- Virtuelles Leck
-
Virtuelle Lecks sind scheinbare Lecks in Vakuumsystemen.
Sie verhalten sich ähnlich wie reale Lecks, sind aber mit den Methoden der Lecksuche und Dichtigkeitsprüfung nicht zu orten. Deshalb ist die Suche nach virtuellen Lecks sehr aufwendig.
Virtuelle Lecks entstehen durch Ausgasung (z. B. Gasabgabe von den Innenwänden eines Rezipienten), Desorption, eingeschlossene Hohlräume (z. B. in einem Gussteil) und unerwünschte Rückstände von der Fertigung oder Reinigung.
Da scheinbare Lecks von außen nicht detektierbar sind, muss schon bei der Konstruktion, Planung, Fertigung und Montage alles getan werden, um sie zu verhindern. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung geeigneter Werkstoffe, besondere Reinheitsbedingungen bei der Produktion und bei der Montage sowie konstruktive Vorkehrungen (z. B. Prüfbarkeit).[1]
Anmerkungen
Weblinks
- vacuumlab.com – Understanding Virtual Leaks (englisch; PDF-Datei; 50 kB)
Wikimedia Foundation.