Wandelturm

Wandelturm
Angriff mit einem Belagerungsturm in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts
Belagerungsturm im mittelalterlichen England

Ein Belagerungsturm (auch Wandelturm) wurde von den Belagerern einer Burg gebaut, um mit den eigenen Truppen die gegnerischen Mauern zu überwinden. Belagerungstürme waren meist mehrstöckige Holzkonstrukte auf Rädern oder Rollen, die von den Belagerern vor Ort angefertigt wurden. Belagerungstürme maßen typischerweise 5 m bis 15 m in der Seitenlänge und konnten bis zu 40 m hoch sein. Auch Belagerungstürme auf Schiffen sind bereits um das Jahr 1000 überliefert.

Inhaltsverzeichnis

Angriff mit Belagerungstürmen

Über Leitern kletterten die Angreifer auf die oberen Plattformen des Belagerungsturmes. Die oberste Plattform, auf der sich Bogen- sowie Armbrustschützen befanden, war dabei höher als der anzugreifende Mauerabschnitt. Sie konnte mitunter fehlen. Die darunter befindliche Ebene, als eigentliche Sturmebene, war so angelegt, dass man von hier die Mauerkrone übersteigen konnte. (Daher der mittelalterliche Begriff „Ebenhöh“ für den Belagerungsturm). Sie wurden allmählich der Festungsmauer genähert, wobei man im Unterbau des Turmes Winden einsetzte, die durch menschliche oder tierische Muskelkraft in Bewegung gehalten wurden. Hier kamen auch häufig Sturmböcke zum Einsatz. Währenddessen schossen von den oberen Plattformen Bogen- und Armbrustschützen auf die Mauerbesatzung. Die Soldaten hinter und in dem Belagerungsturm waren meist durch massive Seiten- und Vorderwände geschützt.

Gegen Brandpfeile konnten Belagerungstürme mit nassen Fellen, gegerbten Tierhäuten oder auch nur ständige Befeuchtung geschützt sein. Wie im Belagerungskampf vor Akkon 1190 geschehen, wurde die brandhemmende Ummantelung der drei eingesetzten Türme aus Wassermangel durch menschliches Urin getränkt. Diese übelriechenden Konstruktionen wurden von den verteidigenden Muslimen dennoch mittels ausgeklügelter Brandtechnik vernichtet.[1]

Wenn der Belagerungsturm die gegnerische Mauer erreicht hatte, wurde eine Art einfache Zugbrücke heruntergelassen und die im Turm befindlichen Soldaten konnten die Mauer erstürmen, während die Schützen auf der oberen Plattform weiterhin auf die Verteidiger schossen. Die Zugbrücke scheint allerdings erst zu Ende des Hochmittelalters aufgekommen zu sein; in den Chroniken zu den Feldzügen Friedrich Barbarossas in Italien wird sie jedenfalls als eine Besonderheit beschrieben.

Verteidigung gegen Belagerungstürme

Den Belagerten standen folgende Möglichkeiten zur Abwehr eines Angriffes mit Belagerungstürmen zur Verfügung:

  • Belagerungsturm in Brand schießen (Falarika (Brandpfeile), Brandtöpfe)
  • Belagerungsturm mit harten Geschossen zerstören (Katapulte)
  • die schiebende Besatzung ausschalten (Pfeile, Gegenangriff/Ausfall)
  • Belagerungsturm stürzen (versteckte Gräben oder Stollen vor der Mauer)

Literatur

  • Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden; Econ, München 1998, ISBN 3430-19959-X

Anmerkungen

  1. *Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden; Econ, München 1998, ISBN 3430-19959-X; S.22

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandelturm — Wandelturm, s. Kriegsmaschinen, S. 672 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wandelturm — (lat. turris ambulatorĭa), im Altertum und Mittelalter bei Belagerungen auf Walzen oder Rädern bewegter, mit Bogenschützen und Wurfmaschinen besetzter und mit Fallbrücke versehener Turm, der an die Mauer geschoben wurde [Tafel: Kriegswesen I, 2,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa — Internatsgymnasium Pädagogium und Schülerdenkmal „ …   Deutsch Wikipedia

  • Eckturm — Überreste eines römischen Wachturms am Obergermanisch Raetischen Limes Turm als Selbstzweck, ein Folly …   Deutsch Wikipedia

  • Türmchen — Überreste eines römischen Wachturms am Obergermanisch Raetischen Limes Turm als Selbstzweck, ein Folly …   Deutsch Wikipedia

  • Abschnittsgraben — Wassergraben (La Mothe Chandeniers, Poitou Charentes) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichern Burg. Der künstlich angelegte Graben kann das Burgareal vollständig umschließen oder partiell an… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerungsturm — Assyrisches Relief, Nord West Palast von Nimrud (Raum B, Tafel 18); 865–860 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Burggraben — Wassergraben (La Mothe Chandeniers, Poitou Charentes) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg. Der künstlich angelegte Graben kann das Burgareal vollständig umschließen oder partiell an… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallbrücke — Die Fallbrücke (griechisch sambýke; lateinisch sambuca) war eine Vorrichtung, die in der Antike während einer Belagerung verwendet worden ist. Die Fallbrücke war entweder eine Zugklappe am Wandelturm, einer Angriffseinrichtung, oder sie war auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzgraben — Wassergraben (La Mothe Chandeniers, Poitou Charentes) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichern Burg. Der künstlich angelegte Graben kann das Burgareal vollständig umschließen oder partiell an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”