Volksheim Ottakring

Volksheim Ottakring
Die Volkshochschule Ottakring

Das Volksheim Ottakring, heute Volkshochschule Ottakring war eine zu Anfang des 20. Jahrhunderts von Ludo Moritz Hartmann und Emil Reich gegründete Einrichtung der Erwachsenenbildung in Wien-Ottakring, die vor allem in der Zwischenkriegszeit von großer kultureller und politischer Bedeutung war. Es ist heute in die Volkshochschule Ottakring übergegangen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Volksheim Ottakring wurde 1901 gegründet. Im selben Jahr trat Hartmann der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei. 1905 wurde im Volksheim die erste Abend-Volkshochschule Europas errichtet. Das Haus verfügte über profilierte Vortragende, eine eigene Fachbibliothek, ein chemisches Labor mit Fritz Feigl [1] , ein physikalisches, und ein experimentalpsychologisches Laboratorium. Bekannte Schriftsteller wie Alfons Petzold oder Fritz Hochwälder erhielten ihre kulturelle Prägung als Autodidakten im Volksheim Ottakring.

Auch nach Errichtung der klerikalkonservativen Diktatur 1934-1938 verblieb das Volksheim Ottakring trotz gewisser Säuberungen zunächst noch unter relativ liberaler Führung und blieb dank Viktor Matejka einer der letzten Kristallisationspunkte oppositioneller Intellektueller. Dem trat allerdings damals der katholische Philosoph Leo Gabriel massiv entgegen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Jahr 1938 und dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde der „Verein Volksheim“ aufgelöst. Seine Räumlichkeiten wurden von der nationalsozialistischen Organisation Kraft durch Freude übernommen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte bereits im April 1945 wieder ein Volkshochschulbetrieb aufgenommen werden. Das Gebäude hatte das Bombardement Wiens als einziges der großen Volksbildungshäuser unbeschädigt überstanden. Die Ausstattung der Laboratorien war jedoch verloren gegangen. Viele der Lehrkräfte waren vertrieben worden oder ums Leben gekommen. Die Tradition der wissenschaftlichen Bildung konnte jedoch noch einige Jahre weiter geführt werden.

Auch heute noch ist das historische Haus am Ludo-Hartmann-Platz einer der größten und bedeutendsten Standorte der Wiener Volkshochschulen, mit besonderen Schwerpunkten im Bereich der Bildungsarbeit mit Migranten und der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, sowie umfassenden Angeboten in den Bereichen Sprachen und Bildungsabschlüsse ("Zweiter Bildungsweg").

Literatur

  • Wilhelm Filla: Wissenschaft für alle – ein Widerspruch? Bevölkerungsnaher Wissenstransfer in der Wiener Moderne. Ein historisches Volkshochschulmodell. Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2001, ISBN 3-7065-1389-7, (Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen 11), (Edition Volkshochschule), (Zugleich: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2001).
  • Christian H. Stifter, Geistige Stadterweiterung. Eine kurze Geschichte der Wiener Volkshochschulen, 1887-2005 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, Bd. III: Volksbildung). Hrsg. v. Wiener Vorlesungen – Dialogforum der Stadt Wien, Weitra 2006. ISBN 3-902416-06-8
  • Emil Reich: 25 Jahre Volksheim. Eine Wiener Volkshochschul-Chronik. Verlag des Vereines Volksheim, Wien 1926.
  • Karl Ziak: Erinnerungen an das Ottakringer Volksheim. unveröffentlichtes Typoskript, o. O. (Wien) o. J.

Einzelnachweise

  1. adulteducation.at Personenseite zu Fritz Feigl, abgerufen am 1. September 2009

Weblinks

 Commons: Volkshochschule Ottakring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.20669444444416.333972222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksheim (Gebäude) — Als Volksheim (auch Arbeiterheim oder Volkshaus, französisch maison du peuple) bezeichnet man Gebäude, die als ökonomische, politische und kulturelle Kristallisiationspunkte der Arbeiterbewegung etwa ab der Jahrhundertwende errichtet wurden. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Markuskirche (Ottakring) — Die evangelische Markuskirche von der Thaliastraße aus gesehen (Kirchenschiff tw. verdeckt rechts im Bild) …   Deutsch Wikipedia

  • Volkshochschulen in Österreich — Die Volkshochschulen in Österreich, auch Verband Österreichischer Volkshochschulen, sind gemeinnützige Bildungseinrichtungen die aus der bürgerlichen und linken Volksbildungsbewegung des 19. Jahrhunderts stammen. Der Begriff Volkshochschule wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhmeier — Franz Schuhmeier in jungen Jahren Franz Schuhmeier (* 11. Juli 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Neulerchenfeld — Wappen Karte Neulerchenfeld war bis 1892 eine eigenständi …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schuhmeier — in jungen Jahren Franz Schuhmeier (* 11. Juli 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwälder — Fritz Hochwälder (* 28. Mai 1911 in Wien; † 20. Oktober 1986 in Zürich) war ein österreichischer Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Theaterstücke 4 Verfilmungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludo Hartmann — Ludo Moritz Hartmann (um 1900) Ludo Moritz Hartmann (* 2. März 1865 in Stuttgart; † 14. November 1924 in Wien) war ein deutsch österreichischer Historiker und Politiker. Leben Hartmann, Schwiegersohn des Gynäkologen Rudolf Chrobak, studierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Gabriel (Philosoph) — Leo Gabriel (* 11. September 1902 in Wien; † 15. Februar 1987 ebenda) war ein österreichischer Philosoph, bekannt durch sein integrativ ganzheitliches Denken und seine Förderung des Dialogs zwischen Christen und Marxisten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”