Baunscheidt

Baunscheidt
„Lebenswecker“ (rechts) und Nadelwalze
Ergebnis einer Baunscheidttherapie mit anschließendem blutigen Schröpfen

Die Baunscheidttherapie ist ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, welches um 1840 von dem westfälischen Gewerbelehrer und Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) stammt. Es zählt zu den ausleitenden Verfahren und ist in dieser Form fast nur in Deutschland verbreitet. Mit dieser Methode werden chronische Entzündungen, Schmerz- und Reizzustände und Verkrampfungen, Rheumatismus, Gicht, Multiple Sklerose, Lungenleiden, Bandscheibenschäden, Migräne u.a. behandelt.

Baunscheidt vertrieb zuerst kleinere Erfindungen wie ein Gewehrvisier oder eine Muttermilchpumpe. Sein „Lebenswecker“, den er selbst zuerst "Mücke" nannte, machte ihn so reich, dass er schließlich das Schloss Dottendorf bei Bonn erwerben konnte.[1] Nach eigener Erzählung habe er die Idee gehabt, als eine Mücke ihm in die gichtkranke (nach anderer Quelle: rheumakranke) Hand stach und seine Schmerzen daraufhin verschwanden. Seine Erfindung wurde von vielen Zeitgenossen in Europa und in den USA kopiert.[2]

Das Baunscheidt-Verfahren ist Bestandteil der meisten Heilpraktikerausbildungen. Es wird hauptsächlich von Heilpraktikern, aber auch von naturheilkundlich orientierten Ärzten angewendet.[3][4]


Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Der „Lebenswecker“ ist ein Nadelungsgerät. Es besteht aus einer münzgroßen Scheibe an einem Griff. In der Scheibe sind 25–30 Stahlnadeln befestigt, die von Hand oder mit einer Feder 1–2 mm tief in die Haut gestochen werden. Auch Nadelwalzen sind gebräuchlich. Die Behandlung wird meist beiderseits der Wirbelsäule am Rücken, seltener an anderen Körperstellen durchgeführt. Als Ersatz für das Mückengift mischte Baunscheidt ein hautreizendes Öl, das in die angeritzten Hautstellen eingerieben wurde, das sog. Pustulanzium, dessen historische Rezeptur nicht überliefert ist. Nach dem Tode Baunscheidts haben die Anhänger der Methode eine Reihe von Ersatzrezepturen ersonnen, u. a. mit Wacholderöl, Senföl und anderen hautreizenden Stoffen, besonders häufig wurde jedoch Crotonöl verwendet, um dessen Verwendung in der Originalrezeptur in der Literatur immer noch gestritten wird. Auf den behandelten Stellen entstehen Bläschen oder Pusteln, die meistens narbenlos abheilen. Der Patient bekommt mitunter leichtes Fieber. Die Behandlung ist nicht schmerzfrei.

Crotonöl wird aus den Samen des ostasiatischen croton tiglium L. (Euphorbiaceae) gewonnen. Crotonöl förderte im Tierversuch hochwirksam die Entstehung von Krebs als sog. Co-Karzinogen. Neben organischen Triglycerinestern enthält es mehrere Phorbolester, darunter das tumorpromovierende 12-Tetradecanoyl-phorbol-13-acetat. Die Verwendung von Crotonöl ist Heilpraktikern in Deutschland daher verboten, diese greifen auf histaminhaltige Öle, die zum Beispiel Nelkenöl, Wacholderöl und Rainfarnöl enthalten.

Kritik und Risiken

Wissenschaftler raten von der Therapie ab, weil eine therapeutische Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Dagegen kann Schmutzeintrag in die verletzte Haut schwere Dermatitiden und auch generalisierte Infektionskrankheiten hervorrufen. Als Folge des Baunscheidtierens ist es durch Infektionen zu mehreren schweren Zwischenfällen gekommen (Stiftung Warentest 1996). Auch allergische Reaktionen auf hautreizende Öle sind möglich.

Einzelnachweise

  1. Dirk H.R. Spennemann (2007): A Baunscheidt Homeopathic Medicine Kit in the Jindera Pioneer Museum. Studies in German Colonial Heritage (ISSN 1834-7797) nº 4, pp. 1-88
  2. Spennemann 2007, op. cit.
  3. Rainer Matejka: "Ausleitende Therapieverfahren", Urban & Fischer, 2000, 342 Seiten, ISBN 3-437-55660-6
  4. H. und T. Zissner: "Das Baunscheidt-Verfahren", Pflaum Verlag, 2006, 88 Seiten, ISBN 3-7905-0950-7

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Méthode Baunscheidt — Au XIXe siècle un ingénieur et inventeur allemand, Carl Baunscheidt (1809 1874), a proposé et testé une méthode dite « méthode Baunscheidt » (ou Baunscheidttherapie pour les allemands), appliquée au moyen d un appareil parfois… …   Wikipédia en Français

  • Carl Baunscheidt — (né le 16 décembre 1809 à Hagen, maintenant Breckerfeld, mort le 1er Octobre 1873 à Endenich, maintenant appelé Bonn) était un ingénieur, professeur et inventeur allemand, notamment passionné par la mécanique et par le matériel agricole. Portait… …   Wikipédia en Français

  • Carl Baunscheidt — Carl Friedrich Baunscheidt (* 16. Dezember 1809 in Hagen, heute Breckerfeld; † 1. Oktober 1873 in Endenich, heute Bonn), war ein Gewerbelehrer, Ackerbaugerätehersteller, Mechaniker und Erfinder. Bau …   Deutsch Wikipedia

  • Baunscheidtieren — „Lebenswecker“ (rechts) und Nadelwalze Ergebnis einer Baunscheidttherapie mit anschließendem blutigen Schröpfen Die Baunscheidttherapie ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Baunscheidttherapie — „Lebenswecker“ (rechts) und Nadelwalze Ergebnis einer Baunscheidttherapie mit anschließendem bluti …   Deutsch Wikipedia

  • Breckerfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Baunscheidtismus — Baunscheidtismus, eine von dem Mechaniker Baunscheidt zu Endenich bei Bonn im Jahre 1851 zuerst veröffentlichte neue Heilmethode. Durch den angeblich überraschend günstigen Erfolg einiger Mückenstiche auf seinen rheumatisch afficirten Arm kam der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baunscheidtismus — Baunscheidtismus, eine von dem Mechanikus Karl Baunscheidt in Endenich bei Bonn (gest. 1860) angegebene Heilmethode; mit Hilfe eines Instruments, genannt »Lebenswecker«, werden dem Kranken Nadelstiche beigebracht und in diese verdünntes Krotonöl… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”