- WWF Schweiz
-
Der WWF Schweiz ist eine schweizerische Umweltorganisation. Die Geschichte des WWF begann im Jahre 1961, als ein Biologe, ein Geschäftsmann und zwei Ornithologen den WWF International gründeten. Im selben Jahr wurde auch der WWF Schweiz ins Leben gerufen.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Die Mission des WWF Schweiz lautet: Die Umweltverschmutzung und übermässigen Konsum eindämmen – denn wir haben nur einen Planeten für uns und unsere Kinder. Der Mensch soll trotz guter Lebensqualität nicht mehr biologische Güter verbrauchen, als auf der Erde gleichzeitig nachwachsen können. Dank dem vom WWF entwickelten Footprint-Rechner [1] kann jeder Mensch seinen ökologischen Fussabdruck bestimmen. Wenn alle Menschen gleich viele Ressourcen verbrauchen würden wie Herr und Frau Schweizer im Jahr 2009, brauchte es 2,4 Planeten.
Der WWF Schweiz fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien aus Wasser, Wind und Sonne. Und er unterstützt die Entwicklung und den Verkauf von energieeffizienten Geräten. Die derzeit grösste Bedrohung von Flora, Fauna und Mensch ist der Klimawandel. Als Alpenland hat die Klimaerwärmung für die Schweiz besonders verheerende Folgen. Der WWF Schweiz will deshalb den CO2-Ausstoss im eigenen Land massgeblich vermindern – aus diesem Grund hat er die Federführung für die Klima-Initiative übernommen; sie fordert eine Reduktion der Treibhausgase um mindestens 30 Prozent gegenüber 1990.
Organisation
Der WWF Schweiz ist eine Stiftung mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne (VD) und Bellinzona (TI). Ausserdem verfügt er über ein Bildungszentrum WWF in Bern. 23 kantonale Sektionen, als eigenständige Vereine organisiert, unterstützen den WWF Schweiz bei seiner Tätigkeit. Rund 260'000 Supportern ermöglichen die Arbeit von rund 180 Mitarbeitern. Zusätzlich arbeiten über 1'000 Freiwillige für den WWF.
Dem WWF Schweiz steht ein siebenköpfiger Stiftungsrat vor; er wird seit 2003 von Robert Schenker geleitet. Hans-Peter Fricker hat seit 2004 die Geschäftsleitung des WWF Schweiz inne.
Aktivitäten
2010 war der WWF Schweiz weltweit in über 100 Naturschutzprojekten aktiv, davon waren über die Hälfte international ausgerichtet. Mit Spendeneinnahmen von rund 53 Millionen Franken (2010) ist der WWF Schweiz die grösste Umweltorganisation in der Schweiz. Bei der Auswahl der Projekte steht ein Gedanke im Zentrum: Jeder gespendete Franken soll dort eingesetzt werden, wo er eine möglichst grosse Wirkung erzielt. Entsprechend wählt der WWF Schweiz die Projekte im Inland und im Ausland aus. Im Mittelpunkt stehen dabei Wald, Wasser, Klima, Alpen, Meere und der Artenschutz. Damit er seine Ziele erreicht, arbeitet der WWF Schweiz mit der Politik, der Wirtschaft, den Konsumenten, Kindern und Jugendlichen sowie Bildungsinteressierten zusammen.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Naturschutzorganisation
- Stiftung in der Schweiz
- Organisation (Zürich)
- Umwelt- und Naturschutz (Schweiz)
Wikimedia Foundation.