Waldetzenberg

Waldetzenberg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Laaber
Laaber
Deutschlandkarte, Position von Laaber hervorgehoben
49.06527777777811.886111111111402Koordinaten: 49° 4′ N, 11° 53′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Laaber
Höhe: 402 m ü. NN
Fläche: 28,78 km²
Einwohner: 5174 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93164
Vorwahl: 09498
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 162
Marktgliederung: 32 Ortsteile
Adresse der Marktverwaltung: Jakobstr. 9
93164 Laaber
Webpräsenz:
Bürgermeister: Willibald Hogger (FWG)

Laaber ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Laaber.

Der Markt liegt westlich von Regensburg im Ostausläufer des Fränkischen Jura an der Schwarzen Laber.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Ein goldener Löwenkopf mit Krone und roter Zunge auf schwarzem Hintergrund mit drei Rauten in blau und silber darüber.

Geschichte

Die Geschichte des Marktes Laaber wurde Jahrhunderte hindurch durch die Geschicke und Persönlichkeiten des gleichnamigen Adelsgeschlechts bestimmt. Heute sind die alten Überreste der Burg Laaber und einiger Urkunden noch Zeugen dieses berühmten Adelsgeschlechts.

In Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach werden die Herren von Laaber im Jahre 1118 erstmals in einer Urkunde genannt. Zuvor nannten sie sich nach Brunn und stammen sehr wahrscheinlich in direkter Linie vom Regensburger Burggrafen Babo ab. Somit sind sie mit den Riedenburger verwandt. Mit den benachbarten Abensbergern sind sie seit Mitte des 12. Jahrhunderts mehrfach verschwägert.

Ihre Beteiligung am öffentlichen Leben in Reich und Land im 11., 12. und 13. Jahrhundert war bedeutend und ist in Urkunden und Archiven seit dem Jahre 1181 ununterbrochen belegt. In der Zeit von 1334 bis 1337 war beispielsweise ein Hadmar von Laaber der Bürgermeister von Regensburg, im Jahr 1366 amtierte Ulrich von Laaber als Bürgermeister von Nürnberg. Hadmar IV., dessen Grabstein in der Pfarrkirche zu Laaber niedergelegt wurde, befand sich im Jahr 1374 in Berlin bei Kaiser Karl IV. und war einige Jahre später ebenfalls Bürgermeister von Regensburg.

Auch auf dem Gebiet der Dichtkunst und des Minnegesangs hat sich das ritterliche Geschlecht derer von Laaber hervorgetan. Das wohl bekannteste Werk ist „Die Jagd“ von Minnesänger Hadmar III. Noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts galt das Geschlecht derer von Laaber als sehr reich. Sie hatten in der ganzen Gegend von Nürnberg bis Regensburg Besitztümer. Doch mit dem Hinscheiden von Hadmar IV. im Jahre 1420, zu dessen Lebzeiten Laaber das Marktrecht verliehen worden war, begann der Umschwung, die Güterteilung, Verkauf und damit die Zertrümmerung des Besitztums.

Bis zum Jahr 1465 verblieb es noch in den Händen der Nachkommen, doch als dann zehn Jahre später der letzte aus dem Geschlecht derer von Laaber, Hadmar VII., starb, wurden die Rechte über Burg und Ort, die Herrschaft unter Herzöge und Amtsverwalter geteilt. Laaber kam dann in den Besitz des Herzogs von Niederbayern, der hier ein Gericht und Pflegeamt errichten ließ. Als 1503-05 aus dem Landanteil Georgs des Reichen von Niederbayern ein eigenes Herzogtum Neuburg gebildet wurde, kam auch Laaber hinzu. In den 1530er Jahren fällt die Einführung des Luthertums durch Ottheinrich in Neuburg – also auch in Laaber. Bis 1618 waren die Pfarrer zu Laaber und Umgebung lutherisch. Laaber blieb auch in den folgenden Jahrhunderten ein Pflegeamt des Herzogtums Pfalz-Neuburg und teilte die Schicksale dieses Gebiets. 1778 wurde es zusammen mit den pfälzischen Landen nach Bayern zurückgeführt. Seine Marktrechte hat Laaber seit dem Jahre 1393 nach Erteilung eines Freibriefes.

Die Herren von Prunn-Laber und ihre Herrschaft von 1080 bis 1475

Der Stammbaum der Herren von Laaber ist von Hund und Aventinus erstellt worden. Dr. Franz Xaver Scheuerer hat die Arbeit im Herbst 1980 als Neubearbeitung vorgelegt. Es tauchen auch beide Schreibweisen auf, Herren von Laaber und Laber. Sie waren streng katholisch.

Verkehr

Laaber hat eine Anschlussstelle an der A 3 Nürnberg-Regensburg und einen Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg.

Schulen

  • Grundschule Laaber
  • Hauptschule Laaber

Ortsteile (Einwohner)

(Einwohnerstand: 31. Dezember ( 2006 )

  • Anger (98)
  • Berghof (14)
  • Bergstetten (247)
  • Edlhausen (256)
  • Eisenhammer (98)
  • Endlfeld (68)
  • Endorf (206)
  • Endorfmühle (2)
  • Eselburg (2)
  • Großetzenberg (165)
  • Hartlmühle (18)
  • Hinterzhof (197)
  • Högerlsee (3)
  • Kleinetzenberg (91)
  • Kronbügl (596)
  • Kühberg (10)
  • Laaber (1.918)
  • Lindenhof (8)
  • Münchsmühle (4)
  • Papiermühle (21)
  • Polzhausen (217)
  • Ried (86)
  • Schafbruckmühl (4)
  • Schaggenhofen (71)
  • Schallerwöhr (3)
  • Schernried (17)
  • Schrammlhof (17)
  • Türklmühle (8)
  • Waldetzenberg (1.094)
  • Weißenkirchen (45)
  • Windschnur (18)
  • Ziegelhütte (5)

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Bogner: Im Tal der Schwarzen Laber. Pustet, Regensburg 1999, ISBN 3-7917-1673-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Orte im Landkreis Regensburg — Die Liste der Orte im Landkreis Regensburg listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Regensburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 8 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 8 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Laaber — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • LG Telis Finanz Regensburg — Die LG Telis Finanz Regensburg ist eine Leichtathletikgemeinschaft in Regensburg, bestehend aus den Vereinen DJK Regensburg Nord, LC Pentling, SG Painten, SG Post/Süd Regensburg, SG Waldetzenberg, SpVgg Wolfsbuch, SSV Jahn Regensburg, SV Lupburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”