Wallfahrtsort Svatý Hostýn

Wallfahrtsort Svatý Hostýn
Hostýn
Basilika

Basilika

Höhe 734 m n.m.
Lage Tschechien
Gebirge Hostýnské vrchy
Geographische Lage 49° 22′ 47″ N, 17° 42′ 7″ O49.37972222222217.701944444444734Koordinaten: 49° 22′ 47″ N, 17° 42′ 7″ O
Hostýn (Tschechien)
DEC
Hostýn
Besonderheiten Wallfahrtsberg

Der Hostýn (deutsch Hostein) ist ein 734 m hoher Wallfahrtsberg in den Hostýnské vrchy in Tschechien.

Geographie

Der Hostýn befindet sich drei Kilometer südöstlich der Stadt Bystřice pod Hostýnem in Mähren. Am westlichen Fuße liegt das Dorf Slavkov pod Hostýnem, im Norden Chvalčov.

Geschichte

Kapelle auf dem Hostýn
Wallfahrtskirche

Um 200 v. Chr. soll sich auf dem Berg Hostýn ein keltisches Oppidum befunden haben.

Nach einer von Bohuslav Balbín aufgezeichneten Sage versteckten sich auf dem Berg 1241 die Bewohner des Umlandes vor den angreifenden Mongolen. Sie sollen unter Wassermangel gelitten haben, daher beteten sie zur Mutter Gottes. Ihre Gebete sollen erhört worden sein, und es entsprang eine Quelle; zudem zwang ein gewaltiger Sturm die Mongolen zum Rückzug.

Die ursprüngliche Kapelle wurde vermutlich am Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Johann von Rottal ließ sie 1653 vergrößern. Durch den Bystritzer Pfarrer Provazník wurde 1700 an einer am Gipfel entspringenden Quelle die KapelleSvatá voda“ (Heiligwasser-Kapelle) errichtet.

Die BasilikaSvatý Hostýn“ (St. Hostein) wurde 17211748 errichtet. Finanziert wurde der Bau durch Franz Anton von Rottal. Nachdem am 24. September 1769 das Kirchendach und ein Turm durch Blitzschlag ausbrannten, konnten die Schäden nach zwei Jahren mittels Spenden behoben werden.

Während der Josephinischen Reformen erfolgte am 21. April 1784 ein Verbot der Wallfahrten auf den Hostein. Graf Monte dell'Abbate della Rovere, der als Schwiegersohn Franz Anton von Rottals die Herrschaft inzwischen geerbt hatte, ordnete den Abriss der Basilika an. Abgetragen wurden die Türme, das Dach und das Gebälk. Das Gemäuer der Basilika blieb als Ruine auf dem Berge stehen.

Aussichtsturm

Zu Beginn des 19. Jahrhundert entstand der Wunsch nach einem Wiederaufbau der Wallfahrtskirche. Die Wiederaufnahme der Wallfahrten auf den sagenumwobenen Berg entsprach ganz dem romantisierenden nationalen Zeitgeschmack nach dem Auftauchen der Königinhofer Handschrift. 1840 stifte der Besitzer der Herrschaft Olivier Laudon 300 Gulden zum Wiederaufbau der Basilika. Pünktlich zur 600-Jahrfeier des Rückzuges der Tataren vom Hostein war die Kirche 1841 wieder hergestellt.

1887 wurde die Niederlassung der Jesuiten vollendet. 1895 gründete Pfarrer Anton Cyril Stojan, der spätere Bischof von Olmütz, die GesellschaftMatice svatohostýnská“, die den Berg vom Freiherrn Laudon erwarb. Es entstand ein Gasthaus und eine größere Herberge. Zugleich wurde die Kapelle Svatá voda restauriert. 1897 entstand die Engelskapelle, die wegen ausgebliebener Instandsetzungen 1933 einstürzte und abgebrochen wurde. 1898 wurde ein Aussichtsturm und die KapelleZum heiligen Kreuzerbaut. Der Kreuzweg entstand nach einem Entwurf des Architekten Dušan Jurkovič 19041933.

Wie alle klösterlichen Einrichtungen in der Tschechoslowakei wurde das Kloster amSvatý Hostýnnach der Machtübernahme durch die Kommunisten in der Nacht vom 13. zum 14. April 1950 besetzt und die Jesuiten vertrieben.

1994 wurde auf dem Berg ein Windrad errichtet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hostýn — Basilika Höhe 734  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1484491 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”