Vindolanda

Vindolanda
Vindolanda.

Vindolanda war ein römisches Auxiliar-Kastell in Nordengland, direkt südlich des Hadrianswalls. Seine Aufgabe war die Bewachung der Straße, die vom Fluss Tyne zum Solway Firth führte und heute als Stanegate bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Garnison von Vindolanda bestand nicht aus regulären Einheiten römischer Legionen, sondern aus Hilfstruppen (Infanterie oder Kavallerie). Das Kastell wurde um 122 n. Chr. aus Holz und Grasnarben errichtet, mehrfach repariert und neu gebaut. Nachdem es später offensichtlich eine Zeit lang verlassen lag, weil die Garnison in ein Kastell am Hadrianswall selbst (vermutlich Housesteads Fort) verlegt worden war, wurde ein neues Kastell aus Stein an fast der gleichen Stelle errichtet. Dieses Kastell und die Siedlung (vicus), die sich daran angrenzend bildete, existierten bis zum Ende der Römerzeit in Britannien im Jahr 410. Verstreute Fundstücke deuten eine Siedlung und wohl auch eine frühe christliche Kirche bis weit ins 5. Jahrhundert an.

Ausgrabungen finden in Vindolanda jeden Sommer statt, und einige der archäologischen Funde kommen aus einer Tiefe von 6 Metern. Die anaeroben Bedingungen in dieser Tiefe haben Tausende von Artefakten erhalten, die sich normalerweise im Boden zersetzen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, ein besseres Verständnis des militärischen und zivilen Lebens in der Römerzeit an der Nordgrenze Englands zu gewinnen.

Die Schreibtafeln von Vindolanda

Vindolanda ist bekannt für die dort gefundenen Fragmente halb verbrannter hölzerner Schreibtafeln, die mit Tinte beschrieben sind und Nachrichten von und an Mitglieder der Garnison, ihrer Familien und Sklaven enthalten. Zum Beispiel gibt es einen berühmten Brief aus der Zeit um 100 n. Chr. von einer Sulpicia Lepidena, der Ehefrau des Kommandanten eines nahegelegenen Kastells, an Claudia Severa, die Ehefrau des Kommandanten von Vindolanda, in dem letztere zu einer Geburtstagsfeier eingeladen wird.

Das für die Archäologie bedeutendste Schriftstück ist der Stärkebericht der ersten Tungrer-Kohorte. Er gibt einen Einblick in den Alltag einer römischen Auxiliareinheit. So wird berichtet, dass 46 Soldaten dem Legaten Ferox als singulares überstellt wurden. Das Cognomen Ferox ist nicht sehr häufig. Es müsste sich entweder um einen legatus augusti pro praetore (Provinzstatthalter) oder einen legatus legionis (Legionskommandant) handeln, dem ein Teil der singulares (Elitetruppe oder Leibwache) überstellt wurde. Zwei Konsuln der fraglichen Zeit tragen den Beinamen: Cn. Pompeius Ferox Licianus (suff. 98) und Ti. Iulius Ferox (suff. 99?), der in einem der Plinius - Briefe an Kaiser Trajan vor 110 erwähnt wird. Interessanter an dem Dokument ist jedoch die Schilderung der Aufenthaltsorte und der damit zusammenhängenden Aktivitäten der Soldaten in einer wahrscheinlichen Friedenszeit, wie auch die geringe Zahl der Verwundeten nahelegt. Es zeigt sich, dass nicht einmal die Hälfte der Soldaten im Lager anwesend ist, vor allem befindet sich unter den 265 zum Dienst bereiten Soldaten nur ein einziger Centurio. Die Gesamtstärke der Einheit wird mit 752 angegeben, darunter ebenfalls nur 6 Centurionen. Es wird vermutet, dass man gerade dabei war, die Einheit von einer cohors quingennaria (500 Mann starke Kohorte) zu einer cohors milliaria (1000 Mann) zu erweitern. Eine andere Auslegung stellt das klassische Geschichtsbild der ein Kastell- eine Einheit - Theorie in Frage[1].

Literatur

  • Alan K. Bowman: Life and letters on the Roman frontier: Vindolanda and its people. British Museum Press, London 1998, ISBN 0415920248.
  • Robin Birley: Vindolanda: A Roman frontier post on Hadrian's Wall. Thames and Hudson, London 1977, ISBN 0500390142.
  • Anthony Birley: Garrison life at vindolanda. A band of brothers (2002) ISBN 0-7524-1950-1

Einzelnachweise

  1. A. K. Bowman/ J. D. Thomas: The Vindolanda Writing Tablets. (Tabulae Vindolandenses II) London 1994. S. 93; A. K. Bowman, Life and Letters on the Roman Frontier. Vindolanda and its People (London 1994). S. 23.

Weblinks

54.991388888889-2.36027777777787Koordinaten: 54° 59′ 29″ N, 2° 21′ 37″ W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vindolanda — Chesterholm, Northumberland, England Military bathhouse at Vindolanda …   Wikipedia

  • Vindolanda — Coordenadas: 54°59′25″N 2°22′2″W / 54.9902, 2.3671 …   Wikipedia Español

  • Vindolanda — 54° 59′ 25″ N 2° 22′ 02″ W / 54.9902, 2.3671 …   Wikipédia en Français

  • Vindolanda tablets — Infobox Artifact name = Vindolanda tablets image caption = material = Wood with ink writing created = 100 AD discovered = location = British MuseumThe Vindolanda tablets are fragments of wooden leaf tablets with writing in ink [Bowman, 1994]… …   Wikipedia

  • Tablettes de Vindolanda — Tablette 343 : Lettre d Octavius à Candidus concernant entre autres des provisions de blé Les tablettes de Vindolanda sont des tablettes de bois découvertes sur le site archéologique du fort romain de Vindolanda en 1973. 86 tablettes furent… …   Wikipédia en Français

  • Kastell Vindolanda — Ruinen im Kastell Vindolanda Kastellbad von Vindolanda …   Deutsch Wikipedia

  • Tablillas de Vindolanda — Tablilla 343: Carta de Octavio a Cándido sobre provisiones de trigo. Las tablillas de Vindolanda son los documentos manuscritos más antiguos existentes en Gran Bretaña .[1] …   Wikipedia Español

  • Auxiliaries (Roman military) — Auxiliaries (from Latin: auxilia = supports ) formed the standing non citizen corps of the Roman army of the Principate (30 BC ndash;284 AD), alongside the citizen legions. By the 2nd century, the auxilia contained the same number of infantry as… …   Wikipedia

  • Tropas auxiliares romanas — Infantería auxiliar romana cruzando un río, probablemente el Danubio, durante las Guerras Dacias ( …   Wikipedia Español

  • Claudia Severa — was a literate Roman woman, the wife of Aelius Brocchus, commander of an unidentified fort near Vindolanda fort in northern England.[1] She is known for a birthday invitation she sent around 100 AD to Sulpicia Lepidina, wife of Flavius Cerialis,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”