- Vitry-le-François
-
Vitry-le-François Region Champagne-Ardenne Département Marne Arrondissement Vitry-le-François Kanton Hauptort von 2 Kantonen Koordinaten 48° 43′ N, 4° 35′ O48.7247222222224.5844444444444102Koordinaten: 48° 43′ N, 4° 35′ O Höhe 102 m (92–112 m) Fläche 6,45 km² Einwohner 14.207 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.203 Einw./km² Postleitzahl 51300 INSEE-Code 51649 Website www.vitry-le-francois.net
Kollegienkirche Notre-DameVitry-le-François ist eine Stadt in Frankreich, Hauptort eines Arrondissements im Südosten des Départements Marne. Sie hat eine Bevölkerung von 14.207 Einwohner (Stand 1. Januar 2008), etwa 20.000 im Ballungsraum.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt an der Marne, etwas nördlich mündet von rechts der Fluss Saulx. Eine Vielzahl von künstlichen Wasserwegen bildet hier ein Drehkreuz für die Binnenschifffahrt im Nordosten Frankreichs. Es treffen folgende Kanäle aufeinander:
- Canal de la Marne à la Saône (deutsch: Marne-Saône-Kanal)
- Canal latéral à la Marne (deutsch: Marne-Seitenkanal)
- Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal)
Circa 10 km südlich der Stadt befindet sich der größte Stausee Frankreichs, der Lac du Der-Chantecoq.
Geschichte
Die Stadt verdankt ihren Namen dem König Franz I., der sie wieder aufbauen ließ, nachdem sie durch die Armeen von Karl V. völlig zerstört worden war. Sie wurde jedoch nicht genau an derselben Stelle wieder aufgebaut; auf ihrem alten Standort (etwas nordöstlich der Stadt), befindet sich heute das Dorf von Vitry-en-Perthois, das früher Vitry-le-Brûlé hieß.
Sehenswürdigkeiten
- Notre-Dame, große Barockkirche aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
- Hôtel de Ville (Rathaus), es befindet sich in einem ehemaligen Franziskanerkloster des 17. Jahrhunderts
- Porte du Pont, barocker Triumphbogen von 1748, der zu Ehren Ludwigs XIV. erbaut worden war.
- Synagoge Vitry-le-François
Städtepartnerschaften
Tauberbischofsheim, (Deutschland), seit 1966.
Söhne und Töchter der Stadt
- Abraham de Moivre (167-1754), französischer Mathematiker
- René Gâteaux (1889-1914), französischer Mathematiker
- Guy Georges (*1962), Serienmörder
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Stadt (französisch)
Ablancourt | Aulnay-l’Aître | Bignicourt-sur-Marne | Couvrot | Frignicourt | La Chaussée-sur-Marne | Lisse-en-Champagne | Luxémont-et-Villotte | Marolles | Merlaut | Saint-Amand-sur-Fion | Saint-Lumier-en-Champagne | Saint-Quentin-les-Marais | Soulanges | Vitry-en-Perthois | Vitry-le-François (teilweise)
Wikimedia Foundation.