- Vikramashila
-
Die Vikramashila-Universität (Vikramaśīla Mahavihara) war eine bedeutende buddhistische Klosteruniversität im Indien der Pala-Dynastie. Die Gründung von Vikramashila geht auf den bengalischen Herrscher Dharmapala (783-820) zurück und erfolgte in Reaktion auf einen vermeintlichen Verfall der Lehre an der seinerzeit führenden buddhistischen Klosteruniversität Nalanda. Als Zentrum für die Ausbildung und Aussendung von Missionaren wirkte Vikramashila nachhaltig auf die Ausbreitung tantrischer Lehren nach Tibet sowie nach Ost- und Südostasien ein.[1] Zu den Äbten und Lehrern von Vikramashila zählte der indische Pandit Atisha Dipamkara Srijnana (980-1053).
Ebenso wie andere buddhistische Zentren fiel die befestigte Klosteruniversität gegen 1200 den gegen die Sena-Dynastie vorrückenden muslimischen Invasoren zum Opfer. Die Ausgrabungsarbeiten an den Ruinen der antiken Universität in der Umgebung des Ortes Antichak im Distrikt Bhagalpur, Bihar, dauern an.
Einzelnachweise
- ↑ Gabriele Seitz: Die Bildsprache des Buddhismus. Düsseldorf: Patmos 2006. S. 168, 202.
Weblinks
Commons: Vikramshila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vikramashila im Journal zum tibetischen Buddhismus „Mandala“
- Vikramashila-Seite des Weblog varnam.org
- Vikramashila bei banglapedia
25.3587.33Koordinaten: 25° 21′ 0″ N, 87° 19′ 48″ OKategorien:- Archäologischer Fundplatz in Indien
- Geschichte des Buddhismus
- Historische Universität
- Buddhistisches Kloster in Indien
- Vajrayana
Wikimedia Foundation.