- Wadi Draa
-
Wadi Draa Daten Lage Afrika Quelle Zusammenfluss Dades und Imini, Marokko, Atlas (Gebirge) Mündung Ca. 10 km südwestlich Kap Nun, 20 km nördlich Tan-Tan, Süd-Marokko, Atlantischer Ozean 28.683358333333-11.1264027777780Koordinaten: 28° 41′ 0″ N, 11° 7′ 35″ W
28° 41′ 0″ N, 11° 7′ 35″ W28.683358333333-11.1264027777780Mündungshöhe 0 m Länge 1100 km Der Wadi Draa (auch Darha oder Dara; arabisch درعَا) ist ein regelmäßig austrocknender Fluss, ein Wadi, in Nordafrika mit einer Länge von etwa 1100 Kilometern. Er fließt nur durch Marokko, bildet im Südwesten des Landes etwa 390 Kilometer lang dessen Grenze zu Algerien und ist der längste Fluss des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Er entspringt aus den zwei Nebenflüssen Dades und Imini im Westen des Atlasgebirges, wo er sich zwischen dem Hohen Atlas, dem Antiatlas und der Djebel Sarhro-Gebirgskette Richtung Süden schlängelt, um dann etwa bei der Stadt Tagunit Richtung Westen entlang der algerischen Grenze weiter zu fließen, bis er nach Ost-West-Durchquerung Marokkos durchschnittlich 100 bis 150 Kilometer nördlich der Grenze zur Westsahara in den Atlantischen Ozean mündet.
Der im Periplus des karthagischen Admirals Hanno genannte Fluss Lixos ist aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Wadi Draa identisch.
Vorgeschichte
Aus allen wichtigen Perioden der Vorgeschichte fanden sich Funde von Felszeichnungen und Petroglyphen, das Wadi Draa war offensichtlich bereits seit vielen Tausend Jahren besucht. Die berühmte Venus von Tan-Tan wurde ebenfalls in diesem Wadi gefunden. Dieser Fund wird auf ein Alter zwischen 300.000 und 500.000 Jahren geschätzt. Foum Chenna (Tinzouline), Aït Ouaazik (Asguine Tarna, Tazzarine) Tiouririne e Tisguinine (Zagora) sind die bekanntesten Fundstellen der Region Draa.
Siehe auch
Literatur
- P.-G. Bahn: The Cambridge illustrated history of prehistoric art. Cambridge University Press, Cambridge 1998
- J. Clottes: World Rock Art. The Getty Publications, Los Angeles 2002
- Werner Huß: Die Karthager. Beck Verlag, München 1990, S. 40, ISBN 3-406-39825-1.
- Alfred Pletsch: Strukturwandlungen in der Oase Dra. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung im Oasengebiet Südmarokkos. (Marburger Geographische Schriften, Heft 46) Geographisches Institut der Universität Marburg, Marburg 1971
Weblinks
Commons: Draa River – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Wadi
- Fluss in Marokko
- Fluss in Algerien
- Fluss in Afrika
- Tal in Afrika
- Kunst der Vor- und Frühgeschichte
Wikimedia Foundation.