Vizegraf von Béarn

Vizegraf von Béarn
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Vizegrafen von Béarn (Vicomtes de Béarn) waren:

Inhaltsverzeichnis

Haus des Centulle

  • 819866 Centulle I. Sohn von Loup III. Centulle, Herzog von Gascogne
  • 866905 Loup Sohn
  • 905940 Centulle II. Sohn
  • 940984 Gaston I. Sohn
  • 9841004 Centulle III. Sohn
  • 10041022 Gaston II. Sohn
  • 10221058 Centulle IV. le Vieux (der Alte) Sohn
    • ????–1053 Gaston III. Sohn (Mitregent seines Vaters)
  • 10581090 Centulle V. Sohn
  • 10901131 Gaston IV. le Croisé (der Kreuzfahrer) Sohn
  • 11311134 Centulle VI. Sohn
  • 11341147 Guiscarde Schwester

Haus Gabarret

  • 11471153 Peter (III.) von Gabarret Sohn von Guiscarde und des Vizegrafen Peter II. von Gabarret
  • 11531170 Gaston V. Sohn
  • 11701173 Marie Schwester

Haus Moncade

  • 11731214 Gaston VI. Sohn von Marie und des Wilhelm von Moncade, des Seneschalls von Katalonien
  • 12141224 Wilhelm I. Raimund Bruder
  • 12241229 Wilhelm II. Sohn
  • 12291290 Gaston VII. Sohn
  • 12901302 Margarethe Tochter

Haus Comminges

Haus Grailly

Haus Albret

  • 15171555 Heinrich I. Sohn von Katharina und des Jean d'Albret, König von Navarra (König von Navarra, Herzog von Nemours, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegraf von Limoges)
  • 15551572 Johanna Tochter (als Johanna III. Königin von Navarra, Herzogin von Nemours, Gräfin von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegräfin von Limoges)

Haus Bourbon

Die Vizegrafschaft Béarn wurde 1610 mit der Domaine royal vereint.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vizegraf von Castelbon — Die Vizegrafschaft Castelbon wurde erstmals Ende des 10. Jahrhunderts erwähnt. Sie befand sich im Tal von Castelbon (katalanisch Castellbò) südlich von Andorra. Im Jahr 989 erhielt Guillermo, Vizegraf von Urgell und Sohn des Vizegrafen Miró, vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Vizegraf von Lautrec — Die Vizegrafschaft Lautrec mit dem Hauptort Lautrec im heutigen Département Tarn ist seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Raimund III. Pons, Graf von Toulouse, († 960) tauschte Lautrec mit Atton II., Vizegraf von Albi, und dessen Bruder Sicard I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vizegraf von Castillon — Die Vizegrafschaft Castillon lag im Südwesten Frankreichs. Zentrum war der Ort Castillon sur Dordogne (heute Castillon la Bataille). Die Bedeutung der Vizegrafschaft, die seit dem 10. Jahrhundert bezeugt ist, bestand in der Sicherung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston IV. von Béarn — Wappen der Vizegrafen von Béarn Gaston IV. von Béarn (* vor 1074; † 1131 bei Valencia) war von 1090 bis 1131 Vizegraf von Béarn, später auch Herr von Barbastro und Saragossa. Er trug den Beinamen der Kreuzfahrer („le Croisé“) aufgrund seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vizegrafen von Béarn — Vizegrafen von Béarn (Vicomtes de Béarn) waren: Inhaltsverzeichnis 1 Haus des Centulle 2 Haus Gabarret 3 Haus Moncade 4 Haus Comminges …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston IV. (Béarn) — Wappen der Vizegrafen von Béarn Gaston IV. von Béarn (* vor 1074; † 1131 bei Valencia) war von 1090 bis 1131 Vizegraf von Béarn, später auch Herr von Barbastro und Saragossa. Er trug den Beinamen der Kreuzfahrer („le Croisé“) aufgrund seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Centulle VI. (Béarn) — Centulle VI. († 17. Juli 1134 bei Fraga) war ein Vizegraf von Béarn. Er war ein Sohn des Vizegrafen Gaston IV. dem Kreuzfahrer und der Talesa von Aragonien. Wie schon sein Vater beteiligte sich Centulle an der Reconquista und unterstützte den mit …   Deutsch Wikipedia

  • Charta von Alaon — Die Charta von Alaon[1] ist ein arglistig gefälschtes Dokument, mit dem die Herkunft der Familie des Herzogs Eudo von Aquitanien († 735) belegt werden sollte. Sie ist auf den 30. Januar 845 datiert und trägt die Signatur des Königs Karl der Kahle …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonore von Kastilien (1202–1244) — Eleonore von Kastilien (* 1202; † 1244 in Burgos) war die Tochter von König Alfons VIII. von Kastilien und Eleonore von England. Sie war die Schwester von König Heinrich I. und der Königin Berenguela von Kastilien, ebenso der Königinnen Blanca… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Navarra — Wappen Katharinas von Navarra Katharina von Navarra (frz. Catherine de Navarre, span. Catalina de Navarra, * 1470; † 12. Februar 1517 in Mont de Marsan) war Königin von Navarra von 1483 bis 1517, zudem Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1470056 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”