Wald-Sauerklee

Wald-Sauerklee
Waldsauerklee
Waldsauerklee (Oxalis acetosella)

Waldsauerklee (Oxalis acetosella)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Gattung: Sauerklee (Oxalis)
Art: Waldsauerklee
Wissenschaftlicher Name
Oxalis acetosella
L.
Waldsauerklee
Makroaufnahme einer Waldsauerkleeblüte
Sauerklee im Spätsommer
herabgeklappte Blätter

Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sauerklee (Oxalis), die zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) gehört.

Es handelt sich beim Waldsauerklee um eine Reliktart; die meisten der etwa 800 Arten sind tropisch oder subtropisch verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Waldsauerklee ist eine 5 bis 15 cm hohe mehrjährige krautige Pflanze mit kurzem Rhizom und einer reich verzweigten, fleischigen Pfahlwurzel. Aus seinem unterirdischen Rhizom treibt er einen einblütigen Stängel und lang gestielte, dreizählige, kleeartig gefiederte Blätter. Ihr Blattstiel sitzt der Mitte der Blattspreite an. Die Blätter sind etwas fleischig, grasgrün und schmecken säuerlich. Die ebenfalls lang gestielten fünfzähligen Blüten sind von weißer oder blassrosa Farbgebung mit einer deutlich zu sehenden rötlich-violetten Aderung. Am Grund der Kronblätter ist ein gelblicher Fleck erkennbar. Die zart erscheinenden Blüten bestehen aus jeweils 5 Kelch- und Kronblättern, 10 weißen Staubblättern sowie einem 5-griffeligen, länglichen Fruchtknoten. Die Früchte entwickeln sich zu fünffächerigen Kapselfrüchten.

Es handelt sich um die schattenverträglichste heimische Blütenpflanze, die bei einem Minimum von 1/160 des Tageslichtes noch wachsen kann. Bei starker Sonnenbestrahlung verändert die Pflanze die Stellung ihrer Blätter, indem sie die Fiederblätter nach unten zusammenklappt. Hierdurch schützt sich der Waldsauerklee vor Wasserverlust infolge von Transpiration, da sich die Spaltöffnungen der Blattunterseiten aneinanderlegen.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird aktiv Wasserabscheidung (Guttation) durchgeführt. Der Sauerklee hat zwei Blütenarten:

  • Eine glockige, die für Bienen und Hummeln zugänglich ist. Diese ist aufgrund der überwiegend schattigen Standorte selten und wird meist bei den ersten Frühlingsblüten ausgebildet. Die Samenentwicklung ist hier eher gering. Die violette Aderung und die gelblichen Flecken der Kronblätter begünstigen die Bestäubung. Als Saftmale locken sie die Insekten zu der Basis der Kronblätter, wo süßer Nektar angeboten wird.
  • Eine geschlossene, bei welcher Selbstbestäubung (Kleistogamie) stattfindet. Diese Form wird in der Regel bei den später, kurzstielig in Bodennähe aufblühenden Blüten entwickelt. Im Vergleich zur glockigen Blüte werden deutlich mehr Samen gebildet.

Sauerklee blüht von April bis Juni.

Die Früchte sind nussartig und dreikantig. Durch einen Schleudermechanismus wird die Samenausbreitung begünstigt. Die Keimfähigkeit ist sofort nach der Reife gegeben und von Feuchtigkeit abhängig.

Der Frühblüher bezieht die benötigten Reservestoffe sowohl aus seinem kriechenden Wurzelstock als auch aus dem verdickten Blattgrund seiner wintergrünen fleischigen Niederblätter. Nach dem Absterben der Oberblätter bleiben die Blattbasen als dickliche Speicherschuppen am Rhizom erhalten.

Die Pflanze hat endotrophe Mykorrhiza.

Standort und Verbreitung

Waldsauerklee wächst auf sauren Waldböden an ausgesprochen schattigen und frischen bis feuchten Stellen in Laubmischwäldern und Nadelwäldern. Er kann auch tieferen Schatten ertragen. Verbreitet ist er in den nördlichen und gemäßigten Breiten Europas und Asiens. Pflanzensoziologie: In Mitteleuropa hat er ihren Verbreitungsschwerpunkt im Galio-Abietion und in montanen Fagion-Gesellschaften. Er tritt auch in anderen Fagetalia- sowie in Betulo-Adenostyletea- oder in krautreichen Vaccinio-Piceetalia-Gesellschaften auf. In den Alpen kommt er in Höhen von bis zu 1940 m vor. Es blüht von April bis Mai.

Inhaltsstoffe

Primäres (saures) Kaliumoxalat = Kaliumbioxalat = Sal Acetosellae = Kleesalz. In geringen Mengen ist auch Oxalsäure enthalten. Im Rhizom findet sich eine geringe Menge Anthrachinonderivat (chrysophansäureähnliche Substanz). Der Same enthält Fettes Öl.

Verwendung

Aus den gehackten Blättchen können Suppen, Soßen und Salate gemacht werden. Nur geringe Mengen sollten verwendet werden, weil Sauerklee in größeren Mengen giftig wirkt.

Der Sauerklee wurde bis ins 19. Jahrhundert im Schwarzwald zur Bereitung von Sauerkleesalz Sal Acetosellae oder Acidum oxalicum gesammelt.

Sofern Sauerklee massenhaft auftritt, kann er für Vieh giftig sein. Bei Menschen kommen Vergiftungen selten vor, und nur bei massenhaftem Verzehr.

Besonderheiten

Über Gelenke, die am Übergang der Blättchen zum Stiel sitzen und auf veränderten Zelldruck reagieren, kann die Pflanze ihre Blätter regenschirmartig zusammenfalten. Dies ist zum Beispiel bei stärkeren Erschütterungen, bei Überbelichtung, bei kühleren Temperaturen und bei Dunkelheit zu beobachten. Eine Turgorabnahme auf der Gelenkunterseite und der Rippenoberseite bewirkt diese Klappstellung. Die Steuerung erfolgt wohl über Turgorine (chemische Signalstoffe), die unter anderem auch bei den Mimosen zu finden sind. Linsenförmige Zellen auf der Blattoberseite fungieren vermutlich als Messgeräte.[1]


Der Waldsauerklee ist ein Saftdruckstreuer, der seine Samen mit 16 bis 17 bar herausschleudert.[2]

Literatur

  • W. Franke, Gessner/Orzechowski (G/O); Losch, Oberdorfer (Lit. vgl. Nutzpflanzen)
  • Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte & Co, Fauna-Verlag, ISBN 3-935980-90-6

Einzelnachweise

  1. Düll, Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands; 6. neu bearbeitete Aufl., Quelle und Meyer, Wiesbaden 2005, S. 341
  2. Düll, Ruprecht: Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch: das Wichtigste zur Biologie ausgewählter wildwachsender und kultivierter Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; 5. überarb. und erg. Aufl., Quelle und Meyer, Wiesbaden 1994.

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wald: Der Laubmischwald als Beispiel für ein Ökosystem —   Ein natürlicher, sommergrüner Laubmischwald unterscheidet sich in mancherlei Beziehung von den in Mitteleuropa meist forstwirtschaftlich überformten Wäldern. Ein ursprünglicher Laubmischwald besitzt kein einheitlich hohes Kronendach, weil der… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnliche Fichte — Gemeine Fichte Gemeine Fichte (Picea abies) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Picea abies — Gemeine Fichte Gemeine Fichte (Picea abies) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Picea excelsa — Gemeine Fichte Gemeine Fichte (Picea abies) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rot-Tanne — Gemeine Fichte Gemeine Fichte (Picea abies) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rottanne — Gemeine Fichte Gemeine Fichte (Picea abies) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Behaarte Hainsimse — (Luzula pilosa) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Luzula pilosa — Behaarte Hainsimse Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Barnstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”