Volkshochschulen in Österreich

Volkshochschulen in Österreich

Die Volkshochschulen in Österreich, auch Verband Österreichischer Volkshochschulen, sind gemeinnützige Bildungseinrichtungen die aus der bürgerlichen und linken Volksbildungsbewegung des 19. Jahrhunderts stammen.

Der Begriff Volkshochschule wurde von Nikolai Frederik Severin Grundtvig geprägt, der 1844 im dänischen Südjütland die erste Institution dieser Art begründete.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1887 begründete Eduard Leisching den Volksbildungsverein in Margareten (heute VHS polycollege - Margareten). Ab 1895 gab es „Volkstümliche Universitätsvorträge“ an der Universität Wien, 1897 wurde nach Berliner Vorbild die Wiener Urania ins Leben gerufen, die einen besonderen Schwerpunkt in der volkstümlichen Vermittlung der Naturwissenschaften und insbesondere der Astronomie setzte. Seit 1910 befindet sie sich am heutigen Standort, mit eigener Sternwarte.

Am 24. Februar 1901 konstituierte sich im Ballsaale Ronacher der Verein „Volksheim“ mit dem Ziel der Errichtung einer Volkshochschule in Wien. Namens der Proponenten führte Docent Dr. Ludo Hartmann durch die Versammlung, an deren der formalen Vereinsbildung folgenden Ende der Vorstand ermächtigt wurde, ein geeignetes Local als „Volksheim“ zu miethen und einzurichten.[1]

Das 1901 gegründete Volksheim Ottakring betrieb gleichfalls Volksbildung, politisch eher links orientiert (im Vergleich zur bürgerlichen Urania). Der Terminus Volkshochschule war damals allerdings in der Donaumonarchie noch verboten.

Am 5. November 1905 übersiedelte die vereinsmäßig konstituierte „Volkshochschule Wien Volksheim“ aus ihrem provisorischen Kellerlokal am Urban-Loritz-Platz 1 in ihr Gebäude am Ludo-Hartmann-Platz 7 in Ottakring. Dieses erste spendenfinanzierte Volkshochschulgebäude in Österreich wurde von den Architekten von Franz Ritter v. Neumann jr., Ludwig Feigl und Ottokar Sterin errichtet.

Das finanzielle Engagegement in der Volksbildung war damals in hohem Umfang Sache wohlmeinender Mäzene - Bankiers und Industrielle, darunter die Familie Rothschild bestritten einen Großteil der Baukosten. Initiator war der Historiker Ludo Moritz Hartmann. Dem Volksheim Ottakring folgte das 1909 bis 1911 erbaute Haus des Wiener Volksbildungsverein in der Stöbergasse, Vorläufer des heutigen polycollege.

Nach 1918 wurden zahlreiche weitere Volksbildungsvereine gegründet, auch in den Bundesländern, vielfach auf Initiative der Gewerkschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine weitere Gründungswelle. Die Volkshochschule Tirol wurde etwa bereits im Herbst 1945 als überparteilicher Verein "Volkshochschule Innsbruck" (seit 1982 "Volkshochschule Tirol") gegründet. Zweck des Vereines war es, Volksbildung im Sinne des österreichisch-demokratischen Staatsgedankens zu bieten. Auch die Volkshochschule Salzburg (1947) stammt aus dieser Aufbruchsperiode. Sie wurde von Stadt und Land Salzburg, der Handelskammer, der Arbeiterkammer, dem Gewerkschaftsbund und der Kulturvereinigung Salzburg ins Leben gerufen.

Die Organisation der Volkshochschulen nach 1945 unterlag verschiedenen Wandlungen. Es kam in Wien beispielsweise zur Gründung von Bezirksvolkshochschulen auf Vereinsbasis, mit dem 1949 gegründeten Verband Wiener Volksbildung als Dachverband. 2008 wurden die VHS-Vereine in Wien in einer umfassenden Strukturreform zur "Die Wiener Volkshochschulen GmbH", einer gemeinnützigen GmbH im Besitz des Verbandes Wiener Volksbildung und der Stadt Wien, zusammengeführt.

Als spezialisierte Einrichtungen fungieren in Wien die Künstlerische Volkshochschule, die Astronomie Wien (Planetarium, Kuffner-Sternwarte und Urania Sternwarte), das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung, das Rosa-Mayreder-College, das Österreichische Volkshochschularchiv, die Umweltberatung Wien und das Demontage- und Recycling-Zentrum (D.R.Z.).

Volkshochschulen in Österreich

Aktuell gibt es in Österreich 272 Volkshochschulen.

Laut Statistik wurden im Arbeitsjahr 2005/06 46.481 Kurse mit 463.209 Teilnahmen gezählt. An österreichischen Volkshochschulen wurden 889.303 Unterrichtseinheiten angeboten. Der Frauenanteil an den Kursteilnehmern betrug 76,5 %.[2]

Somit nimmt die Volkshochschule eine wichtige Position in der österreichischen Erwachsenenbildung wahr. Das Jahr mit den meisten Kursteilnahmen seit 1950 war das Arbeitsjahr 1999/2000 (= 504.150 Teilnahmen).

Burgenland

  • VHS Deutschkreutz
  • VHS Eisenstadt
  • VHS Frauenkirchen
  • VHS Gols
  • VHS Güssing
  • VHS Jennersdorf
  • VHS Mattersburg
  • VHS Neusiedl/ See
  • VHS Oberpullendorf
  • VHS Pinkafeld
  • VHS Rust
  • VHS Zurndorf
  • VHS der burgenländischen Kroaten
  • VHS der burgenländischen Ungarn
  • VHS der burgenländischen Roma

Kärnten

  • VHS Feldkirchen
  • VHS Hermagor
  • VHS Klagenfurt
  • VHS Kötschach-Mauthen
  • VHS Spittal
  • VHS St. Veit
  • VHS Villach
  • VHS Völkermarkt
  • VHS Wolfsberg

Niederösterreich

  • VHS Allentsteig
  • VHS Amstetten
  • VHS Baden/ Ges.d.Fr.
  • VHS Baden/Urania
  • VHS Bad Vöslau
  • VHS Berndorf
  • VHS Bruck/Leitha
  • VHS Deutsch-Wagram
  • VHS Drosendorf-Zissersdorf
  • VHS Eggenburg
  • VHS Fischamend
  • VHS Gänserndorf
  • VHS Geras
  • VHS Gloggnitz
  • VHS Gmünd
  • VHS Groß Gerungs
  • VHS Groß Siegharts
  • VHS Haag
  • VHS Hainburg
  • VHS Hainfeld
  • VHS Heidenreichstein
  • VHS Herzogenburg
  • VHS Hohenau/March
  • VHS Hollabrunn
  • VHS Horn
  • VHS Klosterneuburg/Urania
  • Korneuburg/KV
  • VHS Korneuburg/VHS
  • VHS Krems
  • VHS Laa/Thaya
  • VHS Langenlois
  • VHS Lilienfeld
  • VHS Litschau
  • VHS Mannersdorf/Lthgb.
  • VHS Marchegg
  • VHS Mautern/Donau
  • VHS Melk
  • VHS Mistelbach
  • VHS Mödling
  • VHS Neulengbach
  • VHS Neunkirchen/VBV
  • VHS Perchtoldsdorf
  • VHS Pielachtal
  • VHS Pöchlarn
  • VHS Pottendorf
  • VHS Poysdorf
  • VHS Purkersdorf
  • VHS Raabs/Thaya
  • VHS Retz
  • VHS St. Pölten
  • VHS St.Valentin
  • VHS Scheibbs
  • VHS Schrems
  • VHS Schwechat
  • Stockerau/VBV
  • VHS Stockerau
  • VHS Strasshof
  • VHS Südliches Waldviertel
  • VHS Ternitz
  • VHS Traiskirchen
  • VHS Traismauer
  • VHS Tulln
  • VHS Waidhofen/Thaya
  • VHS Waidhofen/Ybbs
  • VHS Weitra
  • VHS Wiener Neustadt
  • VHS Wieselburg
  • VHS Wilhelmsburg
  • VHS Wolkersdorf
  • VHS Ybbs/Donau
  • VHS Zistersdorf
  • VHS Zwentendorf
  • VHS Zwettl

Oberösterreich

  • VHS Linz
  • VHS Steyr
  • VHS Wels
  • VHS Oberösterreich mit den Zweigstellen:
    • VHS Braunau
    • VHS Ennstal
    • VHS Freistadt
    • VHS Grieskirchen
    • VHS Kirchdorf
    • VHS Linz-Land
    • VHS Mattighofen
    • VHS Perg
    • VHS Pyhrn-Priel
    • VHS Ried
    • VHS Rohrbach
    • VHS Salzkammergut
    • VHS Schärding
    • VHS Urfahr-Umgebung
    • VHS Vöcklabruck
    • VHS Wels

Salzburg

  • VHS Abtenau
  • VHS Adnet
  • VHS Altenmarkt
  • VHS Anif
  • VHS Annaberg
  • VHS Anthering
  • VHS Bad Vigaun
  • VHS Bergheim
  • VHS Berndorf
  • VHS Bischofshofen
  • VHS Bruck
  • VHS Bürmoos
  • VHS Eben
  • VHS Ebenau
  • VHS Elixhausen
  • VHS Elsbethen
  • VHS Eugendorf
  • VHS Faistenau
  • VHS Gastein
  • VHS Goldegg
  • VHS Golling
  • VHS Grödig
  • VHS Hallein
  • VHS Hallwang
  • VHS Henndorf
  • VHS Hof
  • VHS Hüttau
  • VHS Kaprun
  • VHS Kuchl
  • VHS Lamprechtshausen
  • VHS Lend
  • VHS Leogang
  • VHS Lofer
  • VHS Maishofen
  • VHS Maria Alm
  • VHS Mariapfarr
  • VHS Mattsee
  • VHS Mauterndorf
  • VHS Mittersill
  • VHS Mühlbach
  • VHS Neukirchen
  • VHS Neumarkt
  • VHS Niedernsill
  • VHS Nußdorf
  • VHS Oberalm
  • VHS Oberndorf
  • VHS Obertrum
  • VHS Piesendorf
  • VHS Plainfeld
  • VHS Puch
  • VHS Radstadt
  • VHS Rauris
  • VHS Rif
  • VHS Saalbach
  • VHS Saalfelden
  • VHS Schüttdorf
  • VHS Schwarzach
  • VHS Seeham
  • VHS Seekirchen
  • VHS St. Georgen/Obereching
  • VHS St. Gilgen
  • VHS St. Gilgen
  • VHS St. Johann
  • VHS St. Martin
  • VHS St. Michael
  • VHS Straßwalchen
  • VHS Strobl
  • VHS Tamsweg
  • VHS Taxenbach
  • VHS Thalgau
  • VHS Thalgau
  • VHS Thumersbach
  • VHS Uttendorf
  • VHS Wagrain
  • VHS Wals
  • VHS Werfen
  • VHS Werfenweng
  • VHS Zederhaus
  • VHS Zell am See

Steiermark

  • VHS Bruck a.d. Mur
  • VHS Deutschlandsberg
  • VHS Feldbach
  • VHS Fürstenfeld
  • VHS Graz-Stadt
  • VHS Graz-Umgebung
  • VHS Hartberg
  • VHS Judenburg
  • VHS Knittelfeld
  • VHS Leibnitz
  • VHS Leoben
  • VHS Liezen
  • VHS Murau
  • VHS Mürzzuschlag
  • VHS Oberes Murtal
  • VHS Radkersburg
  • VHS Thermenland Oststeiermark
  • VHS Voitsberg
  • VHS Weiz

Tirol

  • VHS Achensee
  • VHS Axams-Birgitz-Grinzens
  • VHS Brixlegg
  • VHS Fulpmes
  • VHS Götzens
  • VHS Gries am Brenner / Oberes Wipptal
  • VHS Hall
  • VHS Imst
  • VHS Innsbruck
  • VHS Jenbach
  • VHS Kitzbühel - St. Johann
  • VHS Kramsach - Rattenberg
  • VHS Kufstein
  • VHS Landeck
  • VHS Lienz
  • VHS Matrei-Pfons-Mühlbachl
  • VHS Mayrhofen
  • VHS Mils
  • VHS Ötztal
  • VHS Reutte
  • VHS Rum
  • VHS Schwaz
  • VHS Seefeld-Scharnitz
  • VHS Telfs
  • VHS Wattens
  • VHS Wörgl
  • VHS Zirl

Vorarlberg

  • VHS Bludenz
  • VHS Bregenz
  • VHS Götzis / Die Vorarlberger Volkshochschulen
  • VHS Hohenems
  • VHS Rankweil

Wien

Die Wiener Volkshochschulen GmbH mit folgenden Standorten:

Spezialisierte Einrichtungen der Wiener Volkshochschulen:

  • Astronomie Wien (Planetarium, Urania Sternwarte, Kuffner Sternwarte)
  • Künstlerische VHS
  • Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung
  • Rosa-Mayreder-College
  • Österreichisches Volkshochschularchiv
  • Umweltberatung Wien
  • Demontage- und Recycling Zentrum (D.R.Z.)

Literatur

  • Ludo Moritz Hartmann: Ueber Volkshochschulen, vorgetragen am 23. März 1901, Wien 1901 [3]
  • Marie Eugenie Delle Grazie: Volksheim, Verlag des Vereines „Volksheim“, Wien 1906 [4]
  • Bericht des Vereines Volksheim in Wien über seine Tätigkeit, W. Kohlhammer, Stuttgart 1909 [5]
  • Ludo Moritz Hartmann: Das Volkshochschulwesen (seine Praxis und Entwicklung nach Erfahrungen im Wiener Volksbildungswesen), Flugschrift zur Ausdruckskultur, Band 66, Callwey, München [u.a.] 1910 [6]
  • Volks-Hochschule. Zeitschrift für höhere Volksbildung, Deutsche Vereinsdruckerei, Graz 1917 [7]
  • Mittheilungen der Volkshochschule Wien, Volksheim, Sulm, Wien 1928 [8]
  • 1905–1955. Ein halbes Jahrhundert Volksheim. Eine Festschrift zum 5. November 1955 (50 Jahre Volksheim im eigenen Haus. 1905–1955), Verein Volkshochschule Wien Volksheim, Wien 1955 [9]
  • Wilhelm Bründl: Eigenart und Entwicklung der Wiener Volkshochschulen, 2. Auflage, Schriften zur Volksbildung, Band 1, Bundesministerium für Unterricht, Wien 1962 [10]
  • Festschrift anläßlich der feierlichen Eröffnung des renovierten Gebäudes der Volkshochschule Brigittenau am 19. September 1964 durch den Bürgermeister der Stadt Wien, Franz Jonas, Selbstverlag, Wien 1964 [11]
  • Auftrag, Wesen und Stellung der Volkshochschule in Österreich, [Neufassung 1966], Die Österreichische Volkshochschule, Nr. 61, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien 1966 [12]
  • Hans Fellinger: Zur Entwicklungsgeschichte der Wiener Volksbildung. In: Zur Wiener Volksbildung, Verlag Jugend & Volk, Wien, München 1969 [13]
  • Wilhelm Filla: Bildung für alle. Festschrift 35 Jahre Verband Österreichischer Volkshochschulen, Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Band 5, Grasl, Baden 1985, ISBN 3-85098-167-3
  • [Hrsg.] Kurt Aufderklamm: Einheit in der Vielfalt. Situation und Perspektiven der Volkshochschulen, Grasl, Wien, Baden 1987, ISBN 3-85098-178-9
  • Wilhelm Filla: Volkshochschularbeit in Österreich – Zweite Republik. Eine Spurensuche, Leykam, Graz 1991, ISBN 3-7011-7242-0
  • [Hrsg.] Wilhelm Filla: Erwachsenenbildung von 1848 bis 1900, Österreichischer Studienverlag, Innsbruck, Wien 1998, ISBN 3-7065-1268-8

Einzelnachweise

  1. Eine Volkshochschule in Wien. Neue Freie Presse, Abendblatt, 25. Februar 1901, S. 2, unten rechts [1]
  2. Volkshochschulen Leistungsbericht 2007 (für die AJ 2005/06) [2]
  3. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  4. Online auf ANNO
  5. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  7. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  8. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  9. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  10. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  11. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  12. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  13. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund

Weblinks

 Commons: Volkshochschulen in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich — Die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich (Arge) ist der Dachverband der österreichischen Bildungshäuser und somit Mitglied in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ). Die Arge ist als unabhängiger, gemeinnütziger Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiopreis der Erwachsenenbildung Österreich — Der Radiopreis der Österreichischen Erwachsenenbildung wird seit 1998 an österreichische Radioproduktionen verliehen, die erwachsenenbildnerisch besonders wertvoll sind.[1] Die preisstiftenden Verbände sind die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkshochschule — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • KEBÖ — Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) ist ein unabhängiges Forum von Österreichischen Erwachsenenbildungsverbänden, die laut Erwachsenenbildungs Förderungsgesetz von 1973 anerkannt sind. Die in der Konferenz vertretenen Verbände …   Deutsch Wikipedia

  • Liesing (Wiener Gemeindebezirk) — XXIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Liesing …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 23 — XXIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Liesing …   Deutsch Wikipedia

  • VÖV — Die Abkürzung VÖV steht für: den Verband öffentlicher Versicherer den Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe, der heute Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) heißt das vom Verband erarbeitete Lastenheft für einen Standardlinienbus für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer bei Wien — Mauer Wappen Karte Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Volkshochschule — VHS; Abendschule * * * Vọlks|hoch|schu|le 〈f. 19; Abk.: VHS〉 Bildungsstätte für Erwachsene außerhalb der Berufsarbeit * * * Vọlks|hoch|schu|le, die: der Weiterbildung dienende Einrichtung bes. der Erwachsenenbildung (Abk.: VHS). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bildungssystem in Italien — Das Bildungssystem in Italien wird im Allgemeinen durch nationale Gesetze geregelt und ist daher weitgehend einheitlich. Innerhalb der Exekutive ist das Ministerium für Unterricht, Universitäten und Forschung für das Schul und Hochschulwesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”