Wadi Tumilat

Wadi Tumilat
Wadi Tumilat in Hieroglyphen
V13
V31
G43 T14 N25

V13 G43 T14 N25

V13
V31
G43 T14
N25

Tjeku / Tju
Ṯkw / Ṯw
Tjeku / Tju

Wadi Tumilat (arabisch Wādī eţ-Ţumēlāt; alttestamentlich Sukkot/Succoth; altägyptisch Tjeku/Tscheku/Tju/Tschu) ist die in der Ägyptologie übliche Bezeichnung für ein etwa 50 km langes, flaches Tal zwischen El-Abbasa im östlichen Nildelta und Ismailia am Timsahsee (Krokodilsee).

Inhaltsverzeichnis

Topografie

Wadi Tumilat (Ägypten)
El Abbasa
El Abbasa
Ismailia
Ismailia
Tell er-Retaba
Tell er-Retaba
Bereich des Wadi Tumilat in Ägypten

Das heute 5,5 bis 6,5 m über dem Meeresspiegel liegende Wadi Tumilat war im Alten Ägypten ein Halbtrockental, das im achten unterägyptischen Harpunengau lag. Der gesamte Westteil des Wadi-Tumilat war während des Altertums durch einen See gefüllt, der sich aus Entwässerungskanälen und sich abzweigenden Flussarmen speiste.

Am östlichen Rand dieses Sees lag die 26 km östlich von der Mündung des Wadi Tumilat entfernte Festungsstadt Tell er-Retaba sowie das umgebende altägyptische Tempelgebiet. Nachdem Tell er-Retaba anlässlich der Anlage des Bubastis-Kanales durch Pharao Necho II. um etwa 600 v. Chr. von den Bewohnern verlassen wurde, erfolgte der Neuaufbau des 15 km entfernten Tell el-Maschuta.

Geschichte des Wadis

Das Wadi Tumilat war in erdgeschichtlicher Zeit ein großes Flussbett. Es scheint nach der letzten Eiszeit seine heutige Form erhalten und sich seit etwa 3000 v. Chr. nicht mehr wesentlich geändert zu haben.[1] Die Nilschwemme überflutete jährlich das Wadi Tumilat. In der Zeit des Neuen Reiches wanderten unter anderem die Schasu öfter in das Wadi ein:

Die Schasu-Stämme aus Edom (šʒśw n idwm) passierten das Fort des Merenptah in Tjeku, um bei den Teichen des Atum-Tempels ihr Vieh weiden zu lassen. Ich habe sie am Tag des Geburtstags von Seth zu dem Ort gebracht, wo sich auch bereits die anderen Schasu-Stämme aufhalten, die vor Tagen die Festung des Merenptah passierten.

Die Aussage im Alten Testament (Gen 47,11), dass sich Josephs Familie im Lande Ramses ansiedelte, ist von der Tradierung des Auszugmotivs beeinflusst, das eine Mitwirkung beim Bau der Stadt Pi-Ramesse voraussetzt.

Während der Spätzeit ab etwa 600 v. Chr. gab es offensichtlich wieder hohe Nilschwemmen, die die Bewohner des Wadi auf höher gelegene Gebiete zwangen. Kurz nach der ptolemäischen bzw. griechisch-römischen Zeit wurde das Wadi wohl verlassen. Der Nil hatte somit zumindest während der Nilschwemmen immer wieder einen natürlichen Abfluss durch das Wadi Tumilat. [2].

Auch 1800 n. Chr. gab es noch eine Nilschwemme durch das Wadi Tumilat bis fast zum Timsahsee, von der Le Père berichtet. Der Name Wadi Tumilat (fr: Ouady Toumilat) wurde durch die an Napoleons Ägyptischer Expedition teilnehmenden Wissenschaftler in der Description de l'Égypte verwendet und dadurch verbreitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich in Wadi Tumilat Lager mit deutschen Kriegsgefangenen. Seine dortigen Erlebnisse verarbeitete der Schriftsteller Erhart Kästner im „Zeltbuch von Tumilad“. Heute ist das Tal vom Ismailia-Kanal, von Bewässerungskanälen und der Straße zwischen Kairo und Ismailia durchzogen und überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen - Teil 1 -, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-51679-9, S. 102-103
  • Ellen-Fowles Morris: The architecture of imperialism - Military bases and the evolution of foreign policy in Egypt's New Kingdom -, Brill, Leiden 2005, ISBN 90-04-14036-0
  • Alan Gardiner: The Delta Residence of the Ramessides, IV In: Journal of Egyptian Archaeology 5, 1918, S. 242-271
  • Edouard Naville: The store-city of Pithom and The route of the Exodus, Trübner, London 1903
  • Jacques-Marie Le Père, Mémoire sur la communication de la mer des Indes à la Méditerranée par la mer Rouge et l'Isthme de Sueys, in Description de l'Égypte, État moderne I (S. 21 - 186), Imprimerie Impériale, Paris, 1809 (in Band 11, État Moderne, 2. Auflage, Digitalisat auf Google Bücher)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hassan, Tassie & van Wetering über die Ausgrabung bei dem Dorf Kafr Hassan Dawood, 2003.
  2. Schörner: Künstliche Schiffahrtskanäle in der Antike, Skyllis 3.1. 2000, S. 38-43.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wadi Tumilat —    Adesert valley formed by a dry river bed that runs from the Eastern Delta in LowerEgyptto Ismailia. The area appears to have been uninhabited except during the Second Intermediate Period and the Late Period to the Graeco Roman Period. The… …   Ancient Egypt

  • Tumilat — Tjeku in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Wâdi — Der aus dem Arabischen stammende Ausdruck Wadi (arabisch ‏وادي‎ Wadi; Artikel im Deutschen: das) bezeichnet einen zeitweilig austrocknenden Flusslauf in einem Trockental in den Wüstengebieten Nordafrikas, Vorderasiens und teilweise Spaniens. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wadi — Das Wadi, arabisch ‏وادي ‎, DMG wādī, französisch Oued; bezeichnet einen zeitweilig austrocknenden Flusslauf in einem Trockental in den Wüstengebieten Nordafrikas, Vorderasiens und teilweise Spaniens. Wadis führen nur nach starken… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubastis-Kanal — …   Deutsch Wikipedia

  • Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heroon-polis — Tjeku in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Heroonpolis — Tjeku in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Nathu — Tjeku in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Per-Atum — Tjeku in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”