Villa Freytag

Villa Freytag
Die Gedenktafel in einer Stützmauer
Blick über die Parkanlage

Die Villa Freytag (auch in der Schreibweise „Villa Freitag“) ist eine ehemalige Villa in Wuppertal-Elberfeld.[1]

Sie war im 19. Jahrhundert der Sommerwohnsitz am Friedrichsberg des renommierten Elberfelder Juweliers August Freytag. Die zweigeschossige klassizistische Villa an der damaligen weitgehend unbebauten Küllenhahner Straße 129 (heute Rheinstraße) war dreiachsig und mit einem auf der linken Seite angebauten Turm versehen. Das Haus Küllenhahner Straße 139 war auch im Besitz Freytags, es wurde von einem Gärtner und einem Kommis bewohnt.

Zu der Villa gehörte eine Parkanlage, die Freytag lange Zeit gepflegt hatte. Er hatte testamentarisch festgelegt, dass diese Anlage nach seinem Tode möglichst lange in dem selbigen Zustand erhalten werden sollte. Auch hatte er festgelegt, dass die Stadt 5000 Mark aus seinem Nachlass erhielte. Die Zinsen sollten zum Ankauf weiteren Waldes zugunsten des Verschönerungsvereins verwendet werden. Schon zu Lebzeiten war Freytag ein Mäzen des Vereins, dem er seit dessen Gründung angehörte. Er hatte dem Verein zahlreiche Geldspenden zukommen lassen, um Waldgelände zu erwerben.

Anfang 1908 boten die Erben Freytag/Wechmar die Villa Freytag, bestehend aus dem Wohnhaus, der Parkanlage und dem Hochwald, mit einer Größe von 23 Morgen (rund 4,9 Hektar) der Stadt Elberfeld zur Vergrößerung und Abrundung der Anlagen Friedrichsberg an. Der Preis wurde von den Erben auf 120.000 Mark festgesetzt. Die Stadt nahm das Angebot an, nachdem der Verschönerungsverein sich zu einer Spende von 60.000 Mark verpflichtet hatte.

Die Übergabe der Besitztümer erfolgte am 31. Oktober 1908. Am 29. Juli 1910, also am zweiten Festtag der Dreihundertjahrfeier Elberfelds, wurde die Parkanlage feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Dazu versammelte sich eine Menschenmenge und es wurde an der Stützmauer eine steinerne Gedenktafel enthüllt. Die Tafel wurde vom Bildhauer Louis Heitsch entworfen und ausgeführt und trägt die Inschrift:

„Die Villa Freytag
wurde aus Anlass des
dreihundertjährigen
Stadtjubiläums
1910
vom Verschönerungsverein als
öffentliche Anlage gestiftet“

Wuppertal Rheinstr 0007.jpg

Im Mai 1913 wird der Maler Heinrich Phieler, als Bewohner der Villa erwähnt. Er war Fachlehrer für kunstgewerbliches Entwerfen der Kunstgewerbeschule in Elberfeld und Mitglied des Deutschen Werkbundes.[2]

Die Villa Freytag wurde 1943 bei dem Luftangriff auf Elberfeld zerstört.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. Born-Verlag, Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-057-8
  2. Mitgliederverzeichnis, Bundesämter und Satzung des Deutschen Werkbundes PDF-Datei vom 1. Mai 1913
  3. Anlagen Friedrichsberg Stadt Wuppertal, Zugriff 8. Januar 2009

Weblinks

 Commons: Parkanlage der Villa Freytag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.2433388888897.1381944444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa-Romana-Preis — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Konschewski — Bick zum Ostufer, links „Villa Konschewski“ Der Hundekehlesee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf am Rande der Villenkolonie Grunewald und des gleichnamigen Forstes. Der See mit einer Fläche von etwa 72.000 m² hat eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Romana — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • August Freytag — August Freytag, auch in der Schreibweise August Freitag (* 1823[1]; † 17. Mai 1889 in Elberfeld[2]), war renommierter Juwelier in Elberfeld und Mäzen.[3] Die Juwelen , Gold , Silberwaren und Uhrenhandlung August Freytag in der Morianstraße 17… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Freytag (Maler) — Otto Freytag (* 19. März 1888 in Duisburg; † 13. April 1980 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor an der Kunsthochschule in der Grunewaldstraße in Berlin. Leben Otto Freytag kam aus einem einfachen Elternhaus, in dem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal — Die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wünschmann — (* 11. Februar 1868 in Limbach in Sachsen; † 12. Oktober 1937 in Leipzig) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 2.1 In Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal — Die Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Grunewald — Lage von Grunewald in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Grunewald sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Grunewald im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Nord. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”