Vorschickung

Vorschickung

Die Vorschickung war eine nur im Nürnberger Patriziat seit dem 15. Jahrhundert verbreitete Rechtsform, mit der das Familiengut - ähnlich wie bei dem gemeinrechtlichen Fideikommiss - dauerhaft bewahrt werden sollte.

Die Vorschickung wurde testamentarisch vereinbart und umfasste Nutzungsberechtigungen an Vermögen (namentlich an Grundbesitz), verbunden mit Wohnrechten an Herrensitzen und Stadthäusern. In der Regel war der älteste Erbe Verwalter und Nutznießer der Vorschickung.

Auf zwei Vorschickungen des 15. Jahrhunderts ging die in die Verwaltung des Heiliggeistspitals gelangte Rieterstiftung zurück.

Der Kaufmann Paulus II. Praun (1548-1616) nutzte das Rechtsinstrument der Vorschickung, um seine Kunstsammlung, das Praunsche Kabinett, zusammenzuhalten. Auch Fideikommisse wurden in der frühen Neuzeit häufig zur dauernden Sicherung von Kulturgut eingesetzt.

Literatur

  • Hermann Schreiber: Vorschickung und Familienfideikommiß im Patriziat der Reichsstadt Nürnberg. Dissertation, Universität Erlangen 1967.
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praunsches Kabinett — Das Praunsche Kabinett war eine berühmte Privatsammlung in Nürnberg die von 1616 bis 1801 bestand. Teile dieser Sammlung werden heute in Museen in Berlin, Budapest (Museum der Bildenden Künste), Dresden, Kopenhagen, London, Los Angeles, München,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oelhafen von Schöllenbach — Das Wappen der Oelhafen Die Oelhafen von Schöllenbach (auch: Oelhafen von Schöllenbach auf Rupprechtstein und Eismannsberg) sind eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1363. Sie wurden 1729 in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Praun (Patrizier) — Das Wappen der Praun Die Praun sind eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1383. Sie wurden 1788 in das Patriziat kooptiert, konnten aber keinen Vertreter mehr in den „Inneren Rat“ entsenden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rieter von Kornburg — Das Wappen der Rieter Die Rieter von Kornburg und Kalbensteinberg (auch: Rieter von Kornburg, Kalbensteinberg und Harrlach) waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt im Jahr 1361. Die Rieter… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebaldus, S. (1) — 1S. Sebaldus. Erem. Conf. (19. Aug.) Ueber das Leben und Wirken des hl. Sebaldus von Nürnberg hat man nur wenige verbürgte Nachrichten. Aber das dankbare Andenken an seine gesegnete Wirksamkeit als »Apostel« der Nürnberger hat um ihn einen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”