- Viererkette
-
Die Viererkette ist eine Abwehrformation im Fußball mit je zwei Außen- und Innenverteidigern, also ohne den früher üblichen Libero.
Bei verschiedenen Spielsystemen wie zum Beispiel dem 4-4-2, 4-5-1 oder 4-3-3-System deutet jeweils die erste Zahl auf die Viererkette hin.
Die Viererkette wird meistens mit Raumdeckung gespielt.
Die Viererkette ist die häufigste Aufstellung der Verteidigung im heutigen Fußball. Die vier Abwehrspieler spielen ohne Libero. Die beiden Innenverteidiger spielen meistens im Übergabesystem gegen die beiden gegnerischen Stürmer. Dabei wird versucht, das abseitsfreie Spielfeld möglichst klein zu halten. Das hat zur Folge, dass die gegnerischen Spieler häufig ins Abseits gestellt werden können und der Raum für die angreifende Mannschaft sehr eng ist, so dass ein schnelles genaues Passspiel notwendig ist, um die Viererkette zu überwinden (an den sogenannten Schnittstellen der Viererkette). Der Torwart "spielt mit", das heißt er steht weit vor dem Tor und soll die langen Bälle in Richtung des Strafraums abfangen. Außerdem ist er eine mögliche Anspielstation beim Seitenwechsel von einem auf den anderen Außenverteidiger.
In diesem Zusammenhang spricht man vom sicheren Abstand, mit dem die Viererkette agiert. Die Viererkette agiert mit sicherem Abstand, wenn sie etwa 20 Meter vor dem eigenen Tor steht. Bei diesem Abstand hat der Torwart eine Chance, Bälle zu erlaufen, die von den Angreifern durch die Schnittstellen gespielt werden, während Torschüsse aus dieser Entfernung nur geringen Erfolg versprechen.
Ein Irrglaube ist allerdings, dass jede Viererkette automatisch mit Abseitsfalle spielt.
Die beiden Außenverteidiger dienen zur Stabilisierung der Verteidigung, sie sollen jedoch über die Außen das Spiel nach vorne verstärken. Das Abwehrsystem ist sehr komplex und stellt hohe Anforderungen an jeden einzelnen Spieler. Sie müssen gleichzeitig ihren jeweiligen Gegenspieler bewachen, die Spielsituation beobachten und die eigenen Mitspieler der Kette im Blick behalten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist das gegenseitige Coaching der Spieler.
Das Mittelfeld unterstützt beim Spiel mit einer Viererkette sowohl die Abwehr als auch den Angriff.
Verhalten der Kette bei Angriffen über Außen
Bei sämtlichen Angriffsaktionen des Gegners verschiebt sich die Viererkette ballorientiert. Greift der Gegner über eine der Außenseiten an, übt der jeweilige Außenverteidiger Druck auf den Angreifer aus und wird dabei von dem ihm am nächsten befindlichen Innenverteidiger abgesichert. Der Abstand zwischen diesen beiden Spielern der Viererkette sollte nicht allzu groß sein, damit der Innenverteidiger eingreifen kann, falls der Angreifer den Außenverteidiger umspielt. Die anderen beiden Spieler der Viererkette rücken in Richtung des Balles nach und staffeln sich in der Tiefe, um es dem Gegner zu erschweren, einen diagonalen Flugball in den Rücken der Abwehr zu spielen. Etwaige Angreifer an der gegenüberliegenden Außenlinie werden nicht beachtet.
Verhalten der Kette bei Angriffen durchs Zentrum
Angreifer, die in der Mitte durchbrechen wollen, werden vom ballnahen Innenverteidiger unter Druck gesetzt, während der andere Innenverteidiger und der ballnahe Außenverteidiger diesen unterstützen. Die drei Spieler bilden in dieser Situation das sogenannte Abwehrdreieck mit dem druckausübenden Innenverteidiger an der Spitze. Idealerweise verhindern die unterstützenden Spieler durch ihr Stellungsspiel den Pass in die Tiefe, können aber zugleich noch übernehmen, falls der Angreifer den druckausübenden Innenverteidiger überwindet.
Weblinks
Siehe auch: Taktik (Fußball), Raumdeckung
Wikimedia Foundation.