Vinetariff

Vinetariff

Mit Vinetabank, früher auch Vinetariff, wird eine Untiefe der Ostsee in der Pommerschen Bucht bezeichnet. Sie befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Zinnowitz und Koserow 1 bis 1,5 Kilometer vor der Küste in Höhe des ehemaligen Koserower Vorwerks Damerow.

Der Sage nach ist die Vinetabank der Standort der versunkenen Stadt Vineta. Der Reformator Johannes Bugenhagen berichtete erstmalig im 16. Jahrhundert in seiner Chronik "Pomerania", dass nach dem Volksglauben Reste der untergegangenen Stadt vor der Küste Usedoms zu finden seien. Thomas Kantzow berichtete über große Steinansammlungen auf dem Meeresboden, die vereinzelt übers Wasser hinausragten und die er für Fundamentsteine hielt. Joachim Nettelbeck geriet 1775 auf das Vinetariff und lotete es teilweise aus. Er hielt eine absichtliche Anordnung der Steine für unwahrscheinlich. Vor Ort gefundene Dachziegelbruchstücke deutete er als Reste von Strandungen, die im Gebiet der Vinetabank keine Seltenheit waren. So verunglückte hier Ende Juli 1891 der Seitenraddampfer "Cuxhaven" der Stettiner Seebäder-Reederei Ballin & Braeunlich.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurden große Mengen der im Wasser liegenden Steine, die auf eiszeitliche Ablagerungen zurückzuführen sind, abgetragen und zum Bau von Molen und Uferbefestigungen verwendet.

Literatur

  • Ingrid und P. Werner Lange: Vineta : Atlantis des Nordens. Urania-Verlag 1991, ISBN 3-332-00494-8

Weblinks

54.0791313713.99314887Koordinaten: 54° 4′ 45″ N, 13° 59′ 35″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vinetabank — Mit Vinetabank, früher auch Vinetariff, wird eine Untiefe der Ostsee in der Pommerschen Bucht bezeichnet. Sie befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Zinnowitz und Koserow 1 bis 1,5 Kilometer vor der Küste in Höhe des ehemaligen Koserower… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuxhaven (1864) — p1 Cuxhaven p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Świnoujście — (Swinemünde) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”