- Wallis-Inseln
-
Wallis-Inseln NASA-Bild der Wallis-Inseln Gewässer Pazifischer Ozean Geographische Lage 13° 17′ S, 176° 12′ W-13.288055555556-176.19666666667Koordinaten: 13° 17′ S, 176° 12′ W Anzahl der Inseln >10 Hauptinsel ʻUvea Gesamtfläche 96 km² Einwohner 10.653 (2010) Karte der Wallis-Inseln Die Wallis-Inseln sind eine kleine im Südpazifik südwestlich von Samoa gelegene Inselgruppe, welche geographisch zu Polynesien und politisch zum französischen Überseegebiet Wallis und Futuna gehören. Sie setzen sich aus der Vulkaninsel ʻUvea und einem sie nahezu umschließenden Atoll zusammen. Die Landfläche der Inselgruppe (einschließlich der zahlreichen kleinen unbewohnten Koralleninseln) beträgt 96 km². Hauptort der Inselgruppe, die vielfach nur Wallis genannt wird, ist Mata-Utu, gelegen im Nordosten von ʻUvea.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung & Wirtschaft
ʻUvea (Wallis) hat heute (2010) rund 10.653 Einwohner. Diese leben hauptsächlich vom Tourismus, vornehmlich dem Tauchtourismus.
Geschichte
- Ihren Namen erhielt die Inselgruppe vom englischen Seefahrer Samuel Wallis, der ʻUvea 1766 entdeckte.
- 1887 schlossen etliche polynesische Eingeborenenkönige im Südseeraum, darunter auch der "König von Uvéa", mit Frankreich einen von der französischen Krone verlangten Protektoratsvertrag.
- Nach einer Volksabstimmung im Jahr 1961 wurden die Wallis-Inseln mit den 225 km südwestlich gelegenen Horn-Inseln als französisches Übersee-Territorium unter der bis heute gebräuchlichen Bezeichnung "Wallis und Futuna" verbunden. Hauptort des Inselverbunds ist Mata-Utu.
Siehe auch
Literatur
- Elisabeth Worliczek: Ethnografie des Klimawandels : Die unterschiedliche Wahrnehmung und Interpretation von Umweltveränderungen auf einer hohen Insel (Wallis) und einem Atoll (Rangiroa) im frankophonen Südpazifik. In: Pazifik Dossier. 9.2010, S. 13-63 Online-Ausgabe
Weblinks
Kategorien:- Geographie (Wallis und Futuna)
- Inselgruppe (Australien und Ozeanien)
- Inselgruppe nach abhängigem Gebiet (Frankreich)
- Inselgruppe (Pazifischer Ozean)
- Inselgruppe (Polynesien)
Wikimedia Foundation.