waldsee; † 29. Mai 1531 in Waldsee) war ein auch als Bauernjörg bekannter deutscher Heerführer und der bekannteste Vertreter des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten [1] — Weingarten, 1) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ravensburg, an der Dampfstraßenbahn Ravensburg W., 485 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Rettungsanstalt, Porzellanfabrik, Flachsspinnerei, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) — Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä. Georg III. Truchsess von Waldburg Zeil (* 25. Januar 1488 in Waldsee; † 29. Mai 1531 in Waldsee) war ein auch als Bauernjörg bekannter deutscher Heerführer und der bekannteste Vertreter des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bempflinger Vertrag — bezeichnet einen mündlichen Erbvergleich aus dem Jahre 1089/1090 zwischen den beiden Brüdern und Grafen Kuno von Wülflingen († 1092) und Liutold von Achalm († 1098) einerseits und ihrem Neffen Graf Werner IV. von Grüningen andererseits.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabina von Bayern — Sabine von Bayern, Herzogin von Württemberg zur Zeit ihres Exils in München Sabina von Bayern, in der Literatur auch häufig Sabine von Württemberg genannt (* 24. April 1492 in München; † 30. August 1564 in Nürtingen), war geborene Herzogin von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”