- Virtual Hosting
-
Aus Netzwerksicht existieren zwei grundlegende Varianten des Virtual Hosting zur Virtualisierung internetbasierter Dienste. Der Unterschied liegt in dem Verfahren, das der Server bei einer Anfrage anwendet, um festzustellen, welcher der von ihm erbrachten Dienste angesprochen wurde.
IP-Based Virtual Hosting
Ein Host kann mehrere Netzwerkschnittstellen besitzen. Auf jede Netzwerkschnittstelle eines Hosts können mehrere IP-Adressen (Interface-Alias) konfiguriert werden. Die auf dem Host laufenden Server oder Virtuellen Server können sich an eine oder mehrere dieser IP-Adressen binden. Das heißt, dass auf diesem Host verschiedene Server unter verschiedenen IP-Adressen ansprechbar sind. Aus Sicht des Clients sind die Server unabhängig voneinander. Dieses Verfahren ist robuster als das unten besprochene Name-Based Virtual Hosting.
Name-Based Virtual Hosting
Viele Server bieten die Möglichkeit, ihre Dienste gleichzeitig für verschiedene Domains anzubieten, unabhängig davon, ob der Server an eine oder mehrere IP-Adressen gebunden ist. Die Unterscheidung, für welche Domain der Dienst angefragt wurde, wird auf der Anwendungsebene getroffen. So kann z. B. ein Mailserver am SMTP-Handshake die Domain des Empfängers erkennen.
Dieses Verfahren wird als Name Based Virtual Hosting oder auch als virtuelle Domain [engl.: Virtual Domain] bezeichnet. Letztere Bezeichnung ist irreführend, da es nicht die Domain ist, die virtualisiert wird, sondern die unter deren Namen laufenden Dienste.
Reines Name-Based Virtual Hosting wird ausschließlich bei Virtuellen Servern eingesetzt, da mehrere nichtvirtuelle Server nicht auf einer gemeinsamen IP-Adresse Verbindungen entgegennehmen können und somit eine Unterscheidung nach Namen keinen Vorteil bringt.
Dieses Verfahren ist weniger robust als das IP-based Virtual Hosting. Beim HTTP-Protokoll beispielsweise wird clientseitig HTTP/1.1 vorausgesetzt, was sich der Einflussnahme des Serverbetreibers in der Regel entzieht. Bei HTTPS-Verbindungen ist zudem für eine passende Zuordnung der Zertifikate zu den Domains die Unterstützung von Server Name Indication auf der Server- und der Clientseite nötig.
Vorteil des Name-Based Virtual Hosting ist der geringere serverseitige Pflegeaufwand sowie der geringere Verbrauch von IP-Adressen, was insbesondere bei großen Servern, die Dienste für mehrere hundert oder gar tausende von Domains beherbergen, ein wichtiges Argument ist.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.