- Wald-Sanikel
-
Wald-Sanikel Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Unterfamilie: Saniculoideae Gattung: Sanikel (Sanicula) Art: Wald-Sanikel Wissenschaftlicher Name Sanicula europaea L. Die Wald-Sanikel (Sanicula europaea) ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender Doldenblütler (Apiaceae). Er blüht im Mai und Juni.
Inhaltsverzeichnis
Erscheinungsbild
Die Art ist eine mehrjährige krautige Pflanze (Hemikryptophyt). Sie wird etwa 20 bis 60 cm hoch. Die Blätter sind grundständig, dunkelgrün und am Rand gesägt. Die Zähne besitzen eine grannenartige Spitze. Der Stängel besitzt nur wenige Blätter oder er ist ganz blattlos. Sowohl die Dolde als auch die Döldchen sind mit Hochblättern versehen. Die Döldchen sind von mehr oder weniger halbkugeliger Gestalt. Die Blüten sind weiß (selten rosa). Die Früchte sind etwa 4 bis 5 mm lang, braunschwarz und dicht mit hakig gekrümmten Stacheln besetzt.
Verbreitung
Standortansprüche
Sanicula europaea wächst einzeln an beschatteten, frischen bis mäßig trockenen, meist kalkreichen, basischen Stellen, meist auf Lehm-, seltener auch auf Schluffböden. Sie wächst bevorzugt in Buchen- und Hainbuchenwäldern, seltener auch in (trockenen) Auenwäldern.
Allgemeine Verbreitung
Die Wald-Sanikel kommt in Europa vom Mittelmeergebiet bis Skandinavien, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Iran und Sibirien vor.
Verbreitung in Deutschland
Sanicula europaea ist in Deutschland zerstreut vorkommend, aber weit verbreitet. Nur in Nordwestdeutschland und kalkarmen Mittelgebirgen ist sie seltener anzutreffen oder aber ganz fehlend.
Sonstiges
Der Wald-Sanikel wird einerseits durch Insekten bestäubt, andererseits kommt es auch oft zur Selbstbestäubung. Die Verbreitung erfolgt durch Klettfrüchte (Epizoochorie).
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald; Manfred A. Fischer (Hrsg.): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer, Stuttgart und Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- August Binz (Begr.), Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. 18. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 6., überarb. und erg. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- August Garcke (Begr.); Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. 23. Auflage. Verlag Paul Parey, 1972, ISBN 3-489-68034-0.
Weblinks
Commons: Wald-Sanikel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Wald-Sanikel. In: FloraWeb.de.
- Eintrag in der Zentralen Datenbank der Schweizer Flora
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants, 1986, ISBN 3-87429-263-0
- Carl von Linné: Species Plantarum 1, 1753, S. 235 (Erstbeschreibung)
Wikimedia Foundation.