- Wahlen in Irland (Details - 1918 bis 1949)
-
Die folgende Aufstellung enthält Details zu den bisherigen Wahlen in Irland zum Dáil Éireann, dem irischen Unterhaus (seit 1923) bzw. dem revolutionären Parlament (von 1918 bis 1923).
Siehe auch: Wahlen in Irland und Wahlen in Irland (Details – ab 1949)
Inhaltsverzeichnis
Wahlen unter britischer Herrschaft
1918
Die Irish general election of 1918 war Teil der Wahlen des Vereinigten Königreichs. Sie wird als Schlüsselpunkt der irischen Geschichte angesehen, da durch die überwältigende Niederlage der nationalistischen Irish Parliamentary Party (IPP), die die irische Politik seit den 1880er Jahren dominierte, und dem Sieg von Sinn Féin der Weg zu einem unabhängigen Irland bereitet wurde.
Sinn Féin hatte bereits 1917 durch gewonnene Nachwahlen (u. a. Count Plunkett, W.T. Cosgrave und Eamon de Valera) erste politische Erfolge verzeichnet, auch wenn die Partei nicht alle Nachwahlen gewonnen hatte und es in einem Fall Betrugsvorwürfe gibt3. Trotz dieser Erfolge profitierte die Partei hauptsächlich durch diverse andere Faktoren bei der 1918er-Wahl.
- Die letzte Wahl war bereits 8 Jahr her, da bedingt durch den Ersten Weltkrieg die Wahl im Jahr 1915 nicht stattgefunden hatte. Dadurch waren alle Bürger im Alter von 21 bis 29 quasi Erstwähler und unbelastet, was bisherige Wahlen und Parteien anging. Von dieser jungen Wählerschaft lebten noch ungewöhnlich viele in Irland, da die Emigration durch den Krieg und die Überfahrt nach Amerika sehr viel gefährlicher geworden war. Weiterhin sind in diesen 8 Jahren viele ältere Wähler (die in der Regel IPP wählten) gestorben.
- Durch den Representation of the People Act wurde (z. B. dadurch, dass Frauen über 35 erstmals wählen durften) die Wählerschaft von 700.000 auf knapp 2.000.000 angehoben.
- Durch den Osteraufstand gab es einen Stimmungsumschwung innerhalb der Bevölkerung, der klar in Richtung Home Rule gerichtet war.
- Im Zusammenhang mit der (neuen) jungen Wählerschaft war Sinn Féin als junge Partei (Collins war 28, de Valera 36) im Gegensatz zu den älteren IPP-Kandidaten im Vorteil.
Die Wahl, zu deren Zeit 4 größere irische Parteien (Irish Parliamentary Party, Sinn Féin, Unionist Party und Labour Party) existierten, fand in den meisten irischen Wahlbezirken am 14. Dezember 1918 statt. Aus Angst, in das Kreuzfeuer zwischen Sinn Féin und IPP zu geraten, trat die Labour Party bei der Wahl 1918 allerdings nicht an.
In Irland wurden 105 Parlamentarier in 103 Wahlbezirken gewählt. Viele der Sitze wurden ohne wirkliche Wahl vergeben, da es aufgrund der klaren Machtverhältnisse keine Gegenkandidaten gab. Es gab allerdings auch Anschuldigungen, dass möglichen Gegenkandidaten durch militante Republikaner von einer Wahlteilnahme abgeraten wurde.
Nach Sinn Féin waren die Unionisten die zweitstärkste Partei, doch deren Erfolg beschränkte sich überwiegend auf die Grafschaften in Ulster. Die IPP erlebte hingegen ein Debakel; nicht einmal ihr Anführer schaffte, es einen Sitz zu gewinnen.
Partei Sitzverteilung Anzahl %-Verteilung Sinn Féin 734 69.53 % Unionist Party 22 20.95 % Irish Parliamentary Party 6 5.71 % Labour Unionist 3 2.86 % Belfast Labour Representative Committee – Unabhängige 1 0.95 % 105 1921
1921 fanden zwei Wahlen zu den Unterhäusern von Südirland und Nordirland aufgrund des Government of Ireland Act statt. In Südirland diente diese Wahl für die irischen Republikaner als Wahl zum Second Dáil. Die Wahl fand nach dem Prinzip Single transferable vote statt.
In Nordirland fand die Wahl am 24. Mai statt. 40 Sitze gewannen die Unionisten, 6 moderate Nationalisten und weitere 6 Sitze Sinn Féin.
In Südirland gab es keine eigentliche Wahl, da alle 128 Kandidaten ohne Gegenkandidat direkt gewählt waren. 124 Sitze erreichte Sinn Féin und 4 unabhängige Unionisten, die das Trinity College vertraten.
1922
Die Wahl im Jahr 1922 (Irish general election of 1922) fand in Südirland am 16. Juni 1922 unter den Bestimmungen des Anglo-Irischen Vertrags von 1921 statt, um eine verfassungsgemäße Versammlung zur Vorbereitung des irischen Freistaates zu schaffen. Für die irischen Republikaner stellte dies die Wahl zum Third Dáil der irischen Republik dar; nach dem Anglo-Irischen Vertrag war es ein provisorisches Parlament, welches das südirische Parlament ablösen sollte. Ab dem 6. Dezember 1922 stellte diese Versammlung das Unterhaus (Dáil Éireann) des Freistaates.
Wie bereits bei der Wahl in Südirland im Jahr zuvor, stellte Sinn Féin für jeden Sitz einen Kandidaten auf, abgesehen von denen, die in der University of Dublin vergeben wurden. Doch der Anglo-Irische Vertrag hatte die Partei in zwei Lager gespalten: Vertragsgegner (57 Kandidaten) und Vertragsbefürworter (65 Kandidaten). Doch im Gegensatz zur Wahl 1921 wurden in den meisten Wahlbezirken von anderen Parteien Gegenkandidaten aufgestellt, so dass Sinn Féin 30 Sitze verlor.
Um einen noch tieferen Bruch zwischen den beiden Lagern unter Eamon de Valera und Michael collins zu verhindern, vereinbarten beide vor der Wahl eine Art "Pakt", durch den die Wahl gemeinsam bestritten und danach eine Koalition gebildet werden sollte. Dies verhinderte, dass die Wähler zwischen Pro und Contra gegenüber dem Vertrag entscheiden mussten. Nach der Wahl boykottierten die Vertragsgegner das südirische Parlament und der irische Bürgerkrieg brach aus, was zu einer Mehrheit der Vertragsbefürworter im Parlament führte. So konnte die Provisorische Irische Regierung unter W.T. Cosgrave und später der Exekutivrat des Freistaats entstehen.
Partei Anführer Sitzverteilung Anzahl +/- %-Verteilung Sinn Féin
(Vertragsbefürworter)Michael Collins 58
(17 ohne Gegenkandidat)-30 45.31% Sinn Féin
(Vertragsgegner)Eamon de Valera 36
(16 ohne Gegenkandidat)28.15 % Labour Party Thomas Johnson 17 +17 13.27 % Farmers' Party 7 +7 5.47 % Unabhängige 10
(4 ohne Gegenkandidat)+6 7.80 % 128 ±0 Wahlen während der Freistaatenzeit
1923
Die Wahl fand am 27. August 1923 statt und die Mitglieder des 4. Dáil versammelten sich im Leinster House in Dublin erstmals am 19. September zusammen mit dem neu gegründeten Exekutivrat des irischen Freistaates. Dies war die erste Wahl eines (nahezu) unabhängigen Irlands. Bei dieser Wahl gewannen alle Parteien zusätzliche Sitze, da die Gesamtzahl der Parlamentarier im Dáil erhöht wurde. Die Amtszeit des 4. Dáil betrug 1382 Tage.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (11)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Cumann na nGaedhael W.T. Cosgrave 63 +5 41.18 % 4 1 11 -3 Sinn Féin
(Vertragsgegner)Eamon de Valera 44 +8 28.76 % 1 4 +3 Labour Party Thomas Johnson 14 -3 9.15 % 1 +1 Farmers' Party Denis Gorey 15 +8 9.80 % Unabhängige 17 +7 11.11 % 1 -1 153 +15 1927 (Juni)
1927 gab es zwei Wahlen. Die erste (zum 5. Dáil) fand am 9. Juni statt. Die neue Regierung versammelte sich erstmals am 23. Juni. Der 5. Dáil hatte mit nur 98 Tagen die kürzeste Amtszeit in der Geschichte.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (1)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Cumann na nGaedhael W.T. Cosgrave 47 -16 30.71 % 1 1 +1 Fianna Fáil Eamon de Valera 44 +44 28.76 % 1 -1 Labour Party Thomas Johnson 22 +8 14.38 % Farmers' Party Michael Heffernan 11 -4 7.19 % National League William Redmond 8 +8 5.23 % Sinn Féin
(Vertragsgegner)5 -39 3.27 % Unabhängige 16 -1 10.46 % 153 ±0 1927 (September)
Die zweite Wahl im Jahr 1927 fand am 15. September statt. Die Mitglieder des 6. Dáil versammelten sich erstmals am 11. Oktober und die Amtszeit dauerte 1615 Tage.
Diese Wahl wurde aufgrund von Unsicherheiten innerhalb des Dáil notwendig. Da nur 3 Stimmen die beiden stärksten Parteien Cumann na nGaedhael und Fianna Fáil trennten, stand die Regierungsfähigkeit auf sehr wackeligen Beinen und konnte jederzeit zusammenbrechen. Als Fianna Fáil erstmals im August an Versammlungen teilnahm, initiierte die Partei sowie die Labour Party und National League ein Misstrauensvotum über die Regierung von Cumann na nGaedhael. Doch am Tag der Abstimmung erschien John Jinks (ein Parlamentarier der National League) nicht und so endete das Misstrauensvotum unentschieden. Der Ceann Comhairle stimmte für die Regierung und so war das Votum gescheitert.
W.T. Cosgrave erkannte, dass in dieser Situation keine vernünftige Regierungsarbeit möglich war und so wurde eine weitere Wahl angesetzt, die, so hoffte man, ein besseres Ergebnis brachte.
Zu der Wahl traten die einzelnen Parteien mit unterschiedlichen Aussagen an. Cumann na nGaedhael war die Regierungspartei und die neue Partei Fianna Fáil versprach neue Wege zu beschreiten und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Labour Party, obwohl innerlich zerstritten, hoffte auf ein ähnlich gutes Ergebnis wie bei der letzten Wahl und die Farmer's Party vertrat die Interessen der landwirtschaftlichen Wähler. Sinn Féin erlebte bereits bei der letzten Wahl (durch die Gründung von Fianna Fáil) einen Absturz und gewann diesmal nicht einen Sitz.
Nach der Wahl gelang es Cumann na nGaedheel mit der Farmer's Party und den Unabhängigen eine stabile Regierung zu bilden. Der Anführer der Labour Party, Thomas Johnson, erreichte in seinem Wahlkreis keinen Sitz und zog sich daraufhin aus der Politik zurück.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (7)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Cumann na nGaedhael W.T. Cosgrave 62 +15 40.52 % 3 2 +3 Fianna Fáil Eamon de Valera 57 +13 37.25 % 1 1 1 Labour Party Thomas Johnson 13 -9 8.50 % 1 -1 Farmers' Party Michael Heffernan 6 -5 3.92 % National League William Redmond 2 -6 1.31 % Unabhängige 13 -3 8.50 % 2 -2 Andere (Sinn Féin) 0 -5 153 ±0 1932
Die Wahl 1932 fand am 16. Februar 1932 statt, nur knapp zwei Wochen nach der Auflösung des Parlaments am 29. Januar. Die (nach wie vor) 153 Mitglieder des neugewählten Dáil versammelten sich erstmals am 9. März im Leinster House in Dublin, und die Amtszeit betrug 343 Tage. Die Wahl wurde in 30 Wahlkreisen aufgetragen und war eine der wichtigsten im 20. Jahrhundert.
Cumann na nGaedhael führte den Wahlkampf mit 10 Jahren stabiler Regierung im Rücken, nach den chaotischen Jahren während des Bürgerkrieges. Doch die Unterstützung wurde geringer, da die Partei keine wirklichen Lösungsvorschläge für den einbrechenden Handel aufgrund der grossen Depression aufzeigen konnte. Anstelle neue politische Wege zu beschreiten unternahm die Partei nichts und nutzte die Angst vor dem Kommunismus aus und verglich Éamon de Valera mit Stalin.
Im Gegensatz dazu hatte Fianna Fáil ein durchdachtes Wahlprogramm, das einen großen Bereich der Wählerschaft abdeckte. Die Partei versprach, inhaftierte IRA-Gefangene zu begnadigen, den umstrittenen Treueeid abzuschaffen und die Machtbefugnisse des Senats und des Generalgouverneurs zu beschränken. Weitere Versprechen waren die Unterstützung von industrieller Entwicklung, wirtschaftliche Eigenständigkeit und Verbesserungen in sozialen Belangen. Der Wahlkampf zwischen beiden Parteien verlief relativ friedlich. Doch die Regierung verklagte die neu eingerichtete Zeitung von de Valera, die Irish Press und brachte dessen Herausgeber vor ein Gericht, was von vielen Wählern als Eingriff in die Presse- und Redefreiheit gesehen wurde. Auch das Spiel mit der Angst gegenüber dem Kommunismus erwies sich letztendlich als Eigentor der Regierung.
Als die Ergebnisse der Wahl bekannt gegeben wurden, war Fianna nur fünf Sitze von einer absoluten Mehrheit entfernt und damit die einzige Partei, die eine sichere Regierung bilden konnte. Die Verhandlungen dazu begannen direkt nach der Wahl, und der Koalitionspartner wurde die Labour Party.
Am 9. März 1932 fand der erste Regierungswechsel der Freistaates statt. Viele Bürger des Landes (und auch außerhalb) fragten sich, ob das Land diesen demokratischen Test überstehen, und die Partei, die aus dem Bürgerkrieg als Sieger herauskam, die Macht an ihre ehemaligen Gegner übergeben würde. Wie auch 1927, als die ehemalige Opposition erstmals dem Dáil beitrat, trugen viele der Parlamentarier Waffen bei sich, doch der Staatsstreich blieb aus. W.T. Cosgrave hielt sich an die demokratischen Prinzipien, die er in den Jahren der Regierung immer praktiziert hatte, und auch die irische Armee, die Garda Síochána und der öffentliche Dienst akzeptierten den Regierungswechsel, auch wenn sie nun Befehle von denen entgegennehmen mussten, die sie noch 10 Jahre zuvor bekämpft und ermordet hatten. Nach einer kurzen und ruhigen Versammlung des Dáil wurde Eamon de Valera als Präsident des Exekutivrats des irischen Freistaats gewählt. Fianna Fáil, die Partei, die noch vor zehn Jahren gegen die Existenz des Freistaats gekämpft hatte, war nun dessen Regierungspartei, was sich für die nächsten 16 Jahre nicht mehr ändern sollte.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (0)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 72 +15 47.06 % Cumann na nGaedhael W.T. Cosgrave 57 -5 37.25 % Labour Party Thomas Johnson 7 -6 4.58 % Farmers' Party 4 -2 2.61 % Unabhängige 13 8.50 % Andere (National League) 0 -2 153 ±0 1933
Die Wahl zum 8. Dáil fand am 24. Januar 1933 statt. Die 153 Mitglieder versammelten sich erstmals am 8. Februar und dessen Amtszeit dauerte 1619 Tage. Dies war die erste Wahl bei der Fine Gael, die Nachfolgepartei von Cumann na nGaedhael teilnahm.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (0)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 77 +5 50.33 % Fine Gael W.T. Cosgrave 48 -9 31.37 % National Centre Party Frank MacDermot 11 +11 7.19 % Labour Party William Norton 8 +1 5.23 % Unabhängige 9 -4 5.88 % Andere (Farmers' Party) 0 -4 153 ±0 1937
Die Wahl zum 9. Dáil fand am 1. Juli 1937 statt. Die 138 Parlamentarier (15 weniger als bei der Wahl zuvor) versammelten sich erstmals am 21. Juli und die Amtszeit dauerte 351 Tage.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (0)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 69 -8 50.00 % Fine Gael W.T. Cosgrave 48 34.78 % Labour Party William Norton 13 +5 9.42 % Unabhängige 8 -1 5.80 % Andere (National Centre Party) 0 -11 138 -15 Wahlen nach 1937
1938
Die Wahl zum 10. Dáil fand am 17. Juni 1938 statt und war die erste unter der neuen irischen Verfassung. Die 138 Parlamentarier versammelten sich erstmals am 30. Juni und die Amtszeit dauerte 1832 Tage.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (0)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 77 +8 55.80 % Fine Gael W.T. Cosgrave 45 -3 32.61 % Labour Party William Norton 9 -4 6.52 % Unabhängige 7 -1 5.07 % 138 +/-0 1943
Die Wahl zum 11. Dáil fand am 23. Juni 1943 statt. Die 138 Parlamentarier versammelten sich erstmals am 1. Juli und die Amtszeit dauerte 342 Tage.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (0)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 67 -10 48.55 % Fine Gael W.T. Cosgrave 32 -13 23.19 % Labour Party William Norton 17 +8 12.32 % Clann na Talmhan Michael Donnellan 14 +14 10.15 % Unabhängige 8 +1 5.79 % 138 +/-0 1944
Die Wahl zum 12. Dáil fand am 30. Mai 1944 statt, 3 Wochen nach Auflösung des 11. Dáil. Die 138 Parlamentarier versammelten sich erstmals am 9. Juni und die Amtszeit dauerte 1345 Tage.
Diese Wahl war die Folge eines fehlgeschlagenen Transportgesetzes von Fianna Fáil, dass auch nach 2 Lesungen nicht angenommen wurde. Der Taoiseach, Eamon de Valera, entschied daraufhin, nur ein Jahr nach der letzten, eine weitere Wahl abzuhalten, um eine bessere Position zu erhalten. Vor der Wahl gab es Gespräche für eine Koalition zwischen Fine Gael, der Labour Party und Clann na Talmhan, die von der Regierungspartei Fianna Fáil aber nicht ernst genommen wurde. Die Labour Party war zu dieser Zeit innerlich geteilt und nicht in der Lage einen ordentlichen Wahlkampf zu führen – das Ergebnis der Wahl war entsprechend schlecht. Fianna Fáil schaffte es weiterhin die Schuld für die (unnötige) Neuwahl den Oppositionsparteien zuzuschieben und so ging de Valeras Taktik einer schnellen Neuwahl (wie schon 1933 und 1938) erneut auf.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (4)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 76 +9 55.07 % 2 3 3 +1 Fine Gael Richard Mulcahy 30 -2 21.74 % 2 -2 Clann na Talmhan Joseph Blowick 11 -3 7.97 % 1 1 Labour Party William Norton 8 -9 5.80 % 1 National Labour James Everett 4 +4 2.90 % Unabhängige 9 +1 6.52 % 1 -1 Andere (Clann na Poblachta) 0 +/-0 2 +2 138 +/-0 1948
Die Wahl zum 13. Dáil fand am 4. Februar 1948 statt. Die nun 147 (9 mehr als bei der letzten Wahl) Parlamentarier versammelten sich erstmals am 18. Februar und die Amtszeit dauerte 1211 Tage. Dies war die erste Koalitionsregierung mehrerer Parteien in Irland.
Die Wahl 1948 war auf Wunsch des Taoiseach Eamon de Valera abgehalten worden, um die neue Partei Clann na Poblachta zu überrumpeln und so möglichst wenige Sitze zu verlieren. Dieses Vorhaben de Valeras ging auf – doch traten während des Wahlkampfes andere Probleme auf, die keiner vorhergesehen hatte.
Fianna Fáil war nun ununterbrochen seit 16 Jahren an der Macht. Viele Wähler glaubten eine Art Stillstand innerhalb der Partei zu erkennen und suchten frischen Wind. Der Zweite Weltkrieg war erst seit 3 Jahren zu Ende, es gab nach wie vor Rationierungen und die Wirtschaft lahmte, was zu einer massiven Inflation führte. Während der letzten Amtszeit schadete ein längerer Lehrerstreik dem Ansehen der Regierungspartei, die keinen Kompromiss zur Beilegung des Streiks finden konnte. Schlechtes Wetter und daraus resultierend eine schlechte Ernte sorgte ebenfalls für gedrückte Stimmung an den Wahlurnen. Auch die Anschuldigungen der Vetternwirtschaft und Korruptheit von de Valera und Seán F. Lemass führten zu Fragen bzgl. verschiedener Offizieller.
Trotz all dieser schlechten Vorzeichen hoffte Fianna Fáil auf eine erneute Regierungsfähigkeit, was auch Anfangs sehr wahrscheinlich war. Doch eine unerwartete Koalition sollte das Blatt wenden. Als die Stimmen ausgezählt waren, blieb Fianna Fáil, trotz 8 verlorener Sitze, die stärkste Partei. Eamon de Valeras Taktik, Clann na Poblachta zu überraschen schien aufgegangen zu sein, gewann diese Partei doch trotz vorhergesagter größerer Gewinne lediglich 10 Sitze. Es schien, als wäre Fianna Fáil die einzig mögliche Regierungspartei.
Trotz Verhandlungen konnte Fianna Fáil weder die Labour Party noch die Unabhängigen für eine Koalition gewinnen. Obwohl es undenkbar schien, dass alle anderen Parteien gegen Fianna Fáil koalieren könnten, geschah genau dies. Die gemeinsame Abneigung gegen Fianna Fáil und Eamon de Valera half, alle Unstimmigkeiten zu überwinden und so entstand die erste Mehrparteien-Regierung in Irland.
Als größte Partei der neuen Regierung war es die Aufgabe von Fine Gael einen neuen Taoiseach vorzuschlagen. Die naheliegendste Wahl war deren Anführer Richard Mulcahy, doch Republikaner wie Seán MacBride weigerten sich, an einer Regierung unter dem Führer der Freistaaten-Kräfte des irischen Bürgerkriegs zu arbeiten. Daher fiel die Wahl auf den relativ unbekannten John A. Costello. Mulcahy verzichtete selbstlos auf das Amt und wurde Erziehungsminister. William Norton, Anführer der Labour Party, wurde Tánaiste und Sozialminister.
Die neue Regierung schien schwach und es war unwahrscheinlich, dass sie lange halten würde, war es doch eine bunte Gemeinschaft von Parteien, jungen und alten Parlamentariern, Republikanern und Freistaatlern, Konservativen und Sozialisten. Doch entgegen allen Befürchtungen hielt Costello die Parteien gut zusammen, so dass die Koalition mehrere Jahr andauerte und gute Arbeit ablieferte.
Partei Anführer Sitzverteilung1 Nachwahlen (3)2 Anzahl ± %-Verteilung Verloren Gewonnen Behalten ± Fianna Fáil Eamon de Valera 68 -8 46.26 % 1 1 -1 Fine Gael Richard Mulcahy 31 +1 21.09 % 1 +1 Labour Party William Norton 14 +6 9.52 % 1 Clann na Poblachta Seán MacBride 10 +10 6.80 % Clann na Talmhan Joseph Blowick 7 -4 4.76 % National Labour James Everett 5 +1 3.41 % Unabhängige 12 +3 8.16 % 147 +9 Fußnote
- Die (+/-)-Vergleiche beziehen sich jeweils auf die vorige Wahl und berücksichtigen nicht etwaige Sitzverschiebungen durch Nachwahlen
- Durch das Ausscheiden eines Parlamentariers (z. B. durch Rücktritt, Ausschluss oder Tod) muss dessen Sitz in einer Nachwahl neu vergeben werden. Dies kann zu Sitzverlust oder -gewinn bei einzelnen Parteien führen. Die Zahl in Klammern gibt dabei die Anzahl der Nachwahltermine an; es können durchaus mehrere Sitze an einem Termin neu gewählt werden. In diese Auflistung eingeflossen sind Sitzänderungen aufgrund von Parteiwechseln einzelner Parlamentarier.
- Der "Sieg" des Sinn Féin-Kandidaten Joseph McGuinness bei einer Nachwahl in Longford soll angeblich erreicht worden sein, indem der Offizier, der den Sieg des IPP-Kandidaten verkünden sollte, mittels einer Waffe dazu "überredet" wurde, seine Verkündung zu überdenken. Bei einer erneuten Prüfung tauchten dann plötzlich bisher ungezählte Wahlzettel auf, die dem Sinn Féin Kandidaten mit 1.498 zu 1.459 Stimmen zum Sieg verhalfen.
- Arthur Griffith, Eamon de Valera und Liam Mellows wurden in 2 Wahlbezirken gewählt, so dass Sinn Féin im Endeffekt 70 Sitze beanspruchte.
Wikimedia Foundation.