Oelhafen von Schöllenbach

Oelhafen von Schöllenbach
Das Wappen der Oelhafen

Die Oelhafen von Schöllenbach (auch: Oelhafen von Schöllenbach auf Rupprechtstein und Eismannsberg) sind eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1363. Sie wurden 1729 in das Patriziat kooptiert, konnten aber keinen Vertreter mehr in den Inneren Rat entsenden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Herkunft der Oelhafen ist unklar, sie sollen aus Zürich stammen und über Lauingen nach Nördlingen eingewandert sein. In Nördlingen war Hainrich Oelhafen, der im Jahr 1363 erste urkundlich erwähnte Vertreter des Geschlechts, Mitglied des dortigen Rats. Vom Nördlinger Ries verzweigten sie sich weiter nach Nürnberg, Leipzig und Breslau. Der erste in Nürnberg erwähnte, zugleich bedeutendste Vertreter und Ahnherr der fränkischen Linie der Familie, war Sixt I. Oelhafen. Er war oberster Sekretär in der Hofkanzlei von drei Kaisern und Königen. Obwohl er in erster Ehe 1501 mit Anna Pfinzing von Henfenfeld und in zweiter Ehe 1508 mit Barbara Rieter von Kornburg, jeweils in das Patriziat einheiratete, zählte das Tanzstatut von 1521, die Oelhafen nicht zum Kreis der ratsfähigen Familien. 1546 erkannte ihnen der Rat die Gerichtsfähigkeit zu, nahm sie aber erst 1729, kurz vor Ende der reichsstädtischen Zeit, in das Patriziat auf.

1512/16 kaufte Sixt I. Oelhafen die Dörfer Ober- und Unterschöllenbach. 1538 richtete er testamentarisch die Vorschickung Schöllenbach ein. Seither nannten sich die Oelhafen von Schöllenbach. Eine eigene Linie saß 1716–1859 auf Eismannsberg im Landkreis Nürnberger Land. Zwischen 1806 und 1906 stellten die Oelhafen sechzehn aktive und vier Reserveoffiziere der bayerischen Armee, davon allein sechs Söhne des Majors Karl Oelhafen von Schöllenbach (1810–1875)

1813 wurde die, heute noch existierende, Familie Oelhafen von Schöllenbach dem einfachen bayerischen Adel immatrikuliert, .

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

Der namensgebende Stammsitz der Oelhafen war 1512/16–1812 Schöllenbach.
Weiterhin besaßen sie:

Bekannte Familienmitglieder

  • Georg Oelhafen († 1486), Nördlinger Ratsherr
  • Sixt I. Oelhafen (1466–1539), oberster Sekretär in der Hofkanzlei der Kaiser und Könige Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.. 1501 übertrug ihm Kaiser Maximilian die Aufgabe eines Sekretärs des in Nürnberg tagenden Reichsregiments.
  • Johann Christoph Oelhafen (1574–1631), Konsulent für Nürnberg und für zahlreiche andere Territorialherren. Er arbeitete am Reichskammergericht und wurde 1626 Prokanzler der Universität Altdorf.
  • Tobias Oelhafen (1601–1666), Nürnberger Diplomat, er unterschrieb als Vertreter der Reichsstadt Nürnberg im Jahre 1648, in Münster und Osnabrück, den Vertrag der den Dreißigjährigen Krieg beendete und wurde 1652 Prokanzler der Universität Altdorf.
  • Georg Tobias Oelhafen (1632–1685), Nürnberger Diplomat.
  • Georg Christoph Oelhafen (1710–1779), Generalfeldmarschall-Lieutenant des Fränkischen Reichskreises.

Wappen

In Blau ein steigender goldener Löwe, in dessen rechter Pranke ein goldener Ölkrug.

Nach der Heirat des Sixtus Oelhafen mit Anna Pfinzing von Henfenfeld, wurde das Wappen der Oelhafen gebessert. Der Schild wurde gevierteilt und in die Felder 2 und 3 das Wappen der Pfinzing, ein schwarzer Adler in Gold und ein silberner Ring in Rot, eingearbeitet.

Referenzen

Einzelnachweise

  1. Erwähnung der Ölhafen in Solar
  2. Die Oelhafen und das Doktorschloss in Mögeldorf

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenzel Wilhelm von Dobschütz — Das Wappen der Familie von Dobschütz Weigel sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert Wenzel Wilhelm von Dobschütz (* 1633 (wahrscheinlich) auf Gut Sillmenau bei Breslau, Niederschlesien; † 1698 in Thorn, Polen) war ein schlesischer Gutsbesitz …   Deutsch Wikipedia

  • Georg August Goldfuss — Georg August Goldfuß Georg August Goldfuß, auch Goldfuss (* 18. April 1782 in Thurnau bei Bayreuth; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Georg August Goldfuß — Georg August Goldfuß, auch Goldfuss (* 18. April 1782 in Thurnau bei Bayreuth; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Goldfuss — Georg August Goldfuß Georg August Goldfuß, auch Goldfuss (* 18. April 1782 in Thurnau bei Bayreuth; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • August Goldfuß — Porträt Goldfuß in einer von Adolf Hohneck 1841 angefertigten Lithografie Georg August Goldfuß, auch Goldfuss (* 18. April 1782 in Thurnau; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskirchhof — Johannisfriedhof in Nürnberg, Aquarell von Albrecht Dürer Johannisfriedhof bei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippe (Werkzeug) — Stielhippe, Schweizer Gertel, Säsli, Rebmesser aus dem Markgräflerland Eine Hippe (auch Heppe, Knipp, Säsle oder Rebmesser) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land und Waldwirtschaft, im Garten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”