Wafner

Wafner

Kurt Wafner, ursprünglicher Nachname Wawrzyniak, (* 25. November 1918 in Berlin; † 10. März 2007 in Berlin) war ein deutscher Lektor, Autor, Antimilitarist und Anarchist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mit dreizehn Jahren machte Kurt Wafner Bekanntschaft mit der anarchistischen Literatur [1] und mit vierzehn wurde er Mitglied der Freien Arbeiterjugend (FAJ). In dieser Zeit besuchte er die Anarchistische Vereinigung Weißensee in Berlin, die 1934 aufgelöst wurde. Diese Vereinigung war in mehreren Berliner Bezirken tätig und veranstaltete politische Aktionen, Vorträge zur Tagespolitik und anarchistischer Theorie sowie Literaturlesungen, Museums- und Theaterbesuche. Hier lernte er Erich Mühsam und später Ernst Friedrich, Gründer des Anti-Kriegsmuseum sowie den libertären Schriftsteller Theodor Plivier kennen. In den 1930er Jahren war Wafner bei einem Schülerstreik aktiv beteiligt, weil der sozialdemokratische und jüdische Schuldirektor abgesetzt wurde. Daraufhin wurde Wafner von der Schule verwiesen.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten konnten die Anarchisten sich noch einige Wochen öffentlich in einem Jugendheim treffen. Nach der Kündigung des Jugendheimes wurden die Treffen in privaten Wohnungen gehalten. Als dies zu gefährlich wurde, hatten sich die Mitglieder „danach nur noch auf der Fahrt getroffen“ (Zitat nach Kurt Wafner) und auf Wanderschaft in der freien Natur. Da es ein großes Risiko darstellte, ohne Legitimation auf Wanderschaft zu gehen, wurden sie Mitglied im Verband der märkischen Wanderer. Dieser Verband, eine große Organisation von Heimatforschern, war tolerant gegenüber neuen Mitgliedern und für linkspolitische und antifaschistische Gruppen eine Art Auffangbecken. Ab 1938, es war Wehrpflicht, wurden viele zur Armee eingezogen und Wafner kam 1939 in den Arbeitsdienst, gerade zu dem Zeitpunkt, als er an der Ingenieursschule beginnen sollte; er hatte die Aufnahmeprüfung bestanden. Trotz seines Augenleidens, einer Sehschwäche, wurde er k.v. (kriegsverwendungsfähig) geschrieben und kam nach Frankfurt/Oder zu einer Artillerieeinheit. Nach einer erneuten Untersuchung bei einem Augenarzt wurde er dann g.v.H. (garnisonsverwendungsfähig Heimat) geschrieben und in den Innendienst versetzt. 1943 unternahm er einen weiteren Versuch untauglich geschrieben zu werden und bekam wegen seiner Sehschwäche den Vermerk a.v.H. (arbeitsverwendungsfähig Heimat).

Kurt Wafner erlebte das Kriegsende in Berlin und war entsetzt, dass viele Nationalsozialisten „wieder in Ruhm, Amt und Würde kamen…[2]

Werke

  • Ausgeschert aus Reih` und Glied. Mein Leben als Bücherfreund und Anarchist. Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2001. ISBN 3-9806407-9-7
  • Ich bin Klabund - macht Gebrauch davon. Leben und Werk des Dichters Alfred Henschke. Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2003. ISBN 978-3-936049-19-0

Weblinks

Keine Schonzeit für QerdenkerInnen: Kurt Wafner erzählt vom Widerstand anarchistischer Jugendgruppen gegen den Nationalsozialismus In der Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus. Abgerufen am 15. März 2009

Einzelnachweis

  1. Artikel über Kurt Wafners Buch Mein Leben als Bücherfreund und Anarchist in: Graswurzelrevolution Nr. 262, Oktober 2001. Abgerufen am 15. März 2009
  2. Interview mit und Zitate von Kurt Wafner von der Freien Arbeiterinnen und Arbeiter Union (FAU-IAA); Lokalförderation Bremen. Abgerufen am 15. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Wafner — Kurt Wafner, ursprünglicher Nachname Wawrzyniak, (* 25. November 1918 in Berlin; † 10. März 2007 in Berlin) war ein deutscher Lektor, Autor, Antimilitarist und Anarchist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Henschke — Klabund Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Waf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 10. März — Der 10. März ist der 69. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 70. in Schaltjahren), somit bleiben noch 296 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1918 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 2007 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. November — Der 25. November ist der 329. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 330. in Schaltjahren), somit bleiben noch 36 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Rappl — (* 14. Juni 1925 in Bayreuth; † 16. Juni 2008 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Journalist, Autor und Stadtrat von Bayreuth. Erich Rappl wuchs in Bayreuth auf und lernte bereits in seiner Kindheit die Werke Richard Wagners kennen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klabund — (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt — ist ein verbreiteter männlicher Vorname. Varianten sind: Cord, Curd, Curt (engl.) Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”