- W. W. Shols
-
W. W. Shols (* 31. August 1925 in Bielefeld; † 8. Mai 1981 in Portugal; eigentlicher Name Winfried Scholz) war ein deutscher Autor.
Scholz besuchte die Mittel- und Aufbauschule und absolvierte das Kriegsabitur. 1942 wurde er zur Marine eingezogen. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft war er aktives Mitglied des Science Fiction Club Deutschland e. V. (SFCD) und verfasste Science-Fiction-Romane für verschiedene Leihbuchverlage sowie Krimis für den Erich Pabel Verlag.
Für die deutsche Science-Fiction-Serie Perry Rhodan schrieb er vier Heftromane. Aufgrund seiner Tätigkeit in der Bielefelder Großdruckerei Gundlach im Jahr 1961 hatte er Einblick in ein japanisches Telefonbuch, was ihn in die Lage versetzte, K. H. Scheer eine Liste mit den Namen tatsächlich existierender Personen zu senden, die in der Folge als Mitglieder des Mutantenkorps Literaturgeschichte machten.
Aufgrund seiner beruflichen Lage konnte er für die Perry-Rhodan-Serie keine weiteren Romane schreiben, blieb aber immer in Kontakt mit dem Perry-Rhodan-Team und der Fandomgemeinde. Während eines Urlaubs in Portugal verstarb W. W. Shols für alle überraschend.
Weitere Pseudonyme:
- Bert F. Island (Verlagspseudonym)
- W. Brown (Verlagspseudonym)
- Winston Brown
- Munro R. Upton (Kollektivpseudonym)
Werke
- Tödlicher Staub (1958)
- Die Zeitpatrouille (1958)
- Seine Heimat war der Mars (1958)
- Der große Zeitsprung (1959)
- Stern der Verlorenen (1961)
- Aufstand in Cygnus (1961)
- Die Welt in der Kugel (1962)
- Visum für Jupiter (1963)
- Gefangen auf Callisto (1963)
- Agenten der Zwielichtzone (1964)
- Die Schlacht der Automaten (1965)
- Treffpunkt Kalano (1966)
- Duell der Mutanten (1967)
- Der Zeitsünder (1967)
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Science-Fiction-Literatur
- Perry Rhodan
- Kriminalliteratur
- Deutscher
- Geboren 1925
- Gestorben 1981
- Mann
Wikimedia Foundation.