- Von Boskovic
-
Von Boskowitz (tschechisch z Boskovic) war eine Adelsfamilie, deren Ahne Velen das Erbe Anfang des 13. Jahrhunderts vom König Přemysl Ottokar I. erhielt. Zum Vermögen der Familie gehörten in Mähren Boskovice, Bučovice, Černá Hora, Burg Veveří, Blansko, Cimburk, Hukvaldy, Nový Jičín, Štramberk und zahlreiche kleinere Höfe. In Böhmen hielten sie Česká Skalice, Semily, Turnov, Brandýs nad Orlicí und andere. Das Geschlecht teilte sich in vier Äste auf:
Inhaltsverzeichnis
Ast von Boskovic (1230-1589)
deren berühmtester Vertreter
Ladislav von Boskovic
wurde 1496 der höchste Kämmerer und Berater des Königs Vladislav II..
Johann Schembera von Boskovic
(Jan Šembera z Boskovic) war Befehlshaber der Prager Garnison, die am 1. November 1420 Vyšehrad belagerte und mit Hilfe der Verbündeten die königlichen Armee des Sigismund besiegten.
Václav
(1465-1482) war Landherzog. Sein Sohn
Jaroslav
war der Bruder des Tobias von Boskowitz und Černahora und Sekretär des Ungarnkönigs Matthias Corvinus. Er wurde am 10. Dezember 1485 wegen angeblichen Verrats auf dem Hohen Markt in Wien öffentlich enthauptet.
Ast Černohorský (Schwarzenberg) (1388-1546)
hielt Matthias Corvinus die Treue.
Persönlichkeiten
- Protasius von Boskowitz und Černohora, Bischof von Olmütz
- Johann Schembera Schwarzenberg von Boskovic (tschechisch Jan Šembera Černohorský z Boskovic) († 30. April 1597 in Brünn) war einer der reichsten Adeligen in Mähren. Er ließ in der Zeit von 1567 bis 1582 das Renaissance-Schloss in Butschowitz bauen. Seine Tochter Anna Maria war mit Karl I. von Liechtenstein verheiratet.
Ast Svojanov (1426-1528)
siedelte in Böhmen.
Ješek
war Vertrauter und Freund des Königs Georg von Podiebrad.
Ast Bučovice (1477-1597)
bestand am längsten.
Arkleb
war nach 1526 Landherzog und später der höchste mährische Kämmerer. Das letzte Mitglied war
Jan Šembera
Berater des Kaisers Rudolf II.. Er war ein Freund von gutem Essen und Trinken. Seine zwei Töchter heirateten in das Geschlecht der Liechtenstein-Kastelkorn ein, deren Vermögen später den Lobkowicz zufiel.
Wikimedia Foundation.